Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
@_ Welt, Mundo, Monde, Mondo, World, (lat.) orbis (terrae), (esper.) mondo
Zahlen, Número, Nombre, Numero, Number, (esper.) nombroj, nombroteorio
acht, ocho, huit, otto, eight, lat. "octo"
Zahl 00008 in Alltag und Sprache

A

acht (W3)

Das Zahlwort dt. "acht", engl. "eight", frz. "huit" geht über ahd. "ahto" gemeinsam mit got. "ahtau", lat. "octo" und altgriech. "okto" zurück auf ein postuliertes ide. "*okto", "*oktow-" = "acht".

Aus der Regelhaftigkeit des Lautwandels lassen sich allgemein Verwandtschaftliche Beziehungen von Worten verschiedener Sprachen ableiten. So findet man den Lautwandel von lat. "octo" bzw. des indoeuropäischen Stammes zu dt. "acht", frz. "huit", ital. "otto" auch in lat. "noctem" zu dt. "Nacht", frz. "nuit" und ital. "notte". In beiden - und auch in weiteren Fällen - findet man den Wandel von lat. "oct" zu dt. "acht", frz. "uit" und ital. "ott". Selbst wenn in einigen Fällen zwischenstufen unbekannt sind läßt aus dieser Regelmäßigkeit auch Verwandtschaftliche Beziehungen in anderen Fällen ableiten.

Die Herkunft des Zahlwortes "acht" scheint recht unsicher zu sein. In der Literatur wird zwar auf die Möglichkeit einer Dualform von "vier" verwiesen - Spitzenreihe der vier Knöchel einer Faust - und weiter auf "ok" = "spitzig". Ein anderer Deutungsansatz verweist auf die Handfläche mit der Breite von vier Fingern, aber all dies scheinen nur Vermutungen zu sein.

Bei der Erklärungsvariante mit der doppelten Knöchelzahl wird auch ein Zusammenhang mit "auch" vermutet, das demnach auf die Bedeutung "zusätzlich", "zweifach" zurückgeht.

(E?)(L?) http://www.christianlehmann.eu/ling/wandel/Ursprache.html

...
Früher hat man geglaubt, die Etymologie eines Wortes einer indoeuropäischen Sprache bestehe darin, daß man das urindogermanische Wort angibt, dessen Fortsetzer es ist. Z.B. wäre die Etymologie von dt. "acht" ide. "*okto", "*oktow" = "acht". Eine solche Etymologie reduziert sich aber auf die Wortgeschichte und entbehrt die wesentliche Komponente der Motivation durch Angabe der Bildungsweise. In diesem und zahlreichen anderen Fällen läßt sich allerdings nicht mehr herausbekommen.
...


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=acht
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "acht" taucht in der Literatur um das Jahr 1560 / 1650 auf.

Erstellt: 2011-11

acht Tage = sieben Tage = 1 Woche (W3)

Die seltsame Zeitangabe dt. "acht Tage" = dt. "eine Woche" findet man schon bei den Römern, die den bei der Zählung den aktuellen Tag mitzählten. Während wir dann allerdings dt. "zwei Wochen" als dt. "vierzehn Tage" angeben, findet man frz. "quinze jours" = dt. "15 Tage" = dt. "zwei Wochen".

(E?)(L?) http://www.e-latein.de/index.php?id=59

...
In jedem Monat gibt es drei Fixtage, den 1. Tag des Monats ("Kalendae", "Kalendarum"), die Mitte des Monats ("Idus", "Iduum") und zwischen Kalenden und Iden liegen die "Nonen" ("Nonae", "Nonarum"). Will man nun das Datum angeben, muss man zählen, in wie vielen Tagen der nächste Fixtag erreicht sein wird. Weiters muss man berücksichtigen, dass die Römer beim Zählen den ersten und den letzten Tag mitzählen müssen. Dieselbe Zählweise haben wir noch beim Ausdruck "heute in acht Tagen", wenn wir eine Woche meinen, die eigentlich nur sieben Tage lang ist.
...


(E1)(L1) http://www.sprachauskunft-vechta.de/wendungen/acht_tage.htm


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=acht Tage
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "acht Tage" taucht in der Literatur um das Jahr 1640 auf.

Erstellt: 2011-12

auch (W3)

Das Zahlwort dt. "acht", engl. "eight", frz. "huit" geht über ahd. "ahto" gemeinsam mit got. "ahtau", lat. "octo" und altgriech. "okto" zurück auf ein postuliertes ide. "*okto", "*oktow-" = "acht".

Die Herkunft des Zahlwortes "acht" scheint recht unsicher zu sein. In der Literatur wird zwar auf die Möglichkeit einer Dualform von "vier" verwiesen: "Spitzenreihe der vier Knöchel einer Faust" und weiter auf "ok" = "spitzig". Ein anderer Deutungsansatz verweist auf die Handfläche mit der Breite von vier Fingern, aber all dies scheinen nur Vermutungen zu sein.

Die Erklärungsvariante mit der doppelten Knöchelzahl wird auch im Zusammenhang mit "auch" vermutet, das demnach auf die Bedeutung "zusätzlich", "zweifach" zurückgeht.

(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=auch
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "auch" taucht in der Literatur um das Jahr 1560 auf.

Erstellt: 2011-12

B

behind the eight ball (W3)

Der aus den USA kommende, seit Anfang des 20. Jh. schriftlich nachweisbare, Ausdruck engl. "to be behind the eight ball" = dt. "im Nachteil sein" geht auf das Billard-Spiel zurück. Beim Pool-Billard (mit 15 Kugeln) muss jeder Spielen seine 7 Kugeln einlochen, bevor er die schwarze 8 einlochen darf und muß um zu gewinnen. Wird die schwarze Kugel zu früh eingelocht, oder falsch berührt, wirkt sich das sehr nachteilig aus und es droht.

(E?)(L?) http://www.business-english.de/daily_mail_result.html?day=2009-07-16


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=0&content=behind the eight ball
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Engl. "behind the eight ball" taucht in der Literatur um das Jahr 1910 auf.

Erstellt: 2011-12

C

chet (W3)

Am 27.11.2010 schrieb Frau Regina Werling:


... dieses postulierte "okto" ist das hebräische Wort "chet", der Name des achten Buchstaben im hebräischen Alphabet, ...

Der achte Buchstabe im hebräischen Alphabet wird "chet" genannt und "ch" ausgesprochen. Jeder Buchstabe im hebräischen Alphabet hat einen Zahlenwert. "Ch" hat den Wert "8" und heisst "chet".

Another Hebrew letter derived from the tent itself is the letter "chet", a word meaning "wall". This letter in the ancient pictographic script is (~) "xxx", a picture of a wall (tentwall of the ancient semitic tents).

Ein anderer hebräischer buchstabe ist der Buchstabe "Chet", ein Wort, das "Wand" bedeutet. Dieser Buchstabe in der alten Bilderschrift ist (etwa) "xxx".

Sie sehen an dem Zeichen für "chet" dass es dem heutigen Zeichen "H" sehr ähnlich ist, es steht heute auf dem Kopf und hat eine Sprosse weniger.

Wir haben das Alphabet von den Phöniziern übernommen. Phönizisch hat grosse Ähnlichkeit mit hebräisch. Viele Worte sind die gleichen.

Vergleiche zwischen Wörtern in verschiedenen Fremdsprachen zeigen, dass "ch" in einer anderen Sprache zu "h", "k" und "g" wird oder umgekehrt, oder wie im englischen "cheese", "Käse", sogar zu ausgesprochenem "dsch". Aus "t" wird oft "ts" oder "st" oder "d", ein "s" oder "sch".

Beispiele dafür: engl. "water", dt. "Wasser", ung. "viz", lit. "vandens", schwed. "vatten".

Beispiele für die Buchstabenverschiebung des Buchstabens "k":

Aus dem deutschen "Käse" wird englisch "cheese", der Baske sagt "gazka" dazu, wobei die Silbe "gaz" eindeutig als "Käse" zu verstehen ist. Der Ire sagt "cais" zum "Käse", der Spanier "queso". So bekommen Sie eine Idee, wie sich die Buchstaben in dem gleichen Wort in verschiedenen Sprachen geringfügig verändern. So versteht man die Entstehung der verschiedenen Wörter für "acht" besser.

Noch ein Beispiel: das holländische "Dach" ist "dak", "ch" wurde zu "k". Deutsch "schwach" ist "weak" in englisch, das "sch" verschwand und "ch" wurde zu "k". Es gibt in der Sprachforschung einige Gesetze, wie sich Laute und Buchstaben verschieben.

Hier ist die Reihe von Lauten, in die sich ein "ch" verwandeln kann: "ch", "sch", "s", "h", "k", "q", "g".

Buchstaben, in die sich ein "t" verwandeln kann: "d", "th", "s", "ts", "st".

also: aus dem achten Buchstaben hebr. "chet" wird dt. "acht" ein "a" davorgesetzt, dafür verschwindet das "e", engl. "eight", "gh" wurde ursprünglich wie "g" ausgesprochen, verschwand aber dann, lat. "okto", aus "ch" wurde ein "k" und ein "o" vor das wort gesetzt, in port. "oito" verschwand das "ch" ganz, ital. "otto" kam ähnlich zustande, "ch" verschwand, in franz. "huit" sehen wir noch die reste von "chet", "ch" wurde zu "h".

Hier eine liste meiner gesammelten 8-Worte:

(E?)(L?) http://www.zompist.org/
Auf www.zompist.org können Sie die Wörter für Zahlen von 1-10 aus der ganzen Welt nachlesen und die erstaunliche Entdeckung machen, dass es in sehr vielen Teilen der Erde Menschen gibt die z.B. Worte für "acht" haben die total mit Hebräisch "CHET" verwandt sind. Dies bestätigt die Aussage der Bibel, dass es ursprünglich nur eine Sprache auf Erden gab, die dann verwirrt wurde aber nicht ganz zerstört wurde. Es ist also nicht so, dass "Chet" ähnliche Wörter für "acht" nur im sogenannten indogermanischen Sprachraum zu finden sind.

"Chet" is the eighth letter of the Hebrew alphabet. "Chet" is also the number "Eight" - dies schickte mir jemand aus Israel. Es heisst: "Chet" ist der achte Buchstabe des hebräischen Alphabets. "Chet" ist auch die Nummer "acht".

(E?)(L?) http://ad2004.com/Biblecodes/Hebrewmatrix/hebltrs.pdf
For more infos read this side.


(E?)(L?) http://www.castel-del-monte.de/
Das Bauwerk zur Huldigung der Acht! Erstellt wurde es 1240-1250 von Friedrich II. in Apulien im Süden Italiens.

(E?)(L?) http://www.christianlehmann.eu/ling/wandel/etymologie.php

...
Z.B. ist die frühest belegte Form von nhd. "acht" ahd. "ahto". Dies ist jedoch ebensowenig durchsichtig wie die moderne Form, d.h. es ist nicht nach althochdeutschen Wortbildungsregeln gebildet. Nun zieht man got. "ahtau", lat. "octo", altgriech. "okto" (alle "acht") usw. zum Vergleich heran. Durch reversive Anwendung bekannter Lautgesetze rekonstruiert man daraus idg. "*okto", "*oktow" "acht". Dies ist nun letztlich die “Etymologie”, genauer: die etymologische Urform, des deutschen Wortes "acht". Eine solche Etymologie reduziert sich allerdings auf die Wortgeschichte und Wortvorgeschichte und entbehrt die wesentliche Komponente der Motivation durch Angabe der Bildungsweise. In diesem und zahlreichen anderen Fällen läßt sich allerdings nicht mehr herausbekommen.
...


Erstellt: 2011-12

D

E

eight (W3)

Das Zahlwort "acht", engl. "eight" (14. Jh.), frz. "huit" geht über ahd. "ahto" gemeinsam mit got. "ahtau", lat. "octo" und altgriech. "okto" zurück auf ein postuliertes ide. "*okto", "*oktow-" = "acht".

Die Spur von engl. "eight" führt über altengl. "eahta", "æhta", zu vorgerm. "*akhto", "*akhtou" (parallel dazu findet man altsächs. "ahto", altfries. "ahta", altnord. "atta", schwed. "åtta", ndl. "acht", althdt. "Ahto", got. "ahtau"), und schließlich ide. "*okto" (dazu sanskr. "astau", Avestan "ashta", griech. "okto", lat. "octo", altir. "ocht-n", bret. "eiz, O.C.S. "osmi", lith. "aštuoni").

Man findet die These als alte duale Form mit der Bedeutung "zweimal vier", "Doppelvier".

Begriffe und redewendungen mit engl. "eight" sind:

| 1932 Hudson Greater Eight Standard Special Coupe | 1936 Pierce-Arrow Eight Model 1601 Sedan | 1937 Pontiac DeLuxe Eight Convertible Sedan | 1940-1941 Packard Super Eight One Sixty Convertibles | 1940-1942 Packard Custom Super Eight 180 | 1948 Pontiac Streamliner Eight DeLuxe Station Wagon | 1948-1950 Packard Eight Station Sedan | 1949-1950 Packard Super Eight DeLuxe | 1953 Dodge Coronet Eight Convertible | After Eight | An Agony in Eight Fits | Beatitudes, The Eight | Before Eight | Big Eight | Bluebeard's eight wife | Chicago Eight | crank an eight ball | Denver Summit of the Eight | Dinner at Eight | Double Eight Loop | eight a's | eight ball | Eight barrel organ | Eight Cousins | Eight Curve | Eight Days A Week | Eight Days A Week - by The Beatles | Eight days in New Orleans in February, 1847 | Eight Dollar Mountain | Eight dwelling places of Buddhist immortals | EIGHT EYES | EIGHT FOOT BANK | Eight Hundred Leagues on the Amazon | Eight Is Enough | eight keys | Eight Keys to Eden | Eight Lemma | EIGHT MILE CREEK | EIGHT MILE GAP | EIGHT MILE SPUR | Eight Miles High - by The Byrds | Eight O'Clock | eight pool | eight qualities of a knight | Eight Second Ride - by Jake Owen | Eight Stories for Isabel | Eight Surface | Eight Wonder of the World | Eight Years of Trouble in Samoa | Eight Years' Wanderings in Ceylon | eight-pager | Eight-Point Circle Theorem | Eighter from Decatur | Figure Eight | Figure Eight Knot | Figure Eight Surface | Figure Of Eight - by Paul McCartney | Figure-of-Eight Knot | For Grades One to Eight | G8 | Group of Eight | hard eight | Harmony Eight | King Henry the Eight | One Hundred and Eight | one over the eight | piece of eight | Pieces of Eight | pieces of eight / bits | quarter to eight | rosette with eight petals | Section Eight | SEVEN MORNING EIGHT MORNING CRY FATHER CRY MOTHER | The Child under Eight | The Eight | The Eight Decades of Peter Martyr D'Anghera | The Eight Strokes of the Clock | Tray eight | What eight million women want | working eight hours a day

(E?)(L1) http://www.cigarettespedia.com/index.php/BrandEight


(E?)(L?) http://www.etymonline.com/index.php?term=eight


(E2)(L1) https://www.dictionary.com/browse/eight


(E6)(L1) http://mathworld.wolfram.com/Eight.html


(E?)(L?) http://mathworld.wolfram.com/8.html

8
SEE ALSO: "Eight Curve", "Eight Lemma", "Eight-Point Circle Theorem", "Eight Surface", "Figure Eight", "Figure Eight Knot", "Lemniscate", "Octagon", "Octahedron", "Tesseract"


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=0&content=eight
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Engl. "eight" taucht in der Literatur um das Jahr 1520 auf.

Erstellt: 2011-12

F

G

H

huit (W3)

Das Zahlwort frz. "huit" (1130-40 "oit"), dt. "acht", engl. "eight" (14. Jh.) geht über ahd. "ahto" gemeinsam mit got. "ahtau", lat. "octo" und altgriech. "okto" zurück auf ein postuliertes ide. "*okto", "*oktow-" = "acht".

Aus der Regelhaftigkeit des Lautwandels lassen sich allgemein Verwandtschaftliche Beziehungen von Worten verschiedener Sprachen ableiten. So findet man den Lautwandel von lat. "octo" bzw. des indoeuropäischen Stammes zu dt. "acht", frz. "huit", ital. "otto" auch in lat. "noctem" zu dt. "Nacht", frz. "nuit" und ital. "notte". In beiden - und auch in weiteren Fällen - findet man den Wandel von lat. "oct" zu dt. "acht", frz. "uit" und ital. "ott". Selbst wenn in einigen Fällen zwischenstufen unbekannt sind läßt aus dieser Regelmäßigkeit auch Verwandtschaftliche Beziehungen in anderen Fällen ableiten.

(E?)(L?) https://www.cnrtl.fr/etymologie/huit

...
Le "h-" a été ajouté pour bien marquer qu'il ne s'agit pas de la consonne "v-" (cf. huile, huis, huître, etc.).
...


(E?)(L?) http://eduscol.education.fr/cid47916/liste-des-mots-classee-par-frequence-decroissante.html

Liste des mots classée par fréquence décroissante:

4052 huit (numér.)


(E?)(L?) http://www.etymologie-occitane.fr/francais-occitan/


(E?)(L?) http://www.maths-rometus.org/mathematiques/maths-et-mots/etymologie.asp?Item=1573


(E?)(L?) http://logos.muthos.free.fr/etymologie/O.htm
oktô = huit

(E?)(L1) http://www.oqlf.gouv.qc.ca/ressources/bdl.html


(E?)(L?) http://thesaurus.unice.fr/recMot/indexMot.html




(E1)(L1) http://www.xs4all.nl/~adcs/woordenweb/h/H.htm


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=7&content=huit
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Frz. "huit" taucht in der Literatur um das Jahr 1530 auf.

Erstellt: 2011-12

I

J

K

L

M

N

O

octo (W3)

Lat. "octo" = dt. "acht" geht zurück auf ide. "*okto".

(E1)(L1) http://www.affixes.org/o/octo-.html

Words in "octo-" are usually of Latin origin, ones in "octa-" from Greek: | octagon | octahedron | octave | October | octocentenary | Octogenarian | octoginta | octopus | octuple


(E1)(L1) http://monsu.desiderio.free.fr/curiosites.html
Numéraux: l'histoire des nombres cardinaux de I à IX, de l'indo-européen au français, en passant par le latin et les autres langues romanes. Voir aussi le zéro et le chiffre.

(E1)(L1) http://monsu.desiderio.free.fr/curiosites/nombres1.html

Les nombres jusqu'à la dizaine

[Pour un bon affichage de cette page, vous devez avoir déclaré Unicode UTF-8 dans votre navigateur. La page contient des caractères spéciaux latins, roumains.] Les nombres! Voilà un beau sujet de dispute... Mais pourquoi et comment se forment-ils ? D'où viennent-ils ? Voici quelques éléments de réponse. La page est fort longue, les quatre colonnes correspondent aux divers faits suivants: Les formes latines | Les autres formes romanes | Du roman au français | Les formes modernes ...
Le mot se rattache à "*okto".

"Huit" (indo-européen "*okt") ni "neuf" ("*newn") n'ont laissé beaucoup de traces.
...


(E?)(L?) http://www.etymonline.com/index.php?term=octo-

"octo-" see "octa-".


(E?)(L?) http://www.etymonline.com/index.php?term=octa-

"octa-" prefix meaning "eight" from L. "octo", Gk. "okto-", cognate with Skt. "asta", Goth. "ahtau", O.E. "eahta" (see "eight").


Erstellt: 2011-12

Oktaeder (W3)

Dt. "Oktaeder" setzt sich zusammen aus griech. "okto" = dt. "acht" und griech. "hédra" = dt. "Fläche". Insbesondere handelt es sich um einen Körper der von acht gleichseitigen Dreiecken begrenzt wird, "Achtflächner".

Der dt. "Oktaeder" ist einer der "Platonischen Körper".

(E?)(L?) http://3d-xplormath.org/j/applets/de/index.html
Vom Würfel zum Oktaeder | Oktaeder, 3D-Applet

(E?)(L1) http://www.arndt-bruenner.de/mathe/index/indexframe.htm
Oktaeder | Kuboktaeder | kleines Rhombenkuboktaeder | Abgestumpftes Oktaeder | Abgest. Kuboktaeder oder großes Rhombenkuboktaeder

(E?)(L?) http://www.ballonmolekuele.de/Html/Galerie_vor.htm
Der Oktaeder

(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
Kuboktaeder | Oktaeder | Oktaederlücke

(E?)(L?) http://www.mathekalender.de/info/Loesungsheft2007.pdf
2 Der Oktaederwiderstand 7

(E6)(L1) http://www.mathematische-basteleien.de/
Oktaeder | Abgestumpftes Oktaeder | Kuboktaeder | Kleines Rhombenkuboktaeder | Großes Rhombenkuboktaeder

(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/
Hexaisoktaeder | Hexakisoktaeder | Triakisoktaeder

(E?)(L?) http://www.seilnacht.com/Minerale/Mineral.htm
Spaltoktaeder | Oktaeder | Würfel/Oktaeder

(E?)(L?) http://www.mathe.tu-freiberg.de/~hebisch/cafe/okta.html


(E1)(L1) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=8&content=Oktaeder
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Oktaeder" taucht in der Literatur um das Jahr 1800 auf.

Erstellt: 2011-11

Oktalsystem (W3)

Dt. "oktal" geht zurück auf griech. "-okt-" = dt. "acht".

Das "Oktalsystem" bezeichnet demnach ein Zahlensystem, das auf der Basis 8 basiert. So wie im "Dualsystem" nur "0" und "1" zum Einsatz kommen oder im "Hexadezimalsystem" die Zahlen "0" bis "15" (= "F" bzw. "1111") kommen im "Oktalsystem" die Ziffern "0" bis "7" (bzw. "111") zum Einsatz.

(E?)(L?) http://www.arndt-bruenner.de/mathe/index/indexframe.htm

Oktalsystem, Oktalzahlen

Umrechnung von Zahlensystemen Wähle die Zahlensysteme und gib in eines der Textfelder eine Zahl im zugehörigen gewählten System ein. Im anderen Textfeld erscheint die Zahl in das andere System umgerechnet.

Zahlensystem Ziffernfolge: 2 (binär) | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 (oktal) | 9 | 10 (dezimal) | 11 | 12 (duodezimal) | 13 | 14 | 15 | 16 (hexadezimal)


(E?)(L1) http://www.schuelerlexikon.de/


(E?)(L?) http://www.schuelerlexikon.de/SID/e96c328c6ca8db717455289bb9135030/lexika/mathematik/index.htm

Oktalsystem: Das Oktalsystem verwendet als Basis die Zahl 8. Grundziffern sind die Ziffern 0 bis 7.

Beispiele für die Darstellung von Zahlen:
...


(E1)(L1) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=8&content=Oktalsystem
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Oktalsystem" taucht in der Literatur um das Jahr 1950 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2013-09

*októ
*okto
*oktou
*oktow
*oktu (W3)

Auf die postulierte Wurzel ide. "*októ", "*okto", "*oktou", "*oktow", "*oktu" gehen die heutigen Zahlwörter wie dt. "acht" zurück: span. "ocho", frz. "huit", ital. "otto", engl. "eight", u.a.

Als weitere Abkömmlinge findet man:



(E1)(L1) http://web.archive.org/web/*/https://www.bartleby.com/61/8.html
Introduction to Proto-Indo-European - By Calvert Watkins

(E?)(L?) http://web.archive.org/web/20080726143746/https://www.bartleby.com/61/IEroots.html


Erstellt: 2011-11

otto (W3)

Aus der Regelhaftigkeit des Lautwandels lassen sich allgemein Verwandtschaftliche Beziehungen von Worten verschiedener Sprachen ableiten. So findet man den Lautwandel von lat. "octo" bzw. des indoeuropäischen Stammes zu dt. "acht", frz. "huit", ital. "otto" auch in lat. "noctem" zu dt. "Nacht", frz. "nuit" und ital. "notte". In beiden - und auch in weiteren Fällen - findet man den Wandel von lat. "oct" zu dt. "acht", frz. "uit" und ital. "ott". Selbst wenn in einigen Fällen zwischenstufen unbekannt sind läßt aus dieser Regelmäßigkeit auch Verwandtschaftliche Beziehungen in anderen Fällen ableiten.

Erstellt: 2011-12

P

Q

R

S

T

U

V

W

X

Y

Z

Zahl 00008 in Alltag und Sprache



Erstellt: 2011-10