Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
@_ Welt, Mundo, Monde, Mondo, World, (lat.) orbis (terrae), (esper.) mondo
Zahlen, Número, Nombre, Numero, Number, (esper.) nombroj, nombroteorio
, lat. "septendecim"
Zahl 00017 in Alltag und Sprache

1

17 (W3)

(E3)(L1) http://www.jargon.net/jargonfile/
When one wishes to specify a large but random number of things, and the context is inappropriate for N, certain numbers are preferred by hacker tradition (that is, easily recognized as placeholders). These include the following: For further enlightenment, study the "Principia Discordia", "The Hitchhiker's Guide to the Galaxy", "The Joy of Sex", and the Christian Bible (Revelation 13:18). See also Discordianism or consult your pineal gland. See also for values of.

Erstellt: 2012-01

A

B

C

D

E

F

G

H

h2g2
Number 00017

(E?)(L?) http://h2g2.com/dna/h2g2/Search?searchstring=17&searchtype=goosearch&showapproved=1&go.x=20&go.y=5




Erstellt: 2011-12

I

J

K

L

M

N

O

P

Q

R

S

T

Trick 17 (W3)

Der "Trick 17" kam um 1960 auf. Damit wird entweder eine wirklich gute Lösung zu einem Problem bezeichnet oder aber auch ironisch eine anscheinend gute Lösung, die sich letztlich jedoch als unbrauchbar erweist.

Anscheinend weiß niemand genau, woher der "Trick 17" stammt. Neben den im Folgenden angestellten Vermutungen, erlaube ich mir auch noch den "Siebzehner Schraubenschlüssel" ins Spiel zu bringen. Die Schraubengröße "17mm" war und ist immer noch eine sehr gängige Größe, so daß man mit einem "Siebzehner" immer gut versorgt war. Außerdem kann der "Siebzehner" auch zum Öffnen einer Bierflasche benutzt werden. - Wenn das kein "Trick 17" ist.

Außerdem gibt es eine interessante Entdeckung in der Mathematik: Carl Friedrich Gauß (30. April 1777 (Braunschweig) - 23. Februar 1855 (Göttingen)) hat mit neunzehn Jahren (also 1796) entdeckt, dass die Darstellung der Zahl 17 als Fermatsche Primzahl ermöglicht, das regelmäßige Siebzehneck mit Lineal und Zirkel zu konstruieren. - Aber das dürfte dem Alltag zu weit entfernt sein, als daß es als "Trick 17" bekannt werden könnte. Und wenn doch - wieso erst (fast) 200 Jahre später?

Als Erklärungen werden angeführt:

(E?)(L?) http://www.cosmiq.de/qa/show/411504/Was-ist-der-Trick-17/

...
Als der große Magier und Entertainer Carlos Luminoso 1924 starb, entdeckte man in seinem Nachlass ein Verzeichnis seiner beeindruckendsten Zaubertricks. Insgesamt umfasste dieses bedeutende Standardwerk für angehende Illusionistinnen 17 Tricks. Leider war das Manuskript unvollständig: Die letzten drei Seiten, die sich mit dem im Inhaltsverzeichnis aufgeführten Trick 17 befassten, fehlten. Der Herausgeber des Werkes beklagt diesen Umstand besonders, »weil die vorangehenden Kunststücke in der Reihenfolge ihrer Nummerierung von steigender Intensität sind und wir von Trick 17 die Krönung seines Lebenswerks erwarten durften«.
...


(E?)(L?) http://www.cosmiq.de/qa/show/26000/Was-ist-Trick-17/

...
Vermutlich geht diese Wendung auf einen »Plan 17« des französischen Generalstabs zurück, der zu Beginn des Ersten Weltkriegs das Eindringen der Deutschen in Elsaß-Lothringen befürchtete: Man verstärkte die Truppen dort, um dem Feind eine Falle zu stellen, der marschierte jedoch im Norden über das neutrale Belgien ein - der Plan war gründlich fehlgeschlagen.
...
Wieder andere Quellen sehen den Ursprung dieser Redensart in Österreich: Dort soll es einst eine Münze mit dem Wert »siebzehn« gegeben haben, die einer anderen mit höherem Wert verblüffend ähnelte. Pfiffige Händler sollen ihrer Kundschaft ganz gern diese niedrigere Münze untergejubelt haben, um sie übers Ohr zu hauen.
...


(E?)(L?) http://www.cosmiq.de/qa/show/126829/welcher-trick-ist-trick-17/

...
Die Redewendung soll laut Heinz Küpper, "Illustriertes Lexikon der deutschen Umgangssprache" (1984), erst nach 1950 geläufig geworden sein. Ihre Herkunft ist laut Dr. Gerhard Müller, Leiter der Sprachberatung bei der Gesellschaft für deutsche Sprache, bis heute nicht eindeutig geklärt. Möglicherweise geht sie zurück auf das Kartenspiel Whist, bei dem ein Stich mit seinem englischen Begriff trick bezeichnet wird.


(E?)(L?) http://derstandard.at/2607385/Wer-hat-den-Trick-17-erdacht

Wer hat den "Trick 17" erdacht?


(E?)(L?) https://eden.one/pages/2196.html

...
Als der große Magier und Entertainer Carlos Luminoso 1924 starb, entdeckte man in seinem Nachlass ein Verzeichnis seiner beeindruckendsten Zaubertricks - mit kompletter Beschreibung des jeweiligen Verfahrens, der Angabe aller benötigten Hilfsmittel und detaillierten Zeichnungen der Aufbauten. Insgesamt umfasste dieses bedeutende Standardwerk für angehende IllusionistInnen 17 Tricks. Leider war das Manuskript unvollständig: Die letzten drei Seiten, die sich mit dem im Inhaltsverzeichnis aufgeführten Trick 17 befassten, fehlten. Der Herausgeber des Werkes (erhältlich nur im englischen Original, 3. Auflage 1969, erschienen bei Blackwell, Oxford) beklagt diesen Umstand besonders, »weil die vorangehenden Kunststücke in der Reihenfolge ihrer Nummerierung von steigender Intensität sind und wir von Trick 17 die Krönung seines Lebenswerks erwarten durften«.
...


(E1)(L?) http://www.fragenohneantwort.de/fragen/232/trick%2017/

Wer oder was ist Trick 17?

Manche Sachen gehen nur mit Trick 17, die ultimative Lösung für alles was eigentlich unlösbar scheint, Trick 17 sorgt für Überraschungen, Trick 17 ist genial, aber einfach - einfach genial! Jeder kennt ihn, jeder braucht ihn, manchmal wünscht man sich ihn... aber was ist eigentlich Trick 17, warum heißt es nicht Trick 16 oder 18, wo kommt das bloß her? Für die Antwort darauf gibt es leider keinen Trick 17...
...


(E3)(L1) https://www.redensarten-index.de/register/t.php

Trick 17, Trick siebzehn


(E?)(L?) https://de.wikipedia.org/wiki/Trick_17

Trick 17 wird im Sprachgebrauch als Beschreibung eines Lösungsweges bei Problemen verwendet. Einerseits werden damit Lösungswege bezeichnet, die originell oder ungewöhnlich sind. Eine solche Lösung kann jedoch nur bei Erfolg Trick 17 genannt werden, da ein Trick 17 immer und sofort auf Anhieb funktionieren muss. Andererseits werden mit Trick 17 aber auch solche Lösungswege bezeichnet, die offensichtlich sind und auf der Hand liegen. Die ironische Wendung „Trick 17 mit Selbstüberlistung“ bezeichnet jedoch als spöttischer Kommentar einen (meist vermeintlich raffinierten) Lösungsansatz, der auf mehr oder minder komische Weise scheitert.
...


(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_deutscher_Redewendungen

"Trick 17" — eine sofort wirkende Lösungsmöglichkeit für ein ungewöhnliches Problem. Abgeleitet von einem englischen Kartenspiel, bei dem 17 die höchste Punktzahl war


(E?)(L?) https://de.wikipedia.org/wiki/Flaschen%C3%B6ffner

...
"Siebzehner" bzw. "17er-Schlüssel" (ein Gabelschlüssel mit einer Schlüsselweite von 17 mm) ist vor allem bei Schlossern, Mechanikern, Installateuren und verwandten Berufen ein umgangssprachliches Synonym für einen "Bieröffner". Bekannt ist der Begriff "17er-Schlüssel" in großen Teilen des deutschen Sprachraums, namentlich in Österreich östlich des Arlbergs, Karlsruhe, dem Saarland und Nordrhein-Westfalen (Rheinland / Ruhrgebiet).
...


(E?)(L?) https://de.wikipedia.org/wiki/Siebzehn_gewinnt

"Siebzehn gewinnt" ist ein einfaches Würfelspiel mit einem einzelnen Würfel und einem Würfelbecher für beliebig viele Mitspieler.
...


(E?)(L?) https://de.wikipedia.org/wiki/Siebzehn_und_Vier

"Siebzehn und Vier", "Einundzwanzig", fr. "Vingt (et) un", engl. "Pontoon" oder "Twenty one" ist ein ursprünglich französisches Karten-Glücksspiel aus dem 18. Jahrhundert, wo es am Hof von Ludwig XV. sehr beliebt war. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelte sich in den USA daraus das bekannte Casino-Spiel "Black Jack".

Das französische "Vingt un" ist seinerseits ein Abkömmling des älteren "Trente un", bei dem es galt, 31 Punkte zu erreichen; die Zahl 31 wurde durch die Zahl 21 ersetzt, und es entstand das Vingt un.

Der englische Name "Pontoon" leitet sich vermutlich vom französischen Namen "Vingt un" ab.
...


(E?)(L?) https://de.wikipedia.org/wiki/Siebzehn_Jahr,_blondes_Haar_(Film)

"Siebzehn Jahr, blondes Haar" ist ein deutsch-italienischer Musikfilm von Franco Montemurro aus dem Jahr 1966.
...


(E?)(L?) https://de.wikipedia.org/wiki/Siebzehn

...
Die Siebzehn ist die siebte Primzahl und die dritte Fermat-Zahl. Sie ist auch der Exponent der sechsten Mersenne-Primzahl.

Carl Friedrich Gauß hat mit neunzehn Jahren entdeckt, dass die Darstellung der Zahl 17 als Fermatsche Primzahl ermöglicht, das regelmäßige Siebzehneck mit Lineal und Zirkel zu konstruieren.

Siebzehn ist die Anzahl der kristallographischen Gruppen in der Ebene (also das zweidimensionale Pendant zu den 230 Raumgruppen im Dreidimensionalen). Alle diese 17 Symmetrieformen sind in den Dekorationen der Alhambra künstlerisch realisiert.

Pythagoras hasste die 17, da sie die 16 von ihrem Epogdoon trennt.
...


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Trick 17
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Trick 17" taucht in der Literatur um das Jahr 1960 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2016-08

U

V

W

X

Y

Z