Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
CH Schweiz, Suiza, Suisse, Svizzera, Switzerland, (esper.) Svislando, Svisio, Svisujo
Region, Región, Région, Regione, Region, (lat.) regio, (esper.) regionoj, Kantone, Cantons, Cantons
DE: Luzern, FR: Lucerne, IT: Lucerna, UK: Lucerne, rumantsch: Lucerna
Luzern, Lucerne, Lucerne

A

B

C

D

E

F

G

H

Heidegg
Rosengarten
Rosen Garten Schloß Heidegg bei Luzern

Die Bezeichnung "Heidegg" setzt sich zusammen aus mhd. "heide" = dt. "ebenes, unbebautes, wild bewachsenes Land" und mhd. "ecke", "egge" = dt. "Ecke", "Kante", "Winkel", schweiz. "dachähnliche Ausläufer eines Berges, eine Bergkante und die Halde darunter".

Der Name "Heidegg" ist dementsprechend ein Wohnstättennamen für jemanden, der am Rande einer Heide wohnte. Oder aber für jemanden, der aus einem Ort "Heideck" (Bayern, Ostpreußen), "Heidegg" (Schweiz), "Heideggerhof" (Baden), kommt.

Der bekannteste Namensträger dürfte der deutsche Philosoph Martin Heidegger sein.

(E?)(L?) http://www.deutsche-biographie.de/blaetternADB_P.html

Pfyffer von Heidegg, Alphons


(E?)(L?) http://www.dickemauern.de/heidegg/index.htm

Gelfingen - "Burg Heidegg" - von Oliver Steimann


(E?)(L?) http://www.heidegg.ch/


(E?)(L?) http://www.heidegg.ch/w_schloss/site/schloss.asp?RID=28&AID=422

DAS SCHLOSS: ROSENGARTEN UND PARK


(E?)(L?) http://www.heidegg.ch/w_schloss/site/geschichte.asp?RID=29&AID=418

Die Herren von Heidegg

Das Geschlecht der Herren von Heidegg taucht 1185 mit der Nennung Heinrichs erstmals in den Schriftquellen auf. Ab 1223 wird dessen gleichnamiger Sohn erwähnt. Als unfreie Dienstleute (Ministerialen) standen die Heidegger im Dienst der jeweiligen Landesherren, zuerst der Kyburger, dann der Habsburger. Die Familie weist in der Folge bis zu ihrem Verschwinden im 17. Jahrhundert über 110 Glieder auf und verschwägert sich vielfach mit dem regionalen Kleinadel. Auf der Heidegg sass sie bis ins frühe 15. Jahrhundert. Der geäufnete Grundbesitz beschränkte sich auf die nähere Umgebung.
...


(E1)(L1) http://www.hls-dhs-dss.ch/

Heidegg, von | Heidegg, Laurentius von | Heidegg | Pfyffer, Alphons (von Heidegg) | Pfyffer, Josef Ignaz Xaver (von Heidegg) | Pfyffer, Joseph (von Heidegg)


(E?)(L?) http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D7529.php

Schloss und ehem. Herrschaft in der Gem. Gelfingen im Amt Hochdorf LU. 1185 Heidesche. Im massiven, auf einem Moränenhügel thronenden Hauptbau und Wohnturm sind Reste eines Steinhauses von 1205/10 enthalten. Zwischen 1525 und 1532 wurde H. zu einem befestigten Herrschaftssitz (heutiger Grundriss) und 1679-91 unter den Pfyffer zum repräsentativen Landsitz ausgebaut. Luzern führte nach 1700 den Innenausbau fort: 1701-02 entstand ein Festsaal, um 1704 das Pächterhaus. 1995-98 erfolgte eine Renovation.
...


I

J

K

L

Luzern
Leuchter
Lux
Licht
Luzifer (W3)

"Leuchter" = "Kerzenhalter", "Beleuchtungskörper" geht auf gemeinsame Wurzeln mit "Licht" zurück. Zu der Wurzel ide. "*leuk-" = "leuchten", "strahlen", "funkeln" und dem griech. "leikós" = "licht", "glänzend" und dem lat. "lux" = "Licht" gibt es ein paar interessante Verwandte: "Luzifer" = "Lichtbringer", "Luchs" (der "Funkler") und "Luzern".

(E?)(L?) http://www.fhz.ch/


(E?)(L?) http://www.lu.ch/


(E?)(L?) http://www.stadtluzern.ch/


(E?)(L?) http://www.unilu.ch/
Und schließlich führt die am Vierwaldstättersee gelegene Stadt "Luzern" ihren Namen auf lat. "lucerna" = "die Leuchte" zurück.

(E2)(L1) http://www.beyars.com/lexikon/lexikon_2002.html
Akoluthenleuchter

(E?)(L?) http://www.beyars.com/lexikon/lexikon_2011.html
Altarleuchter

(E2)(L1) http://www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_d_1.html
Dornleuchter | Drachenleuchter

(E2)(L1) http://www.beyars.com/lexikon/lexikon_e_1.html


(E2)(L1) http://www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_e_1.html
Elefantenleuchter | Engelleuchter

(E2)(L1) http://www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_g_1.html
Geweihkronenleuchter

(E2)(L1) http://www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_h_1.html
Hängeleuchter | Handleuchter

(E2)(L1) http://www.beyars.com/lexikon/lexikon_h_1.html
Handkerzenleuchter | Handleuchter

(E2)(L1) http://www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_k_1.html
Kerzenleuchter | Kronleuchter

(E2)(L1) http://www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_l_1.html
Leuchter | Leuchterengel | Leuchterschirm | Leuchterweibchen

(E2)(L1) http://www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_m_1.html
Marienleuchter | Muttergottesleuchter

(E2)(L1) http://www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_o_1.html
Osterleuchter

(E2)(L1) http://www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_r_1.html
Radleuchter

(E2)(L1) http://www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_s_1.html
Siebenarmiger Leuchter | Standleuchter

(E2)(L1) http://www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_t_1.html


(E2)(L1) http://www.beyars.com/lexikon/lexikon_t_1.html
Teleskopleuchter | Teneberleuchter | Trompetenleuchter | Trophäenleuchter

(E2)(L1) http://www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_w_1.html
Wandleuchter

(E?)(L?) http://www.brauchtumsseiten.de/a-z/a/adventsleuchter/home.html
Adventsleuchter

(E6)(L1) http://www.imagines-plantarum.de/
Leuchterblume

(E?)(L2) http://u0028844496.user.odin.hosting-agency.de/malexwiki/index.php/Beleuchtung
Beleuchtung: Fackeln, Grubenlampe, Kerzen, Kienspan, Leuchter, Schusterkugel

(E?)(L?) http://u0028844496.user.odin.hosting-agency.de/malexwiki/index.php/Leuchter
Leuchter | Leuchterkrone | Radleuchter

(E?)(L?) http://u0028844496.user.odin.hosting-agency.de/malexwiki/index.php/Leuchttürme
Leuchttürme

(E?)(L?) http://u0028844496.user.odin.hosting-agency.de/malexwiki/index.php/Osterleuchter
Osterleuchter

(E?)(L?) http://www.textlog.de/tucholsky-beleuchter.html
Die Beleuchter

M

Malters (W3)

Der Name des Ortes "Malters" im schweizerischen Kanton Luzern könnte auf "mala terra" = dt. "schlechte Erde" oder auf germ. "mahal-tre" = dt. "Gerichtsbaum" zurück gehen.

(E1)(L1) http://www.hls-dhs-dss.ch/

Blatten (LU) ==> Malters | Malters, von | Malters, Heinrich von | Malters, Walter von | Malters | Malters und Littau


(E?)(L?) http://www.malters.ch/de/portrait/geschichte/welcome.php?action=showinfo&info_id=2283

Gemeinde "Malters", Schweiz,

Der Name "Malters" lässt sich auf verschiedene Art deuten. Eine Erklärung, die sprachlich auf das Lateinische hinzielt, bezeichnet "Malters" als "mala terra", "schlechte Erde", und weist damit auf die Verwüstung des Talbodens durch die Emme hin.

Die andere Deutung nimmt germanische Rechtsbegriffe zu Hilfe: "Malters" stamme vom Begriff "mahal-tre" ab, was "Gerichtsbaum" heisst. Der Malterser Kirchenpatron St. Martin, ein Patron der frühesten Pfarreien, lässt "Malters" als alten Mittelpunkt eines Gebietes erkennen, wo Gericht gehalten wurde.


Erstellt: 2017-01

N

O

P

Q

R

S

Schloss Heidegg - Rose

Die Bezeichnung "Heidegg" setzt sich zusammen aus mhd. "heide" = dt. "ebenes, unbebautes, wild bewachsenes Land" und mhd. "ecke", "egge" = dt. "Ecke", "Kante", "Winkel", schweiz. "dachähnliche Ausläufer eines Berges, eine Bergkante und die Halde darunter".

(E?)(L?) http://www.heidegg.ch/w_schloss/site/schloss.asp?RID=28&AID=422

DAS SCHLOSS: ROSENGARTEN UND PARK


(E?)(L?) http://www.helpmefind.com/plant/plants.php


(E?)(L?) http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D7529.php

Schloss und ehem. Herrschaft in der Gem. Gelfingen im Amt Hochdorf LU. 1185 Heidesche. Im massiven, auf einem Moränenhügel thronenden Hauptbau und Wohnturm sind Reste eines Steinhauses von 1205/10 enthalten. Zwischen 1525 und 1532 wurde H. zu einem befestigten Herrschaftssitz (heutiger Grundriss) und 1679-91 unter den Pfyffer zum repräsentativen Landsitz ausgebaut. Luzern führte nach 1700 den Innenausbau fort: 1701-02 entstand ein Festsaal, um 1704 das Pächterhaus. 1995-98 erfolgte eine Renovation.
...


(E?)(L1) http://www.rosenberatung.de/html/rosenbilder-galerie.html


(E?)(L1) http://www.welt-der-rosen.de/duftrosen/hagebutten_abc.htm


(E?)(L?) http://www.welt-der-rosen.de/namen_der_rosen/was_namen_der_rosen.htm


Erstellt: 2012-06

schweizerseiten.ch
Städte und Gemeinden im Kanton Luzern

(E?)(L1) http://www.schweizerseiten.ch/kantone/gemeinden_luzern.htm

Adligenswil | Aesch | Alberswil | Altbüron | Altishofen | Altwis | Ballwil | Beromünster | Buchrain | Buchs | Bueron | Buttisholz | Dagmersellen | Dierikon | Doppleschwand | Ebersecken | Ebikon | Egolzwil | Eich | Emmen | Entlebuch | Ermensee | Eschenbach | Escholzmatt | Ermensee | Ettiswil | Fischbach | Flühli | Gelfingen | Gettnau | Geuensee | Gisikon | Greppen | Grossdietwil | Grosswangen | Gunzwil | Hämikon | Hasle | Hergiswil | Herlisberg | Hildisrieden | Hitzkirch | Hochdorf | Hohenrain | Honau | Horw | Inwil | Knutwil | Kottwil | Kriens | Kulmerau | Langnau | Lieli | Littau | Luthern | Luzern-Stadt | | Marbach | Mauensee | Meggen | Meierskappel | Menznau | Mosen | Müswangen | Nebikon | Neudorf | Neuenkirch | Nottwil | Oberkirch | Ohmstal | Pfaffnau | Pfeffikon | Rain | Reiden | Retschwil | Richenthal | Rickenbach | Römerswil | Roggliswil | Romoos | Root | Rothenburg | Ruswil | Schenkon | Schlierbach | Schötz | Schongau | Schüpfheim | Schwarzenbach | Schwarzenberg | Sempach | Sulz | Sursee | Triengen | Udligenswil | Uffikon | Ufhusen | Vitznau | Wauwil | Weggis | Werthenstein | Wikon | Wilihof | Willisau Land | Willisau Stadt | Winikon | Wolhusen | Zell


Erstellt: 2017-01

T

U

V

W

X

Y

Z