Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
BR Brasilien, Brasil, Brésil, Brasile, Brazil, (esper.) Brazilo
Musik, Música, Musique, Musica, Music, (esper.) muziko

A

B

Bossa Nova (W3)

Der port., bras. "Bossa Nova" = "Neue Welle" hängt über frz. "bosseler", "bosse" = "Beule", "erhabene Arbeit" mit dem saarländischen "bosseln" = "herumbastel" zusammen.

Die Übersetzung des Begriffs "Bossa Nova" ist jedoch umstritten: "Neue Welle", "Neuer Weg", "Neues Ding", "neuer Trend" stehen zur Diskussion.

Die "Neue Welle" - nicht zu verwechseln mit "Neue deutsche Welle" - entstand in den 1950er Jahren in Brasilien aus der Vermählung von Cool Jazz und Samba.

Als ironisierende Bezeichnungen für "Bossa Nova" findet man in den Artikeln auch "Stolpersamba", "Satindecken-Serenade mit Hüftschwungrhythmus", "entschleunigter Samba".

Den ersten "Bossa Nova" will der französische Chansonier Henri Salvador mit "Dans mon île" geschrieben haben. Als offizielles Geburtsdatum gilt jedoch das von dem Barpianisten Antonio Carlos Jobim und seinem Dichterfreund Vinícius de Moraes stammende Stück "Chega de Saudade". Dieses für den brasilianischen Barsänger João Gilberto geschriebene, 1958 erschienen Stück gilt als erster "Bossa Nova".

Antonio Carlos Jobim und Vinícius de Moraes schrieben auch "A Garota de Ipanema" das auf Englisch "The Girl from Ipanema" war. Damit huldigten sie der Brasilianerin "Heloisa Eneida Menezes Paes Pinto", die am Ipanema-Strand mit ihrem wiegenden Gang nicht nur die beiden Misuker inspirierte.

"The Girl from Ipanema" - in Englisch gesungen und interpretiert von João Gilbertos Frau Astrud ist das nach "Yesterday" von den Beatles weltweit meistgespielte Stück.

Als zweiter Bossa-Meilenstein wird der Soundtrack zum Film "Orfeu Negro" von Jobim und Luiz Bonfá angesehen.

Dass der "Bossa Nova" auch seinen Weg nach Deutschland fand ist noch an dem Schlager "Schuld war nur der Bossa Nova" (1963) zu erkennen, der allerdings nichts mit Cool Jazz und Samba Canção zu tun hat.

(E?)(L?) http://news.bbc.co.uk/2/hi/uk_news/magazine/3755482.stm
1962 bossa nova

(E?)(L?) http://www.cocktaildreams.de/cooldrinks/cocktailrezept.bossa-nova.65.html


(E?)(L?) https://web.archive.org/web/20180426030621/http://www.djfl.de/entertainment/djfl/




(E?)(L?) http://www.etymonline.com/index.php?term=bossa nova


(E?)(L?) http://www.laut.de/lautwerk/


(E?)(L?) https://www.dictionary.com/


(E?)(L?) http://www.spiegel.de/kultur/musik/0,1518,566154,00.html

17.07.2008
BOSSA NOVA WIRD 50
Ipanema für alle!
Von Knut Henkel


(E?)(L?) http://www.tanzsportzentrum-braunschweig.de/tsz/Tanzsportlexikon/bossa.htm


(E?)(L?) http://en.wikipedia.org/wiki/Bossa_nova


(E6)(L?) http://vote.jahrhunderthits.zdf.de/

Schuld war nur der Bossa Nova
Mit der deutschen Version des Eydie Gorme-Hits "Blame it to the Bossa Nova" startete Doris Wegener (1943 - 2001) alias "Manuela" 1963 ihre Karriere als Schlagersängerin mit einem Nummer-1-Hit in Deutschland. "Schuld war nur der Bossa Nova" hielt sich 21 Wochen in den Top Ten der deutschen Singlecharts und zog weitere "Latino-Schlager" nach sich.
...


(E?)(L?) http://www.zeit.de/online/2008/29/50-jahre-bossa-nova


Bossa nova - The Sound of Ipanema - Eine Geschichte der brasilianischen Musik (Taschenbuch)
von Ruy Castro (Autor), Nicolai Schweder-Schreiner (Übersetzer)
Taschenbuch: 390 Seiten
Verlag: Hannibal; Auflage: 1 (Juni 2006)
Sprache: Deutsch

Der Journalist Ruy Castro schrieb 1990 den Wälzer, der im Original "Chega de Saudade", dt. "Nie wieder Sehnsucht" heißt und als "Bossa-Bibel" gilt.


"Schuld war nur der Bossa Nova" sang Manuela in den 60ern. Das "Girl From Ipanema" vermittelte auch im kühlen Mitteleuropa eine Ahnung von der Copacabana, und mit Sergio Mendes & Brazil 66 hielten swingende brasilianische Popklänge Einzug in die internationalen Hitlisten. Schuld daran war letztlich Frank Sinatra. Wie das? Ruy Castro gibt Auskunft. Rio de Janeiro in den 50er- und 60er-Jahren: Castros Buch rekonstruiert das Leben der Boheme und die kulturelle Aufbruchsstimmung in Brasilien, als der Bossa Nova seinen Siegeszug antrat, der ihn schließlich um die ganze Welt führte. Um dieses faszinierende Mosaik zusammenzustellen, das die Musikrichtung ebenso wie die damit verbundene Lebenshaltung erklärt, interviewte Ruy Castro 18 Monate lang zahlreiche Augenzeugen und Zeitgenossen: Komponisten, Sänger, Instrumentalisten. Das Ergebnis ist eine Geschichte, die sich wie ein Roman liest, mit allen dazugehörigen Elementen: Liebe, Leidenschaft und Ablehnung, komische und tragische Ereignisse, Bündnisse und Intrigen. Tragende Rollen spielen dabei unter anderen Jo‹o Gilberto, Tom Jobim, Vin’cius de Moraes, Newton Mendona, Nara Le‹o, Carlinhos Lyra, Elis Regina - und die Legionen von jungen Leuten, die sich überall auf der Welt von deren Charme und Liedern verführen ließen. Castros Buch ist das Standardwerk über Bossa Nova. Erstmals 1990 in Brasilien erschienen, liegt es seit 2001 in einer aktualisierten Ausgabe vor, auf die sich diese deutsche Version stützt. Die Plattenirma Universal Jazz & Classics bereitet zum Erscheinen des Buchs eine CD-Compilation mit der Geschichte des Bossa Nova vor.

Ruy Castro, Jahrgang 1948, wuchs mit Bossa Nova auf. Er war Redakteur, Reporter und Mitarbeiter von einigen der größten brasilianischen Zeitungen und Zeitschriften. Er schrieb zahlreiche Bücher über brasilianische Musik und Kultur, außerdem den Roman Bilac v estrelas, ein Jugendbuch und drei Comedy-Reader. Überdies übersetzte er die Klassiker Frankenstein von Mary Shelley und Alice im Wunderland (Alice no pa’s das maravilhas) von Lewis Carroll ins Brasilianische.


Blue Note Plays Bossa Nova [Box-Set]
von Various (Künstler)
Audio CD (13. Juni 2008)
Anzahl Disks/Tonträger: 3
Format: Box-Set
Label: Blue Note (EMI)


Disk: 1 Disk: 2 Disk: 3


C

D

E

F

G

H

I

J

K

L

M

N

O

P

Q

R

S

T

U

V

W

X

Y

Z