Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
CH Schweiz, Suiza, Suisse, Svizzera, Switzerland, (esper.) Svislando, Svisio, Svisujo - Schweizerische Eidgenossenschaft - Confoederatio Helvetica
Ismus, Ismo, Isme, Ismo, Ism, (esper.) ismoj

Helvetismen, Helvétismes, Helveticisms

A

Acratopège (W3)

(E?)(L?) http://www.acratopege.ch/
Le mot "acratopège" ne figure dans aucun dictionnaire et c'est à la fois injuste et bien regrettable. Une etymologie libre et moderne de cet élégant terme pourrait être: "sans qualités particulières"...

B

Biwak (W3)

von schweizerisch "by-watch" = "zusätzliche (zweite) Patrouille von Bürgern"; Im 30-jährigen Krieg kam es nach Frankreich als "bivouac" und kam so wieder zurück nach Deutschland. Es geht zurück auf die Wurzel "weg, wog" = "wach" und lat. "vegere" = "lebend sein" (vgl. auch "vegetable" = "wachsen, voller leben").

C

canton (W3)

(E1)(L1) https://www.merriam-webster.com/dictionary/canton

A canton is small governmental district or a "state" in Switzerland.
. . . . it is also the upper corner of a flag.
The American flag has a canton of blue that contains the stars.
. . . . it is also part of a heraldic field.
French, Italian: "cantone", augmentative of "canto" = "corner" (vgl. deutsch "Kante")
Sources: Merriam Webster's Collegiate Dictionary, 10th Ed.


D

E

F

G

gumpen (W3)

Im saarländisch-pfälzischen Sprachraum kann man umgangssprachlich dt. "gummen" hören (etwa als: "Ich habe etwas gegummt"), mit der Bedeutung "ausruhen", "(im Sitzen) schlafen". Dabei bin ich auch auf dt. "gumpen" = dt. "springen" gestoßen. Da ich zu dt. "gummen" kaum etwas finden konnte, könnte es sich dabei evtl. auch um dt. "gumpen" handeln. Ein Zusammenhang könnte bestehen durch das "Nicken" des Kopfes beim "Einnicken". Oder aber "gumpen" für "im Sitzen schlafen" ergab sich aus der Möglichkeit, jederzeit den leichten Schlaf zu unterbrechen um aufzuspringen, wenn es nötig sein sollte.

Das umgangssprachliche dt. "gumpen" findet man als Verb mhdt. "gumpen" = dt. "hüpfen", "springen" (noch zu erkennen in engl. "jump") und als Substantiv westobdt. "Gumpen" = dt. "Brunnen", "Wasserloch". (Vermutlich wegen des hochspringenden Wassers.) Vielleicht liegt auch eine Verwandtschaft zu dt. "humpeln" vor?

Für das umgangssprachliche dt. "gumpen" findet man im "Schweizerdeutsches Wörterbuch" viele Wortformen und Ableitungen.

Grundsätzlich scheinen hier umgangssprachliche unscharfe Bezeichnungen eine klare Trennung zu verhindern, weshalb es einen großen Interpretationsspielraum gibt. Im Wesentlichen findet man für dt. "gumpen" jedoch die Bedeutungen dt. "springen", "hüpfen", "tanzen" und "Vertiefung", "Quelle", "Wasserloch".

Bei meiner Suche bin ich schließlich auch auf das umgangssprachliche / fachsprachliche dt. "Gimme" = dt. "(noch geschlossenes) Auge der Rebe" gestoßen. Und das umgangssprachliche dt. "Gimmche", "Gimmchen" = dt. "kurzes Schläfchen" (im Sitzen), ist die Diminutivform von dt. "Gimme". Daraus ergibt sich für mich die wahrscheinlichste Herleitung von lat. "gemma" = dt. "Knospe", "Auge der Rebe", "Edelstein" (ital. "gèmma" = dt. "Knospe", "Edelstein", "Perle", "Juwel") zu ahdt. "gimma", mhdt. "gimme", "gemme" = dt. "(noch geschlossenes) Auge der Rebe". Um sich bei der Weinlese in der Mittagspause kurz auszuruhen, setzte man sich irgendwo in den Schatten und "schloß die Augen", machte also ein "Gimmchen" und nannte diese Tätigkeit "gimmen", "gummen".

Bei Adelung findet man


2. Der "Kumpf", des -es, plur. die -e, oder der "Kumpen", des -s, plur. ut nom. sing. ein Wort, welches überhaupt den Begriff der Vertiefung ausdrückt, aber nur noch in einigen Gegenden in verschiedenen Fällen üblich ist.

1) Die tiefe Stelle in einem Flusse, Teiche oder See heißt in Oberdeutschen die "Gumpe", oder der "Kumpen". Bey dem Notker ist "Gumpffen" ein Teich. Ein kleiner tiefer Pfuhl, ein Tümpfel, heißt in Schwaben ein "Gumpen". Eben daselbst wird eine Menge fließender Dinge eine "Kumpe" genannt.

2) Ein tiefes Behältniß; nur noch in einigen Fällen. Im Niedersächsischen ist "Kumm" oder "Kump" eine Cisterne. Der Kasten auf einem Wagen, einem Karren und einer Karre wird eben daselbst ein "Kumm" genannt, (S. "Kummkarren"). Bey den Walkmüllern werden die runden Tröge, worin das Tuch gewalkt wird, "Kumpen", und im Hüttenbaue die Pochtröge "Kompen" genannt. (S. auch 2. Hund). Zu Rostock ist ein Gefängniß, welches der "Kumm" heißt. Das Griech. und Latein. "Cymba", ein Hahn, im mittlern Lat. "Cumba", eine Art Fahrzeuge, und hundert andere sind genau damit verwandt.

3) Ein tiefes Gefäß, besonders in Niedersachsen, wo eine jede tiefe Schüssel ein "Kumm" oder "Kump" genannt wird. Ein "Suppenkump", eine tiefe Suppenschüssel. Im Hochdeutschen nennet man auch ein tiefes halb rundes Gefäß, die Tassen darin auszuwaschen, den "Spülkumpf" oder "Spülkumpen", oder nur den "Kumpf" schlechthin. Eben daselbst sind "Commentchen", oder vielmehr "Kommentchen", klein tiefe halb runde Trinkgeschirre von Silber, Kupfer u. s. f. ohne Füße. Ein Kohlenbecken heißt im Nieders. ein "Komfoor", Holländ. "Confort", "Comfoir", ohne Zweifel von diesem Worte und Feuer.

Schon im Griech. war - "???" - ein tiefes Gefäß. Im mittlern. Lat. ist "Cumex" eine tiefe Schüssel, und "Cumera" ein Gefäß zum Getreide. S. auch "Humpen". Dieses Wort gehöret zu dem zahlreichen Geschlechte derer, welche eine "Krümme", besonders aber eine Vertiefung bedeuten. S. 4. "Kamm", "Kammer", "Kieme", "Kaue" u. s. f.


(E?)(L?) https://archive.org/stream/Lateinisches-etymologisches-woerterbuch/Walde-LateinischesEtymologischesWrterbuch#page/n321/mode/2up/search/gumpen

"fimbria": "Fransen", "Troddel", "krause Spitzen": unsicherer Herkunft.

Noch am ehesten nach Corssen "Krit. Beitr." 351 aus "*flnd-sria" und wie "fibra" (wenn aus "*fid-Sra") "Faser", "Lappen" zu "findo".

Wenig wahrscheinlich ist folgendes: Prellwitz BB. XXI, 236: zu lit. "bemberis" "Tannenzapfen" (ob dann weiter redupl. Bildungen zu Wurzel "*bher-" "in unruhiger Bewegung sein", s. "ferveo"?)


(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/rg/alphabet-register

Schweizerisches Idiotikon
Schweizerdeutsches Wörterbuch




(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten1/wortgeschichten

"Heugümper", "Heustraffel" und "Heustöffel"

Vor hundert Jahren gab es den "Heugümper" fast nur im Aaretal zwischen dem Seeland und dem Wasserschloss sowie im Freiamt - so jedenfalls wurde er im Sprachatlas verortet. Im Jura und in einem Teil des Thurgaus sagte man leicht abweichend "Heugumper" oder "Mattegumper" (also mit "-u-" statt "-ü-"), im Zürcher Oberland "Heugüpfer", im Oberthurgau und im st.gallischen Fürstenland "Heujucker" und überdies laut Idiotikon im Aargau auch "Heugümpel". Fast die gesamte übrige Deutschschweiz aber hatte einen anderen Worttypus, nämlich "Heustaffel", "Heustäffel", "Heustoffel", "Heustöffel", "Heustuffel", "Heustüffel" beziehungsweise "Heustraffel", "Heusträffel", "Heustroffel", "Heuströffel", "Heustrüffel" oder auch "Heustäfze", "Heustäfzg", "Heustäfzge".

Die Bezeichnung "Heugümper", "Heugumper" oder "Mattegumper" versteht sich (fast) von selbst: Das Tier "gumpet", das heisst springt dank seinen speziellen Hinterbeinen durch die Wiesen. Unter "Heu" ist dagegen nicht einfach das trockene Viehfutter zu verstehen, sondern das hohe sommerliche Gras, das abge"hauen" wird. "Heugümper" hat damit die gleiche Bedeutung wie das schriftdeutsche "Heuschrecke", denn althochdeutsch "schrecken" bedeutete "aufspringen", "springen" - wenn wir heute "er-schrecken", "springen" wir ja immer noch auf. Woher "gumpen" kommt, ist schwieriger zu sagen. Das Wort lässt sich zwar schon im Spätmittelalter nachweisen, aber irgendwo anschliessen kann man es nicht so recht. Zwar scheint englisch "jump" ganz nahe zu liegen, doch das "g-" und das "j-" bringt man hier nicht so einfach zusammen.

Den "Heustaffel" mit alle seinen Varianten finden wir erstmals bezeugt in den Werken Notkers III. von St. Gallen, der um das Jahr 1000 herum vom "hêstafel" schreibt. Auch hier bezieht sich das Grundwort auf die Fortbewegung; althochdeutsch "stapf" oder "staffo" bedeutete "Schritt", "stapfôn" "gehen". Das Wort wurde allerdings später nicht mehr verstanden. Die einen lehnten es an "Stoffel", "Stöffel" an, eigentlich eine Ableitung von "Christoph", die "einfältiger Mensch" bedeutet; andere an "Stuffel", was entweder ebenfalls "Dummkopf" oder aber "Getreide-Stoppel", "Stoppel" meint, wieder andere vermischten es mit "Straffel" "Tritt", "Spitz", "magerer Mensch" - die umgelauteten Varianten mit "-sträffel" und "-strüffel" könnten jeweils auf Übertragung der Mehrzahl in den Singular beruhen -, und noch andere verwechselten es mit "Stäfz(g)" "Stift".

Wie kürzlich eine kleine Umfrage auf Facebook ergab, hat sich der "Heugümper" in den vergangenen Jahrzehnten sozusagen zum schweizerdeutschen Standardwort gemausert - ein Beispiel, dass nicht nur schriftdeutsche Wörter einheimisches Wortgut verdrängen, sondern dass es auch einen schweizinternen Sprachausgleich gibt. Der "Heugümper" war wohl deshalb so erfolgreich, weil er in Wort und Form durchsichtig ist. Denn die Heuschrecke "gumpet" tatsächlich im Gras umher, wogegen uns "Staffel" nicht mehr einleuchtet - und die vielen Assoziationen mit ähnlich tönenden Wörtern wie "Stöffel", "Straffel" oder "Stäfz" machten das Wort nur noch sinnloser. Der "Heugümper" hat diese Sinnkrise nun beseitigt.

(31. August 2015, CL)


(E?)(L?) http://lwp.ids-mannheim.de/letter/meta/G

"gumpen"

Lehnwörterbucheinträge zu diesem Herkunftswort: Slovenisch (Striedter-Temps 1963) "gumpež"

Herkunftswort "gumpen" "springen", "hüpfen"


(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/ahd-as-anfrk-mhd-mnd-HP/ahd+as+anfrk+mhd+mnd20140502.htm
(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/ahd-mhd-HP/ahd+mhd20140502.htm
(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/as-anfrk-mnd-HP/as+anfrk+mnd20140502.htm
(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/mhd-mnd-(mitteldeutsch)-HP/mhd+mnd-14834S-5907227Woe-sort_zgw_20140506.htm
(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/mnd/mnd.html

"gimpenkante", mnd., F.: nhd. "Gimpe";

Hinweis: s. "gumpenkante", "gimpe";

Etymologie: ?, "kante"?;

Literaturhinweise:

MndHwb 1/2, 116 ("gimpenkante");

Sonstiges: jünger, "Zierfaden bei dem Baumwollgarn mit Seide oder Metallfäden eng umwickelt wird"


(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/ahd-as-anfrk-mhd-mnd-HP/ahd+as+anfrk+mhd+mnd20140502.htm

"gumpen", mhd., sw. V.: nhd. "gumpen", "hüpfen", "springen";

Verweise: s. "ufgumpen", "umbegumpen";

Quellenangaben: MinnerII (um 1340) (FB "gumpen"), Hätzl, OvW, Ring;

Etymologie: s. "gumpel";

Weiterleben: nhd. (ält.) "gumpen", V., "gumpen", "springen", "hüpfen", DW 9, 1100;

Literaturhinweise:

Lexer 78a ("gumpen"), Hennig ("gumpen")

"gumpenie" (1), mhd., st. F.: nhd. "Hoppeln", "Humpeln";

Quellenangaben: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.);

Etymologie: s. "gumpen";

Weiterleben: nhd. DW-;

Literaturhinweise:

Lexer 78b ("gumpenie")

"gumpenie" (2), mhd., st. F.:

Verweise: s. "kompanie"

"ufgumpen", "uf gumpen", mhd., sw. V.: nhd. "in die Höhe hüpfen", "hoch springen";

Hinweis: vgl. mnd. "upgraven";

Quellenangaben: MinnerII (um 1340) (FB "uf gumpen"), Hätzl;

Etymologie: s. "uf", "gumpen";

Weiterleben: nhd. DW-;

Literaturhinweise:

Lexer 458c ("ufgumpen"), Hennig ("ufgumpen"), DW 1, 659

"umbegumpen", mhd., sw. V.: nhd. "umherspringen", "umherhüpfen";

Etymologie: s. "umbe", "gumpen";

Weiterleben: nhd. DW-;

Literaturhinweise:

Lexer 461c ("umbegumpen")


(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/EDEL-HP/edel.htm

"Gumpe", nhd., M., (14. Jh.): nhd. "Gumpe", "Teich", "Tümpel", "Vertiefung in fließendem Gewässer"; ne. "puddle" (N.);

Verweise: -;

Hinweis: -;

Quellenangaben: 1347;

Interferenz: Lw. -;

Etymologie: mhd. "gumpe", sw. M., "Pfuhl", "Wasserwirbel", "Untiefe"; mnd. "gumme" (1), "gumma", "gumpe", Sb., "Gumpe"?, "Gumme"?, "Kumme" ("Schüssel")?, "Tümpel", "Wassergraben"; s. ahd. "gumpito"*, sw. M. (n), "Pfuhl", "Teich"; vulgärlat. "*gumpeta", mlat.-gall. "cumba", M., "Tal", "Gefäß" vgl. kymr. "cwm", M., "Tal"; kelt. "*kumbo-", Sb., "Tal"; idg. "*kumb-", "*kumb"?-, Sb., "Biegung", "Gefäß", Pokorny 592; vgl. idg. "*keu-" (2), "*keu"??-, V., Sb., "biegen", "Biegung", Pokorny 588 (909/141) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.);

Literaturhinweise:

Kluge s. u. "Gumpe", DW 9, 1097, EWAhd 4, 682, Duden s. u. "Gumpe", Bluhme s. u. "Gumpe"; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine "tiefe Stelle in einem Gewässer"; BM.: "biegen"; F.: "Gumpe", "Gumpen"+EW


(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/mhd/mhd.html

"gumpen", mhd., sw. V.: nhd. "gumpen", "hüpfen", "springen";

Verweise: s. "uf-", "umbe-";

Quellenangaben: MinnerII (um 1340) (FB "gumpen"), Hätzl, OvW, Ring;

Etymologie: s. "gumpel";

Weiterleben: nhd. (ält.) "gumpen", V., "gumpen", "springen", "hüpfen", DW 9, 1100;

Literaturhinweise:

Lexer 78a ("gumpen"), Hennig ("gumpen")

"gumpenie" (1), mhd., st. F.: nhd. "Hoppeln", "Humpeln";

Quellenangaben: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.);

Etymologie: s. "gumpen";

Weiterleben: nhd. DW-;

Literaturhinweise:

Lexer 78b ("gumpenie")

"gumpenie" (2), mhd., st. F.:

Verweise: s. "kompanie"

"ufgumpen", "uf gumpen", mhd., sw. V.: nhd. "in die Höhe hüpfen", "hoch springen";

Hinweis: vgl. mnd. "upgraven";

Quellenangaben: MinnerII (um 1340) (FB "uf gumpen"), Hätzl;

Etymologie: s. "uf", "gumpen";

Weiterleben: nhd. DW-;

Literaturhinweise:

Lexer 458c ("ufgumpen"), Hennig ("ufgumpen"), DW 1, 659

"umbegumpen", mhd., sw. V.: nhd. "umherspringen", "umherhüpfen";

Etymologie: s. "umbe", "gumpen";

Weiterleben: nhd. DW-;

Literaturhinweise:

Lexer 461c ("umbegumpen")


(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/mhd-mnd-(mitteldeutsch)-HP/mhd+mnd-14834S-5907227Woe-sort_zgw_20140506.htm

"gumpen", mhd., sw. V.: nhd. "gumpen", "hüpfen", "springen";

Verweise: s. "uf-", "umbe-";

Quellenangaben: MinnerII (um 1340) (FB "gumpen"), Hätzl, OvW, Ring;

Etymologie: s. "gumpel";

Weiterleben: nhd. (ält.) "gumpen", V., "gumpen", "springen", "hüpfen", DW 9, 1100;

Literaturhinweise:

Lexer 78a ("gumpen"), Hennig ("gumpen")

"gumpenie" (1), mhd., st. F.: nhd. "Hoppeln", "Humpeln";

Quellenangaben: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.);

Etymologie: s. "gumpen";

Weiterleben: nhd. DW-;

Literaturhinweise:

Lexer 78b ("gumpenie")

"ufgumpen", "uf gumpen", mhd., sw. V.: nhd. "in die Höhe hüpfen", "hoch springen";

Hinweis: vgl. mnd. "upgraven";

Quellenangaben: MinnerII (um 1340) (FB "uf gumpen"), Hätzl;

Etymologie: s. "uf", "gumpen";

Weiterleben: nhd. DW-;

Literaturhinweise:

Lexer 458c ("ufgumpen"), Hennig ("ufgumpen"), DW 1, 659

"umbegumpen", mhd., sw. V.: nhd. "umherspringen", "umherhüpfen";

Etymologie: s. "umbe", "gumpen";

Weiterleben: nhd. DW-;

Literaturhinweise:

Lexer 461c ("umbegumpen")


(E?)(L?) http://starling.rinet.ru/cgi-bin/response.cgi?root=config&morpho=0&basename=\data\ie\germet&first=1

Proto-Germanic: "*gimpon-" vb., "*gampa-z", "*gampon-" vb., "*gampalo", "*gampilo", "*gumpala-z"

Meaning: "spring"

IE etymology:

Proto-IE: "*(a)gwhemb-"

Meaning: to "jump", to "frisk"

Old Greek: "*athémbo": ptc. f. "athemboûsa" = "akolastáinousa" ("ausgelassen") Hsch.

Germanic: "*gimp-o-" vb., "*gamp-a- m", "*gamp-o-" vb., "*gamp-al-o" f., "*gamp-il-o" f., "*gump-al-a-" m.

Russ. meaning: "???"

References: WP I 678

Number: 750

Root: "gwhemb-"

English meaning: to "spring", "hop"

German meaning: "lustig springen", "hüpfen"?

Material: Gr. "???" ("ausgelassen") Hes.;

mhd. "gampen", "gumpen" "springen", "gampel", "gumpel" "lustiges mutwilliges Springen", "Possenspiel", "gümpel", nhd. "Gimpel"; mit oberdeutscher Lautverschiebung mhd. "gampf" m. "das Schwanken"; norw. dial. "gimpa" "wippen", "schaukeln", "gamp" m. "großer schwerfälliger Kerl", "plumpes Pferd".

Eine kürzere Wzf. "gwhem-" vielleicht in aisl. "gaman" n. "Freude", "Lustigkeit", "Wollust", ahd. "gaman" n. ds., usw.

References: WP. I 678 f.

Pages: 490 PIE database: PIE database

Norwegian: dial. "gimpa" "wippen", "schaukeln", "gamp" m. "grosser schwerfälliger Kerl", "plumpes Pferd"

Middle High German: "gampen", "gampeln" wk. "springen", "hüpfen", "tänzen", "gumpen" wk. "hüpfen", "springen"; "gampel", "gempel" st. f. "scherz", "possenspiel", "gumpel" st. m. "lustiges mutwilliges Springen", "Possenspiel"; "gampf" st. m. "das schwanken"

German: [ "Gimpel" < LG ]


(E?)(L?) http://www.wdw.uni-trier.de/onlinewb/index.php3

Internationales und interregionales Fachwörterbuch zur Sprache und Kultur des Weines

"Gimmchen" [n.] Dim.: "noch geschlossenes Auge", Trans. 39, Pl. Trans. 39. Etym.: Dim. zu "Gimme". Lit.: NSSWB 2, 1257.

"Gimme" f.: Etym.: mhd. "gimme", "gemme", ahd. "gimma", entl. aus lat. "gemma" "Knospe", "Auge der Rebe", "Edelstein". - s.a. it. "gèmma" f. (DEI).


(E?)(L?) http://woerterbuchnetz.de/DWB/




(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB#0

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm

"aufgumpen", "calcitrare", "exsilire".

lieber esel, leb im saus,
gump ûf! liederbuch der Hätzl. s. 281, 159.

s. DWB "gumpen".

"gumpen", vb., "springen", "hüpfen".

ableitung von der schwundstufe der wurzel "*guhemb-" Walde-Pokorny 1, 678 oder einer kürzeren wurzelform "*ghem-" Fick-Torp 32, 127; Falk-Torp 1, 299 mit labialerweiterung; im ablautverhältnis zu "gampen" "sich gaukelnd bewegen", "lustig springen" u. ä.' teil 4, 1, 1, 1213 und schweizerisch "gimpen", "gimpfen" Staub-Tobler 2, 311; 320 (vgl. auch norw. dän. mundartl. "gimpe" "wippen", "schaukeln" Falk-Torp 1, 311). die u-form begegnet auszerhalb des deutschen als schwed. dialekt. "gumpa" "springa och vicka med bakändan" Rietz 222b, dän. "gumpe" "wippen" A. Torp nynorsk 190b, engl. "jump" Skeat (1888) 311a; ndl. als "gumpen" ontspringen exilire Plantin thes. (1573) v 1b, tripudiare Kilian 166a verzeichnet. seit dem 15. jh. im deutschen bezeugt, auf obd. boden heimisch, heute mundartlich dort noch lebendig wie im anstoszenden rheinfrk., s. Autenrieth pfälz. id. 58; seltener bei md. autoren Luther 19, 458 W.; H. Sachs 17, 332 lit. ver.; Mathesius Syrach (1586) 3, 19a; Logau 109 Eitner. als gompen Guarinonius grewel der verwüstung (1610) 84; 186; (er) "gumet" bei Fischart Gargantua 149 ndr.; "gumt" Abr. a s. Clara Judas (1691) 1, 98, vgl. DWB "gumme" "hüpfen", "tanzen" Schmid schwäb. 218; als "gumpfen" (1475) bei Steinhausen privatbriefe des mittelalters 1, 153; "gumpffen" Mathesius Syrach (1586) 1, 80a, wie bei "gampfen", "gimpfen" a. a. o.; als ableitung s. DWB "gümpeln".

1) springen von tieren, vom esel, pferd bes. vom jungvieh: das kalb gumpet, stiesz und schl?g so vil und lang, daz es das joch von im warf Steinhöwel Äsop 156 lit. ver.; ein jung kalb, wenn man es usz dem stal laszt, so springt es und gumpet und blitzget hinden und fornen Keisersberg brösaml. 2, 76b; wie das junge viehe, wenn es auf die lustige weide gelassen wird, anfähet zu "gumpen" Grimmelshausen Simplicissimus 488 ndr.; wenn dem esel zu wol ist, so gumpet er J. Agricola sprichwörter (1534) f 8a; "gumpen" quadrupediare sicunt faciunt equi voc. primo ponens dictiones theut. (1515 Straszburg) k 5b; es (das rosz) gumpet ungestümer art und thut den kopff zerschütten hart, Spreng Äneis 231a;

neben dem begriff der lebensfrische und der wildheit als äuszerung der geilheit:

kein gaul ist so alt und kranck,
er gumpt, wenn er zur stuten komt

Lehman florileg. polit. (1662) 1, 167;

mundartlich schwäb.: der hagen (zuchtstier) gumpet bei Fischer schwäb. 3, 922.

2) mit den gleichen bedeutungsnuancen vom menschen; zumeist als vergleich oder bildlich übertragen: das ist also nötlich gebare und unbertig sie mit hin und her sehen oder "gumpen", dann es ist gezogen von den unvernünfftigen thieren z? dem menschen Terenz (1499) 53a; häufig in der verbindung mit blitzen, das auch zunächst von tieren gilt (vgl. teil 2, 133); im vergleich mit dem tierischen "gumpen" zum ausdruck der wildheit und widerspenstigkeit: wenn man si da (an ihren lastern) anrüret, so blitzen und "gumpen" si und schlagen umb sich wie ein böses pferdt Keisersberg häslein (1510) E e 1a; dardurch das volck, gleich wie ein ungezämpt pferd, gantz wild und ungehorsam worden, dasz sie anfingen zu blitzen und zu "gumpen" Xylander Plutarchus (1580) 86b. ebenso redensartlich in der wendung: wider den stachel (sporn) "gumpen" Eberlin v. Günzburg sämtl. schr. 3, 132 ndr.; gumppest du also wider die sporen F. Alber Loiola (1591) 123; mit der gleichen vorstellung: daz die leib minder gumppen wider den geist dialog Erasmi von Rotterdam von fasten und flaischessen (1524) a 2b; das hat dein hochtrabenden geyst also gespornt, das er gumpet und schlecht Luther 19, 458 W. sonst vom umherspringen der kinder: (wie die buben) auff allen gassen ... bei hellem tag herumblauffen und gompen H. Guarinonius grewel der verwüstung (1610) 84; vom jugendlichen treiben überhaupt: das "gumpen" ihrer jugend hat sich geendigt, ihr muthwill und vorwitz hat sich gelegt Grimmelshausen simpliz. schr. 1, 9 Tittmann; als äuszerung der freude: si "gumpend" vor fröuden Züricher bibel (1530) 437; darnach hat er ... vor im mit frewden "gegumpet" und gesprungen Xylander Plutarch (1580) 420a; auch: das hertz "gumpet" mir vor fröuwden salit mihi cor Maaler 198b; Michels herz "gumpete" fast vor freude Gotthelf ges. schr. (1855) 7, 133. von geiler ausgelassenheit, lascivire: schwer sunden, ergernüszen, schand und laster, das sind die früchten, die man uff der kirchwyh erlangt. sollich plitzen, "gumpen" und füllen gehört in die h?renhüser Keisersberg postille (1522) 1, 24a; die jungen leut machen sie (buhlbücher) hitziger als das fewer selber, machen auch die alten narren "gumpen" und reitzen inen ire vor langst erkalte glider Putherbei v. Thuron tractat (1581) 34b; sie ... erlauben den zarten herrn und frawen in der fasten das fleischessen, damit sie desto besser geilen und "gumpen" mögen Albertinus Lucifers kgr. 47, 10 Liliencron; dann wir wollen springen an dem danz und "gumpfen" an dem bett (1475) bei G. Steinhausen privatbriefe des mittelalters 1, 153.

3) vor allem vom hüpfen beim tanzen und gleichbedeutend mit "tanzen" selbst:

von dem "gumpen" und gedreng
ward der tancz so übrigs eng
Wittenweiler ring 171 Bechstein;
tantzen ..., das die Schwitzer "gumpen" heiszen Lindener rastbüchlein 52 lit. ver.;
ir ding ist nüt dann "gumpen", springen
am ringeltantz und ballen schlan
H. R. Manuel weinspiel 1832 ndr.;

bes. wildes, lautes, stampfendes tanzen:

kein tantz der was mir nimmer zlang,
ich "gumpet", zablet, randt und sprang
das mir der schweisz zendumb abran ebda 2521;
ir "gumpet" ... ja, dasz der Säntis zu wanken und schüttern anhebt J. Scheffel ges. w. (1907) 2, 167; vgl. auch: strepere "gumpen" donen vel mit den fusen scharren (obd. voc. anfang 15. jh.) bei Diefenbach 555c; s. auch "gumpendonnerstag" donnerstag vor fastnacht Fischer schwäb. 3, 924.
[Bd. 9, Sp. 1102]

4) von einer hüpfenden bewegung schlechthin:

was schreist und thust hupffen und "gumpen"?
H. Sachs 17, 292, 28 Keller-Götze;

(sie) haben auf iren rossen "gumpet"
J. Frischlin bei Fischer schwäb. 3, 922;

(auf reittieren saszen sie,) mit dem ... gantzem leib zu "gumpen", ... damit sie fort kommen möchten Moscherosch gesichte (1650) 1, 168; der "gumpende" weber Abraham a s. Clara etwas f. alle (1699) 1, 499; der fisch "gumpet" und schnattert vor im (palpitare coepit) Züricher bibel (1531) 1, 292d; gleich als ein eingeschlossen büchsenpulver, das angezündt wirdt, hin und her "gumpt" Paracelsus op. (1616) 2, 90 Huser.

5) die bedeutung "pumpen" wohl aus der bewegung des pumpenkolbens oder schöpfeimers zu erklären, mundartlich obd. und südl. rheinfrk.; zuerst belegt in "gumpen" ex puteo aquam per fistulas attrahere Henisch 1778, s. 2 "gumpe".


(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=ElsWB#0

Wörterbuch der elsässischen Mundarten



"Gumpen", "Gompen", "Glumpen" ["Kùmpe" von Obhergh. ab allg.; "Kompe" K.; "Kympe" Brum.; "Kompe" Str.; "Klùmpe" Roppenzw. Mittl.] m.

1. Vertiefung im Wasser, bes. unterhalb des Räderwerks der Mühle; Stauung oberhalb einer Schleuse; Graben. Kind, bad nit im G., sunst holt dich der Hokenmann Zinsw. ‘Het er nit emol am "Gumpe" Wo mer als gebade henn ..’ Boese Schk. 197.

2. bildlich: "Klemme", "Schwierigkeit", "Unglück": du stëckst, huckst in eineme nëtten G. z. B. wenn jemand in eine bedenkliche Gerichtsverhandlung verwickelt ist, oder in der Gewalt eines Gläubigers steht. ‘Gumpe gurges’ Dasyp. — mhd. Lexer gumpe Wasserwirbel. Schweiz. 2, 315. Schwäb. 249. Bayer. 1, 915.

"Mühlgumpen" m. Bed. wie "Gumpen" 1. ‘Ein Mann im Mühlgumpen ertrunken’ Sterbeakt zu Schwindratzheim vom 3. VIII. 1732.

"Rossgumpen" m. tiefe Stelle, wo das Wasser über ein Pferd hinweg geht: Pferdeschwemme Co. Horbg.

"Wingumpen" m. eine Stelle im Rebgelände, die gewöhnlich gut ausgibt Co. St.

PfWB "gumpen" I, "gumperen" ["kùmpe" Dü. Kerzf. Ingersh. Rapp. Mutzig Str. Z. Rothb. Obergericht Lützelstn. Tieffenb.; "kupe" M.; "kompe" Bisch. Dunzenh. Weyersh.; "kympe" südl. von Hf.; "kùmpere" Str.]

1. "pumpen", Wasser, Jauche aus einem Behälter durch Druck herauflaufen lassen; so auch Mü. Stöber Mäder. ‘gumpen schöpfen aus Schöpfbrunnen’ Klein.

2. "nicken" mit dem Kopfe zum Zeichen der Zustimmung Lohr Tieffenb. Rauw. [wò mer kùmt es s jà,
[Bd. 1, Sp. 220a]

wò mer setelt, es s nae Wh.] — Bayer. 1, 914.

"Gump" II ["Kùmp" Roppenzw. Hi. Heidw. Steinb. Su.; Pl. "Kemp" Su.] m.

1. Sprung.

2. dummer Streich. Mach keine Gümp! Hi. Su. — Schweiz. 2, 311.

"gumpen" II ["kùmpe" Liebsd. bis Tagolsh. Rapp.; k?p? M.]

1. "hüpfen", "springen". Seil g. G. wie e Katz. Wënn d Fisch übers Wasser g., gibt s ander Wëtter Hi. Um enander g. umherspringen. ‘zum ersten ist er gesessen uff den jungen esel, der plitzet und gumpt’ Geiler P. II 78?. S. M. = Das Buch der sünden des munds Von .. Doctor Keisersperg .. Str. Grieninger 1518. 18. ‘da dantzten, schupfften ... gumpeten plumpeten .. sie’ Fisch. Garg. 122. ‘Wann der Esel gumpt, so ragen die Ohren herfür’ Danhauer, Katechismus Milch etc. Alem. XIII 40. ‘Mit dem Kopff vnnd gantzem Leib zu hottlen, zu lottlen vnd zu gumpen’ Mosch. I 165. ‘Der Rolli gumbd, — un packd's, un draid's Ganz bluedig furd uff d’ Bihne’ Meyer Schk. 438. ‘Unn d’ junge Schäfle gumbe’ Ad. Stöber JB. VI 116. ‘gumpt umme springt herum’ Lustig I 68. s. auch Kaminfëger.

2. auf und niederschaukeln der Kinder auf den Armen oder den Knien Dü. ‘gumpen springen, schaukeln, schwanken’ Klein. — Schweiz. 2, 312. Schwäb. 248. 249. Bayer. 1, 914.

"Mëhlgumpen" ["Málkùmpe" Olti.] n. Knabenspiel, wobei immer einer über den Rücken des anderen wegspringt.

"Gumper" ["Kùmper" Hi. Steinbr. Pfetterhsn.] m. einer, der gut und gern springt. Demin. "Gumperle" n. — Schweiz. 2, 313.

"Heügumper" ["Hàikùmper" Wittenh. b. Mü. Lutterb. Ensish. Banzenh.] m. "Heuschrecke". — Schweiz. 2, 314.

"Mattengumper" ["Màtekùmper" Olti. Niffer Tagolsh. Steinbr. Hi. Strüth] m. "Heuschrecke", "Grashüpfer", "Heupferdchen". — Schweiz. 2, 314.


(E?)(L?) http://www.woerterbuchnetz.de/LothWB/

"Gumpen" ["gùmpe" Lix.] m. Schatten an einer Lampe, verursacht durch die Schirmhalterstangen. Der Ausdruck ist sonst nicht belegt.

PfWB RhWB "gumpen" ["gùmpen" Fa. Lix. u. s.; "gùmbe" Bi.; "gompen" Bo.] intr. v.

1. "leicht schlafen", "schlummern". —

2. "nicken" (beim Einschlafen u. als bejahende Antwort). — ElsWB els. 1, 219 "gumpe" 2.


(E?)(L?) http://woerterbuchnetz.de/RhWB/



NRhWB PfWB "Gumpen":

1. sachl.

a. "gombe" Sg. u. Pl. f. verächtl. grosse Nase Siegld; "gumbe(n) Sg. u. Pl. m. Kreuzn-Stdt. —

b. "gumbe(n)" Sg. u. Pl. m. verkohlter Docht an der Kerze oder Lampe, die mit der G.scher abgeschnitten wird Saarbr, Saarl-Berus. —

2. persönl. "gombe" Sg. u. Pl. hagerer Mensch Siegld-Weidenau.

PfWB "Gump-huhn" (s. S.) Siegld-NDresselnd Lützel n.: H. ohne Schwanz.

"Gumpel" -?l, Pl. -?l? f.:

1. "-umb-" grosses, hageres Weib Simm; albernes W. Kreuzn, Birkf (m. für einen Mann), Wend (m.), Goar, Bernk-Langw Rhaunen; Witzbold Birkf-Oberst; einer, der sich zum Narren halten lässt; hochmütiger Mensch Birkf-Fischb Idar, Kreuzn. —

2. a. "-omp-" mageres Stück Vieh May-Polch, Monsch-Rötgen, Eup-Raeren Lontzen. —

2. b. "-omb-" Kapaun Siegld-NDielfen; "gombhou" Siegld-NDresselnd Bützeln (komb-).

"Gumpel-brühe" "gombeltsbrö": Altk f.: [Bd. 2, S. 1488]

fades Getränk, bes. dünner Kaffee. "Gumpel-mann" Trier-Kenn m.: Possenreisser. "Gumpel-nase" "-nas" Birkf-Oberst, Meis-Raumb, Kreuzn-Strombg Wallhsn f.: verächtl. dicke N. "Gumpel-springer" -e- Birkf-Idar m.: Possenreisser; einer, der sich zum Narren halten lässt. "Gumpel-sprünge" "-sbren" Birkf Pl. t.: Narrheiten; wat micht deer voer G.!

"gumpelig" "-omb-" Adj.:

1. elend, schwach, kränklich Saarbr-Gersb. —

2. einfältig, dummgut Birkf-NHosenb.

"Gumperich" "-mberix" Meis-Meddersh, Trier-Ld (o. O.) Sg. t. m.: krummer, vierschrötiger Bube, unordentlicher Mensch, auch Schimpfw.

"Gumpschel" -u-, Pl. -?l? Meis-Breitenh f.: verächtl. dicke Nase.


(E?)(L?) http://www.woerterbuchnetz.de/Wander

Wander, Karl Friedrich Wilhelm - Deutsches Sprichwörter-Lexikon




(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=gumpen
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "gumpen" taucht in der Literatur um das Jahr 1870 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2018-04

H

Helvetismus (W3)

(E3)(L1) http://de.wikipedia.org/wiki/Helvetismus


I

Ismus (W3)

(E3)(L1) http://de.wikipedia.org/wiki/-ismus


J

K

korrekturen.de
Schweizer Wörter
Helvetismen

(E?)(L?) https://www.korrekturen.de/synonyme/helvetismen.php

Abdankung Trauerfeier
Abgeltung (auch österr.) Arbeitsentgelt · Aufwandsentschädigung · Besoldung ...
abgeschlagen abgearbeitet · abgehetzt · abgekämpft ...
Abgeschlagenheit Burnout · Burnout-Syndrom · Erschöpfung ...
abhangen (von) (darauf) aufbauen · (darauf) aufsatteln · (sich) speisen ...
abhocken (derb) (sich) hinpflanzen · (sich) hinsetzen · (sich) in einen Sessel fallen lassen ...
Abricotine Aprikosenbrand · Aprikosenschnaps
Absenz (auch österr.) Abwesenheit · Defizit · Fehlen ...
abserbeln dahinsiechen · daniederliegen · darniederliegen ...
Abstellstreifen (auch österr.) Seitenstreifen
Abstinent Abstinenzler · Alkoholgegner · Antialkoholiker ...
Abwart Facility Manager · Gebäudewart · Hausbesorger ...
Abwaschbecken (die) Abwasch · Geschirrspülbecken · Schüttstein ...
Abwaschmaschine Geschirrspüler · Geschirrspülmaschine · Spüler ...
Abwasserreinigungsanlage (auch österr.) Kläranlage · Klärwerk
Achtungstellung Strammstehen
Älpler Almer · Almerer (Oberbayern) · Almhirte ...
Ärztebesucher Ärzteberater · Ärztepropagandist · Pharmaberater ...
äufnen (Geld) sparen · (Geld) zurücklegen · (sich) (das Geld für) etwas zusammensparen ...
äufnen anhäufen · aufbewahren · horten ...
(urbane) Agglomeration Ballungsgebiet · Ballungsraum · städtische Region ...
Agraffe Klampe · Klampen · Klampfe ...
Aide Küchengehilfe
Akonto (auch österr.) Abschlagszahlung · Akontozahlung · Anzahlung ...
Aktuar Protokollant · Protokollführer · Schriftführer ...
allfällig (auch österr.) denkbar · etwaig · eventuell ...
Alpabzug (der) Viehscheid (Allgäu) · Almabtrieb · Alpabfahrt
Alpaufzug Almauftrieb · Alpauffahrt · Alpfahrt ...
Altersjahr Jahr · Lebensjahr · Lenze
Altjahrabend 31. Dezember · Altjahrsabend · Altjahrstag ...
Altjahrsabend 31. Dezember · Altjahrabend · Altjahrstag ...
Altjahrstag (auch österr.) 31. Dezember · Altjahrabend · Altjahrsabend ...
Altjahrswoche (die) Zwölften · (Zeit) zwischen den Feiertagen · (Zeit) zwischen den Jahren ...
Amadisli Pulswärmer
Ambiance Ambiente · Atmo · Atmosphäre ...
Ammann Bürgermeister · Dorfschulze · Gemeindevorsteher ...
Amtei Amt · Amtsbezirk · Verwaltungsgemeinschaft
amten amtieren · ein Amt bekleiden · ein Amt innehaben
Amtsentsetzung (auch österr.) Absetzung · Amtsenthebung · Entlassung ...
Amtsstelle Amt · Behörde · Dienststelle
angriffig angreifend · angriffslustig · auseinandersetzungsfreudig ...
angriffig draufgängerisch · handstreichartig
anhin bisher · ebenhin · gerade ...
Anken (ugs.) Butter
Anlass Cocktailparty · Feier · Festivität ...
anmächelig (ugs.) allerliebst · anlockend · ansprechend ...
Anstößer Angrenzer · Anlieger · Anrainer ...
antönen (auch österr.) (auch) Thema sein · (auch) zu sprechen kommen auf · (kurz) ansprechen ...
Apéro Apéritif · Aperitif · Apero ...
Apero Apéritif · Aperitif · Apéro ...
Artilleriepromille Artilleristischer Strich
Arztzeugnis Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung · Attest · AU ...
Aspirant Offiziersschüler
Attikawohnung Penthaus · Penthouse · Penthousewohnung
Auffahrt Christi Himmelfahrt · Himmelfahrtstag
Aufnahmegebäude (auch österr.) Aufnahmsgebäude · Empfangsgebäude
Aufrichte Aufrichtfest · Aufschlagfest · Bauheben ...
Aufrichtfest Aufrichte · Aufschlagfest · Bauheben ...
Aufsteller Erfolg · gute Neuigkeit · positive Überraschung
aufstrecken (ugs.) (die) Hand heben · (sich) melden · aufzeigen (Unterricht) ...
aus dieser Optik aus diesem Blickwinkel · aus dieser Perspektive · aus dieser Sicht ...
Ausrufzeichen Ausrufezeichen · Ausrufungszeichen · Rufzeichen
ausschaffen ausweisen · des Landes verweisen · verweisen
ausschaffen abschieben · ausweisen · deportieren ...
Ausschaffung Abschiebung · Aussiedlung · Exilierung ...
Ausschaffungshaft Abschiebehaft · Abschiebungshaft · Schubhaft
Ausstich Play-off · Playoff · Stichkampf
Autobus (ugs., auch österr.) Bus · Omnibus
Autobuschauffeur (auch österr.) Autobusfahrer · Buschauffeur · Busfahrer ...
Autocar Car · Fernbus · Reisebus ...
Autolenker Autofahrer · Automobilist · Fahrer ...
Automobil-Mechatroniker Automechaniker · Automobilmechaniker · Automonteur ...
Automobilist Autofahrer · Autolenker · Fahrer ...
Autonummer (ugs.) Autokennzeichen · Kennzeichen · Kfz-Kennzeichen ...
bachab gehen (fig.) (einer Sache) verlustig gehen · (jemandem) verloren gehen · (sich) in Luft auflösen ...
Badmeister Bademeister · Schwimmmeister
Bärendreck (ugs., auch österr., süddt.) Bärenzucker · Lakritz · Lakritze ...
bäumig (ugs., veraltet) (aller)erste Sahne · (das) fetzt · (das) rockt ...
Bancomat (südtirolerisch, Markenname, luxemburgisch) Bankautomat · Bankomat · Geldausgabeautomat ...
Barriere Schlagbaum · Schranke · Wegeschranke
Baumnuss Walnuss · welsche Nuss
bedingte Strafe (auch österr.) Bewährungsstrafe
Begegnungszone Spielstraße · verkehrsberuhigte Zone · verkehrsberuhigter Bereich ...
Beiz (ugs.) Bar · Beisel · Bierkeller ...
belehnen als Pfand geben · in Pfand geben · verpfänden ...
Benützer (auch österr.) Anwender · Benutzer · Computer-Nutzer ...
Béret Barett
Berghaus (touristisch bewirtschaftete) Almhütte · Berggasthaus · Berggasthof
Berufsmatur (veraltet) Berufsmatura · Berufsmaturität · Berufsreifeprüfung
Berufsmatura (veraltet, auch österr.) Berufsmatur · Berufsmaturität · Berufsreifeprüfung
Berufsmaturität Berufsmatur · Berufsmatura · Berufsreifeprüfung
Betagtenheim Altenheim · Altersheim · Feierabendheim ...
Bijoutier Juwelier
Billag ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice · Gebühreneinzugszentrale · GEZ ...
Billett Eintrittskarte · Fahrausweis · Fahrkarte ...
Billettautomat Fahrausweisautomat · Fahrausweisverkaufsautomat · Fahrkartenautomat ...
Billettkontrolle Fahrausweiskontrolle · Fahrkartenkontrolle · Fahrscheinkontrolle
Billettkontrolleur Controlletti · Fahrkartenkontrolleur · Schwarzkappler ...
Billettverkauf Fahrausweisverkauf · Fahrkartenverkauf · Fahrscheinverkauf
Billetverkäufer Fahrausweisverkäufer · Fahrkartenverkäufer · Fahrscheinverkäufer
bis anhin (heute / aktuell ...) noch · bis auf den heutigen Tag · bis dato ...
Bödeli (ugs.) Aheuer · Anscherzl · Anschnitt ...
Bouillon (klare) Suppe · Brühe
bräteln auf dem Grill braten · auf dem Grill rösten · grillen ...
Brandwache Feuerwache · Feuerwehrgerätehaus · Feuerwehrhalle ...
Bremsgewichtshundertstel Bremshundertstel · Bremsprozente
Bretzel Breze · Brezel · Brezn ...
Brockenhaus Brocki · Secondhandshop
Brocki (ugs.) Brockenhaus · Secondhandshop
Bruttoinlandprodukt BIP · Bruttoinlandsprodukt
Büezer Handarbeiter · Handwerker
Bürgergemeinde Burgergemeinde · Ortsbürgergemeinde · Ortsgemeinde
Büsi (ugs.) Dachhase · Fellnase · Hauskatze ...
Burgergemeinde Bürgergemeinde · Ortsbürgergemeinde · Ortsgemeinde
Buschauffeur Autobuschauffeur · Autobusfahrer · Busfahrer ...
Bußenzettel Datenermittlungsbeleg · Knöllchen · Knolle ...
campieren (auch österr.) biwakieren · campen · kampieren ...
Car (franz.) Autocar · Fernbus · Reisebus ...
Carrosserie Autowerkstatt · Kfz-Werkstatt · Kfz-Werkstätte
Chalet Schweizerhaus
Chefredaktor Chefredakteur · Hauptschriftleiter
Chemie- und Pharmatechnologe Chemieverfahrenstechniker · Chemikant
Chlübis (ugs.) Asche · Bares · Bimbes ...
Chnöbli Allium sativum · Knoblauch · Knofel ...
Christkatholische Kirche Altkatholische Kirche
Coiffeur Figaro · Friseur · Frisör ...
Coiffeurin (weibl.) Coiffeuse · Friseurin · Friseuse ...
Coiffeuse (weibl.) Coiffeurin · Friseurin · Friseuse ...
Communiqué Presseaussendung · Presseerklärung · Presseinformation ...
Confiseur Feinbäcker · Konditor · Patissier ...
Corner (auch österr.) Eckball · Eckstoß
Couchette Liegewagen
Coupekarte Eiskarte
Couvert Briefcouvert · Briefhülle · Briefkuvert ...
Dachhengel Dachkähner · Dachkalle · Dachkandel ...
Dachlukarne Dachgaube · Dachgaupe (vereinzelt) · Dachkapfer ...
Dähle (ugs.) Föhre · Forche (alemann.) · Forle ...
Damenvelo Damenfahrrad · Damenrad · Frauenfahrrad ...
Dancing (auch österr.) Club · Disco · Disko ...
dannzumal an diesem Punkt · dann · diesfalls ...
Décolleté Ausschnitt · Dekolleté · Dekolletee
Defaitismus (geh.) Angst vor der eigenen Courage · Ängstlichkeit · Decouragiertheit ...
Defaitismus Defätismus · Dekadenz · Endzeitstimmung ...
Defaitist Bedenkenträger · Bremser · Defätist ...
defaitistisch defätistisch · desperat · hoffnungslos ...
Dentalassistent Stomatologische Schwester · Zahnarzthelfer · Zahnmedizinische Fachangestellte ...
Depot Einsatz · Flaschenpfand
Depot Einsatz · Hinterlegung · Kaution ...
dereinst bevorstehend · demnächst · in nicht allzu ferner Zukunft ...
Desinfektor Kammerjäger · Schädlingsbekämpfer
Detailgeschäft Einzelhandelsgeschäft · Geschäft · Handel (für) ...
Detailgeschäft Einzelhandelsgeschäft · Kauf(manns)laden · Ladengeschäft
Detailhandel Einzelhandel
Dictionnaire Diktionär · zweisprachiges Wörterbuch
dipl. (Abkürzung) diplomiert · mit Diplom
dislozieren (irgendwohin) gehen · den Wohnort wechseln · den Wohnsitz wechseln ...
Dispositiv Entscheidungsformel · Spruch · Tenor ...
Dissertant (auch österr.) Doktorand · Doktoratsstudent · Doktorierender ...
doktorieren dissertieren · Doktorarbeit schreiben · Doktorgrad (erlangen) ...
Doktorierender (liechtensteinisch) Dissertant · Doktorand · Doktoratsstudent ...
domiziliert ansässig · beheimatet · ortsansässig ...
domiziliert sein (dort) zu Hause · (irgendwo) gemeldet sein · (seinen) gewöhnlichen Aufenthalt haben (Verwaltungsdeutsch) ...
Doppelmeter (ugs., regional) Gliedergelenkstabmaß · Gliedermaßstab · Klappmeter ...
Doppelpendelzug Lokomotivsandwich
Dossier (der) Akt · Akte · Urkunde
Drehladen Fensterbalken · Fensterladen · Klappladen ...
Drucktechnologe Drucker · Drucktechniker
durchstieren durchboxen · durchbringen · durchdrücken ...
Duromatic Dampfkochtopf · Drucktopf · Kelomat ...
Effort (freundliches) Entgegenkommen (in Geschäftsbriefen) · Anstrengung · Bemühen ...
EFT/POS-Terminal POS-Terminal
Egli Flussbarsch · Kretzer
Eibschen Adewurz · alte Eh · Alter Thee ...
Eierschwämmli Echter Pfifferling · Eierschwamm · Eierschwammerl ...
ein Telefon geben (ugs.) (ein) Telefongespräch führen · (sich) ans Telefon hängen · anklingeln (bei) ...
Einsprache (auch österr.) (ein) Aber · Beanstandung · Einspruch ...
einverlangen anfordern · verlangen
Einvernahme (auch österr.) Anhörung · Befragung · Einvernehmung ...
Einvernehmung (auch österr.) Anhörung · Befragung · Einvernahme ...
Einwohnergemeinde Ortsgemeinde · politische Gemeinde
Einwohnerkontrolle Einwohnermeldeamt · Meldeamt · Meldebehörde ...
Einzahlungsschein Erlagschein · Überweisungsschein · Zahlschein ...
Elektrifikation Elektrifizierung · Elektrisierung
Embargo Sperrfrist
entlöhnen (Lohn) ausbezahlen · (Lohn) auszahlen · abgelten ...
Entlöhnung Abgeltung · Arbeitsentgelt · Aufwandsentschädigung ...
Entscheid Beschluss · das letzte Wort · Entscheidung ...
Erbteil Erbe · Erbgut · Erbschaft ...
Erdapfel (bair., auch österr., rheinisch) Apona · Arber · Ärpel ...
Erdbirne (auch österr., bair., rheinisch) Apona · Arber · Ärpel ...
Estrich (ugs.) Balken · Boden · Bühne ...
Etui (ugs.) Federbox · Federetui · Federkästchen ...
etwelche ein paar · eine gewisse Zahl (von) · einige ...
Evakuation Evakuierung · Räumung
eventualiter den Umständen entsprechend · eventuell · evtl. ...
Exmission Delogierung · Zwangsräumung
Extrazug Sonderzug
(ein Spiel) kehren (das) Spiel machen (nach schwachem Auftakt) · (die) Führung übernehmen · (ein Spiel) drehen ...
Fahrausweis (ugs.) Fleppe · Führerausweis · Führerschein ...
Fahrzeugausweis Fahrzeugbrief · Kfz-Brief · Typenschein
Fahrzeuglenker (auch österr.) Autofahrer · Autolenker · Automobilist ...
Faktura (auch österr., veraltet) Abrechnung · Berechnung · Faktur ...
fallieren (geh.) ausgehen wie das Hornberger Schießen · danebengehen · fehlgehen ...
Familiengarten Heimgarten · Kleingarten · Laube ...
Fanion Kommandoflagge · Kommandozeichen · Rangflagge
Fasnacht (ugs., süddt.) (die) tollen Tage · Fasching · Fastnacht ...
Feber (auch österr., schwäbisch, tirolerisch) Februar · Hornung (elsäss., sonst veraltet) · zweiter Monat des Jahres
Fecker Berber · Clochard · Heckenpenner ...
Feldweibel Feldwebel · Offiziersanwärter · Uffz ...
Fernmeldedienstanbieter Telefongesellschaft · Telko
Finken (ugs., Plural) Hausschuhe · Pantoffeln · Puschen ...
fischeln (auch österr.) nach Fisch riechen
Fixerstübli (ugs.) Drogenkonsumraum · Druckraum · Fixerstube ...
Flädlisuppe Flädlessuppe · Flädlesuppe · Frittatensuppe ...
Flaschendepot Dosenpfand · Einwegpfand (amtssprachl.)
Flaumer Mopp
Fleischtätschli Beefsteak · Bratklops · Bratklößchen ...
flohnen (ugs.) (die) Beine hochlegen · (die) Füße hochlegen · (ein) Lotterleben (führen) ...
Flugfeld (auch österr.) Aerodrom · Airport · Flughafen ...
Flugpetrol Düsentreibstoff · Kerosin · Petroleum
Flugwaffe Luftstreitkraft · Luftstreitmacht · Luftwaffe
Fötzel (eine) miese Type · Bösewicht · Canaille ...
Fotzelschnitten Arme Ritter · Bavesen · Blinder Fisch ...
Freischiessen Adlerschießen · Freischießen · Schützenfest ...
Freiwilligenarbeit Arbeitsdienst · Freiwilligendienst
Fudi (ugs.) (das) hintere Ende (von jemandem) · Allerwertester · Arsch ...
Füdli (ugs.) (das) hintere Ende (von jemandem) · Allerwertester · Arsch ...
Führerausweis Fahrausweis · Fleppe · Führerschein ...
Führerflucht Fahrerflucht · Unfallflucht
Führerprüfung Fahrerlaubnisprüfung · Fahrprüfung · Führerscheinprüfung ...
Fussgängerstreifen Dickstrichkette · Fußgängerschutzweg · Fußgängerübergang ...
(sich) futieren (einen) Schleiertanz tanzen · (sich vor etwas) drücken · (sich) bedeckt halten ...
gäbig (sehr) einfach · bequem · leicht ...
Galtlig Beijst · Beijste · Färse ...
Garderobe (auch österr.) Ankleideraum · Ankleidezimmer · Umkleide ...
Gassenküche Suppenanstalt · Suppenküche · Volksküche
Gassenstübli (ugs.) Drogenkonsumraum · Druckraum · Fixerstube ...
Gassenzimmer (ugs.) Drogenkonsumraum · Druckraum · Fixerstube ...
Gastgewerbe (ugs., auch österr.) Gastronomie · Gaststättengewerbe
Gebärsaal Entbindungsraum · Gebärzimmer · Kreißsaal
Gebärzimmer Entbindungsraum · Gebärsaal · Kreißsaal
Gebresten Beschwerden · Erkrankung · Gebrechen ...
gefitzt alert · aufgeweckt · ausgebufft ...
gefreut angenehm · charmant · erbaulich ...
Gelateria (ital.) Eiscafé · Eisdiele · Eissalon
gelbe Rübe Bodenkohlrabi · Erdkohlrabi · Kohlrübe ...
Geleise (auch österr.) Gleis
Gemarchen Gemarkung · Katastralgemeinde · Markung
Gemeindenummer amtliche Gemeindekennzahl · amtlicher Gemeindeschlüssel · Gemeindekennziffer ...
Genietruppe Ingenieurtruppe · Pioniertruppe · technische Truppe
Genugtuung Schmerzengeld · Schmerzensgeld · Wiedergutmachung
Geometer (veraltet, auch österr.) Feldmesser · Geodät · Landvermesser ...
Gesamtschule Dorfschule · Einklassenschule · Landschule ...
Geschlechtsname (veraltend) Familienname · Nachname · Zuname
Gesuchsteller Ansuchender · Ansucher · Antragsteller ...
Gewaltentrennung (auch österr.) Gewaltenteilung
Gipfel Beugel · Croissant · Hörnchen ...
Gitzi Kitz · Zicklein · Ziegenlamm
Glace Eis · Eiscreme · Eiskrem ...
Glace-Töpfli Eisbecher
Glissade Seitengleitflug
Glucksi Glutzger · Hägger · Häsch ...
gluschtig (ugs.) (da) könnte ich mich reinlegen · appetitlich · delektabel ...
Gnagi Adlerhaxe · Bötel · Eisbein ...
Göller (fachspr.) Passe · Rückenpasse · Sattel ...
Gradabzeichen Dienstgradabzeichen · Distinktion · Rangabzeichen
Grättimann (regional, selten) Dambedei · Grittibänz · Hefekerl ...
grillieren auf dem Grill braten · auf dem Grill rösten · bräteln ...
Grittibänz Dambedei · Grättimann · Hefekerl ...
grosser Kanton (ugs.) deutsche Lande · Deutschland · Germania ...
Großes Alpenglöckchen Alpen-Soldanelle · Alpentroddelblume · Gewöhnliches Alpenglöckchen
Großkind Enkel · Enkelkind · Kindeskind
Grüezi mitenand! (ugs.) Hallo in die Runde! · Hallo Leute! · Hi, Folks! ...
Guezli Plätzchen
Guidon Fahrradlenker
Gummihals (derb) Bio-Deutscher · Boche · Deutscher ...
Gupf (ugs.) Aheuer · Anscherzl · Anschnitt ...
Gurt Gürtel · Koppel (Uniform)
Guschti Beijst · Beijste · Färse ...
(g)schnädderfräsig (ugs.) gnäschig · haklich · heikel ...
hängig anhängig (Verfahren) · in der Schwebe · noch nicht entschieden ...
Hafen (ugs.) Kochtopf · Pott · Topf
Haltestelle (auch österr., südtirolerisch) Halt · Haltepunkt
handkehrum (ganz) im Gegenteil · aber · alldieweil ...
handlungsfähig werden (seinen / ihren) 18. Geburtstag feiern · 18 werden · achtzehn werden ...
harzig ausgedehnt · enervierend (langsam) · ganz allmählich ...
Hauptstrasse (außerörtliche) Bundesstraße · Autostraße · Fernstraße ...
Hauptzentrum Oberzentrum
HB (Abkürzung) Hauptbahnhof · Hbf · Zentralbahnhof ...
Hektare 10.000 m² · 100 Meter mal 100 Meter · ha ...
Helgenstöckli Bildstock · Marter · Marterl ...
Hellraumprojektor Arbeitsprojektor · Lichtschreiber · Overhead-Projektor ...
hemdärmelig (auch österr.) bequem · hemdärmlig · hemdsärmelig ...
hemdärmlig bequem · hemdärmelig · hemdsärmelig ...
Herrenvelo Herrenfahrrad · Herrenrad · Männerfahrrad ...
Herrgöttli Absacker · Fluchtachterl · Scheidebecher ...
heuer (bair., auch österr., schwäbisch, süddt.) anni currentis · dieses Jahr · diesjährig ...
Hicki Glucksi · Glutzger · Hägger ...
Higgis Glucksi · Glutzger · Hägger ...
Hinschied (jemandes) Tod · Abberufung · Ableben ...
Hitzgi Glucksi · Glutzger · Hägger ...
Hohrücken Hochrippe · Hohe Rippe · Rostbraten
hoi! (ugs., auch österr.) guten Tag · hallihallo! · hallo! ...
Hosensack (auch österr.) Hosentasche
Hospiz (südtirolerisch) Berghütte · Hütte · Schutzhaus ...
Hühnerhaut (auch österr.) Erpelpelle · Gänsehaut · Ganslhaut ...
i (ugs., bair., auch österr., schwäbisch) ich · ick · icke (betont) ...
Ibsche (mittelhochdeutsch) Adewurz · alte Eh · Alter Thee ...
Ibschge Adewurz · alte Eh · Alter Thee ...
Identitätskarte Lichtbildausweis · Perso · Personalausweis
Initiant ...gestalter · ...macher · Architekt ...
Inkassant (auch österr., süddt.) Finanzer · Finanzvorstand · Kassenführer ...
innert binnen · bis spätestens · im Laufe von ...
innert Kürze (auch österr.) im Nu · in kurzer Frist · in kurzer Zeit ...
Jaghund (veraltet) Jagdhund · Schießhund
Jöggeli (ugs.) Kicker · Tischfußball · Töggele ...
Jupe Rock
Jus (auch österr.) Jura (deutsch) · Jurisprudenz · Juristerei ...
Jus Fruchtsaft · Juice · Most
Kabis Blaukraut · Rotkabis · Rotkohl ...
Kafi fertig (ugs.) Caffè corretto · Espresso mit Schuss · Kaffee mit Schuss
Kanadische Seeforelle Amerikanische Seeforelle · Amerikanischer Seesaibling
Kanton Areal · Bereich · Bezirk ...
Karette Scheibtruhe · Schiebetruhe · Schiebkarre ...
Kartoffelstock Abernmauke · Erdäpfelpüree · Kapü ...
Kassier (auch österr., süddt.) Finanzer · Finanzvorstand · Inkassant ...
(ein Spiel) kehren (das) Spiel machen (nach schwachem Auftakt) · (die) Führung übernehmen · (ein Spiel) drehen ...
Kehricht Abfall · Ausschuss · für die Tonne ...
Kehrichtabfuhr Müllabfuhr · Müllbeseitigung · Müllentsorgung
Kehrichtsack Müllsack · Mülltüte
Kehrichtverbrennung Abfallverbrennung · energetische Verwertung · Kehrichtverwertung ...
Kehrichtverwertung Abfallverbrennung · energetische Verwertung · Kehrichtverbrennung ...
Kerchel Beinhaus · Gerner · Karner ...
Kessel Bottich · Eimer · Kübel
Kindervelo Fahrrad für Kinder · Kinderfahrrad · Kinderrad
Kollege (süddt.) Bekannter · Bekanntschaft · Kontakt
Kollusionsgefahr Verdunkelungsgefahr
Kommissär Kommissar
Kondukteur KiN · Kontrolleur · Kundenbetreuer ...
konkurrenzieren konkurrieren · rivalisieren · wetteifern ...
Konsulent (auch österr.) Berater · Consultant · Unternehmensberater
Konsumation (auch österr.) Aufnahme · Ingestion · Verzehr
Konsumentenschutz (auch österr.) Verbraucherschutz
Kontrollschild Behördliches Kennzeichen · Kraftfahrzeugkennzeichen
Kontrollschild (fachspr., Amtsdeutsch) Autokennzeichen · Autonummer · Kennzeichen ...
Kontrollschildbeleuchtung Kennzeichenbeleuchtung · Kennzeichenleuchte
Kotierung Börsennotierung · Börsennotiz · Listing
Krawallant Gewaltbereiter · Krawallmacher · Radaubruder ...
kremieren einäschern · feuerbestatten · verbrennen
Krete Bergkamm · Gebirgskamm
Kronfavorit Spitzenkandidat
Küher (historisch) Almer · Almerer (Oberbayern) · Almhirte ...
künden (den Kram) hinschmeißen · (den) Bettel hinschmeißen · (den) Dienst quittieren ...
Landesgrenze Bundesgrenze · Staatsgrenze
Lastwagenchauffeur Berufskraftfahrer · Brummifahrer · Fernfahrer ...
Lavabo Waschbecken · Waschmuschel · Waschtisch
Leerschlag Abstand · Leerschritt · Leerstelle ...
Legalinspektion Leichenbeschau · Leichenschau · Totenbeschau
Lehrtochter (weibl.) Abundzubi · Auszubildende · Auszubildender ...
Leidzirkular Parte · Partezettel · Todesanzeige ...
Leihvelo Leihfahrrad · Leihrad
Lernender Abundzubi · Auszubildende · Auszubildender ...
Leuchterklemme Blockklemme · Klemmstein · Lüsterklemme ...
...li ...(s)ken · ...(t)je · ...chen ...
Lichtsignalanlage (Amtsdeutsch) Ampel · Lichtzeichenanlage · Verkehrsampel ...
Liegenschaft (bebautes) Grundstück · Anwesen
Liegevelo Liegefahrrad · Liegerad
Limite Begrenzung · Beschränkung · Grenze ...
losen (auch österr., süddt.) (die) Ohren aufsperren · die Ohren spitzen · ganz Ohr sein ...
Mächler (elsässisch) Erfinder · Tüftler
Mächler (elsässisch) Bastler · Konstrukteur · Tüftler
Märzenflecken Guckerschecken · Gugerschecken · Sommerflecken ...
Magenbrennen Pyrosis · Sodbrennen
Majorzwahl Mehrheitswahl
Marchzins Stückzins
Margritli Ausdauerndes Gänseblümchen · Bellis perennis · Gänseblümchen ...
Markiermunition Manövermunition · Salutmunition
Marktfahrer (auch österr.) Wanderhändler
Matur Abitur · Abiturprüfung · Maturitätsexamen ...
Matura (auch österr.) Abi · Abitur · Allgemeine Hochschulreife ...
Maturand Abiturient · Maturant
Maturität Abi · Abitur · Allgemeine Hochschulreife ...
Maturitätsexamen Abitur · Abiturprüfung · Matur ...
Maturitätsprüfung Abitur · Abiturprüfung · Matur ...
Maturitätszeugnis Abiturzeugnis · Maturazeugnis · Reifezeugnis
Meertrübeli Johannisbeere · Ribisel · Träuble
Meter (Mosel-Main-Region) (ugs.) Doppelmeter · Gliedergelenkstabmaß · Gliedermaßstab ...
Metervertrag Meterkonvention
Metropolitanraum Metropolregion
Metzger (süddt., westdeutsch) Fleischer · Fleischhacker · Fleischhauer ...
Mfz (liechtensteinisch, Abkürzung) Kfz · Kraftfahrzeug · Motorfahrzeug
Militärbiskuit Hartkeks · Panzerplatte
Millimeter Quecksilbersäule Millimeter-Quecksilbersäule · Torr
Mineral (auch österr.) Arbeitersekt · Dihydrogenmonoxid · Eskimo-Flip ...
minim (äußerst) kärglich · (sehr) karg · minimal ...
Minuterie Zeitrelais
Morgenessen erste Mahlzeit des Tages · Frühstück · Zmorge(n)
Motorfahrzeug (liechtensteinisch) Kfz · Kraftfahrzeug · Mfz
Motorwagen Auto · Automobil · Blechbüchse ...
Mottbrand Schwelbrand
Müesli Frühstücksflocken · Getreideflockenmischung · Müsli
Muni Bulle · geschlechtsreifes männliches Hausrind · Stier
Munifisel Farrenschwanz · Hagenschwanz · Ochsenfiesl ...
Nachfürsorge Nachsorge · Postvention
Nachtessen Abendbrot · Abendessen · Abendmahlzeit ...
Nagelgurt Nagelband · Nagelkette · Nagelsperre ...
Nastuch (ugs.) Papiertaschentuch · Rotzfahne · Sacktuch ...
Natel (ugs., Markenname) Ackerschnacker · Funkfernsprecher · Funktelefon ...
Natelnummer Handynummer · Handytelefonnummer · Mobilnummer ...
Nati (ugs.) Schweizer Fußballnationalmannschaft
Nebenbahn (fachspr.) Bim · Elektrische · Schnellstraßenbahn ...
Négligé Babydoll · Nachtgewand · Nachthemd ...
neidhaft abgünstig · missgünstig · mit Neid ...
Nest Bett · Bettstatt · Bettstelle ...
Neuzuzüger Einwanderer · Immigrant · Migrant ...
Niederlassungsausweis Anmeldebestätigung · Meldebestätigung · Meldezettel ...
Nötli (ugs.) Banknote · Geldschein · Lappen ...
Notfallstation Erste-Hilfe-Station · Notaufnahme · Notaufnahmestelle ...
Notrad Ersatzrad · Ersatzreifen · Reservepneu ...
Nünistei Mühle · Mühlespiel
nüntig (ugs., vorarlbergerisch, selten) (es .. einfach) nicht mehr gehen · abgeschlafft · alle ...
Nüsslisalat Ackersalat · Feldsalat · Gewöhnlicher Feldsalat ...
Nuggi Dutzl · Lutscher · Nuckel ...
Nutzniessung Fruchtgenussrecht · Nießbrauch
Obligationenrecht (liechtensteinisch) Schuldrecht
Occasion Fitsch · Gelegenheitskauf · Mezzie ...
Ofenküchlein Brandteigkrapferl · Windbeutel
orientieren aufklären · Auskunft geben · belehren ...
Ortsbürgergemeinde Bürgergemeinde · Burgergemeinde · Ortsgemeinde
Ortsgemeinde Bürgergemeinde · Burgergemeinde · Ortsbürgergemeinde
Ortsgemeinde Einwohnergemeinde · politische Gemeinde
Pannenstreifen (auch österr.) Standstreifen
Papeterie (franz.) Papierwaren · Papierwarenhandlung
parkieren (etwas irgendwo) lassen · abstellen (Fahrzeug) · parken ...
Passepoil (franz., auch österr.) Bordierung · Litze · Paspel ...
Passerelle Fußgängerbrücke · Fußgängerüberführung
Patron Protektor · Schirmherr
Pedalo Tretboot
Pendelzug Wendezug
pendent liegt noch (...) · noch nicht erledigt · unerledigt ...
Pendenz unerledigte Angelegenheit
Perron Bahnsteig · Plattform
Perrondach Bahnsteigdach
Perronkante Bahnsteigkante
Personalrestaurant Betriebsrestaurant · Cafete · Cafeteria ...
Personenmeldeamt Einwohnerkontrolle · Einwohnermeldeamt · Meldeamt ...
Pfrund Pfründe · Präbende · Pröven
Pikett (Kurzform) Bereitschaftsdienst · Journaldienst · Pikettdienst
Pikettdienst Bereitschaftsdienst · Journaldienst · Pikett
Plätzli Schnitzel
Pöstler Briefträger · Briefzusteller · Frau mit der Post ...
politische Gemeinde Einwohnergemeinde · Ortsgemeinde
Polleiter Außenleiter
Pommes-Chips Chips · Kartoffelchips · Rohscheiben
Posten Kommissariat · Polizeidienststelle · Polizeirevier ...
Postomat (liechtensteinisch, Markenname) Bancomat · Bankautomat · Bankomat ...
Poulet Glucke · Gluckhenne · Hendl ...
präsidieren den Vorsitz führen · die Fäden in der Hand haben · die Leitung innehaben ...
Primarlehrer Grundschullehrer · Lehrer an der Primarstufe · Volksschullehrer
Primarschüler Grundschüler · Schüler der Primarstufe
Primarschule (liechtensteinisch) Elementarschule · Grundschule · Klippschule ...
Prokischreiber Arbeitsprojektor · Hellraumprojektor · Lichtschreiber ...
Promotion Aufsteigen · Versetzung · Vorrücken
Proporzwahl Verhältniswahl
Psychoorganisches Syndrom ADHS · ADS · Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung ...
Putschauto Autodrom · Autoscooter · Autoskooter ...
Quai Anlegeplatz · Kai · Kaje
Quarktorte Käsekuchen · Quarkkuchen · Topfenkuchen
Quartier Stadtgeviert · Stadtquartier · Stadtviertel ...
Radstreifen Radfahrstreifen · Velostreifen
Räf (ugs.) (Rücken-) Tragekorb · Kiepe · Kötze ...
RAG Black Box · Blackbox · Restwegaufzeichnungsgerät ...
Rande Rote Beete · Rote Bete · Rote Rübe
Randständige (soziale) Randgruppe · Minderheit
Ratsherrenecken (ugs.) Calvities frontalis · Ehestandswinkel · Geheimratsecken ...
Rayon (auch österr.) Areal · Bereich · Fläche ...
Rebbauzone Anbaugebiet · Weinanbaugebiet · Weinbaugebiet ...
Rebgut Weingut
rechen (süddt., auch österr.) harken
Rechtsirrtum (auch österr.) Verbotsirrtum
Rechtsmittel (auch österr.) Abhilfe · Rechtsbehelf
Rechtsvortritt Rechtsvorrang
Recken Bomätschen · Halferei · Schiffziehen ...
Redaktor Redakteur · Schriftleiter
Reiheneinfamilienhaus Reihenhaus
Reisecar Autocar · Car · Fernbus ...
Reitschule (süddt.) Karussell · Ringelbahn · Ringelreiten ...
reklamieren (seinem) Ärger Luft machen · (seinen) Frust loswerden (wollen) · (seinen) Frust rauslassen ...
Rekrutierung Musterung · Stellung · Tauglichkeitsuntersuchung
Rekurs (auch österr.) (ein) Aber · Beanstandung · Einsprache ...
Renovation Ajourierung · Aktualisierung · Aufarbeitung ...
Restaurationsangestellte/r (fachspr.) (Herr) Ober (Anrede) · Bedienung · Fräulein (Anrede) ...
Restaurationsfachfrau EFZ (fachspr.) (Herr) Ober (Anrede) · Bedienung · Fräulein (Anrede) ...
Restaurationsfachmann EFZ (fachspr.) (Herr) Ober (Anrede) · Bedienung · Fräulein (Anrede) ...
Restwegaufzeichnungsgerät Black Box · Blackbox · RAG ...
Résumé (franz.) Analyse · Fazit · Resümee ...
Revisor Kassenprüfer
rezent scharf · scharf gewürzt
Ribbon Bandschnalle · Bandspange · Feldschnalle ...
Riegelhaus Fachwerkhaus
ringhörig hellhörig · nicht schallisoliert · schalldurchlässig ...
Rodel Kirchen-Matriken · Kirchenbuch · Kirchenmatrikel ...
Rödel Kirchen-Matriken · Kirchenbuch · Kirchenmatrikel ...
Rössli (der) Zosse(n) · Einhufer · Gaul ...
Rösslibahn Karussell · Reitschule · Ringelbahn ...
Rösslispiel (ugs.) Karussell · Reitschule · Ringelbahn ...
Rösslitram Pferdebahn · Pferdeeisenbahn · Pferdestraßenbahn ...
Rollmeter (auch österr.) Bandmaß · Maßband · Messband ...
Rotkabis Blaukraut · Kabis · Rotkohl ...
Rückschaffung Abschiebung · Ausschaffung · Aussiedlung ...
Rüebli Gelbe Rübe · Gelbrübe · Karotte ...
Rühlwand Träger-Bohlwand · Trägerbohlwand
(sich) futieren (einen) Schleiertanz tanzen · (sich vor etwas) drücken · (sich) bedeckt halten ...
Saaltochter Bedienung · Kellnerin · Serviererin ...
Sackgeld Taschengeld
Sackmesser Feitl · Leatherman · Schweizer Offiziersmesser ...
Säckelmeister (ugs.) Finanzer · Finanzvorstand · Inkassant ...
Sagi Bordmühle · Brettmühle · Brettsäge ...
Saisonier (auch österr.) befristet Beschäftigter · Heuerling · Heuermann ...
Saisonnier (auch österr.) befristet Beschäftigter · Heuerling · Heuermann ...
Salär Abgeltung · Arbeitsentgelt · Aufwandsentschädigung ...
salü (ugs., luxemburgisch, saarländisch) (auf) Wiederschau(e)n · ade · adele ...
Samichlaus (der) heilige Nikolaus · (der) Nikolaus · Sankt Nikolaus
Sanität (auch österr.) Sanitätsdienst · Sanitätswesen
Sattelmotorfahrzeug Sattelkraftfahrzeug · Sattelschlepper · Sattelzug
Saublume Butterblume · Butterstecker · Gewöhnlicher Löwenzahn ...
Schachtelkäse Schmelzkäse · Schmierkäse
Schaft (ugs., süddt.) Kasten · Schaff · Schapp ...
Scheibe (kleines) Fenster · Luke
Schiesskommandant Artilleriebeobachter · vorgeschobener Beobachter
Schlagband Faustriemen · Portepee
Schleckstängel Dauerlutscher · Lolli · Lutscher ...
schlitteln rodeln · Schlitten fahren
schmutziger Donnerstag schmotziger Donnerstag · unsinniger Donnerstag (tirol.)
(g)schnädderfräsig (ugs.) gnäschig · haklich · heikel ...
Schnake (bair.) Gelse · Moskito · Mücke ...
Schnecke (alemannisch) Schnegge · Wendelstiege · Wendeltreppe
Schneewechte Schneeablagerung · Schneebrett · Schneeverwehung ...
Schnegge (alemannisch) Schnecke · Wendelstiege · Wendeltreppe
Schnuderlumpen (ugs.) Nastuch · Papiertaschentuch · Rotzfahne ...
Schöftle Schöftland
Schriftdeutsch Hochdeutsch · Neuhochdeutsch (ling.) · Standarddeutsch
Schriftenempfangsschein Anmeldebestätigung · Meldebestätigung · Meldezettel ...
Schüttstein Ausguss · Spülstein
Schüttstein (die) Abwasch · Abwaschbecken · Geschirrspülbecken ...
Schulreise Klassenfahrt · Schulausflug · Schülerfahrt ...
Schulstufe (auch österr.) Jahrgangsstufe · Klassenstufe
Schulthek Büchertasche · Ranzen · Schulranzen ...
Schwabenländle (ugs., schwäbisch) Schwaben · Schwabenland
Schwämmli Großpilz · Makromyzet · Schwammerl ...
Schwartemagen (schwäbisch) Presskopf · Presssack · Presswurst ...
Schwartenmagen (schwäbisch) Presskopf · Presssack · Presswurst ...
Schweinsbraten (auch österr., bair.) Schweinebraten
Schweizer Offiziersmesser Feitl · Leatherman · Sackmesser ...
Schweizermesser Feitl · Leatherman · Sackmesser ...
Schwingbesen Quirl · Rührbesen · Schaumschläger ...
Schwümm Großpilz · Makromyzet · Schwammerl ...
Schwumm (regional, selten, süddt.) Badespaß · Schwimmaktivität · Schwimmvergnügen
Seppitag Josefi · Josefitag · Josefstag ...
Serviertochter Bedienung · Kellnerin · Saaltochter ...
Siegrist Kirchendiener · Kirchner · Küster ...
Sigrist Kirchendiener · Kirchner · Küster ...
Silserbrot Laugengebäck · Laugenweckerl · Silserli
Silserli Laugengebäck · Laugenweckerl · Silserbrot
sistieren (etwas) einstellen · (sich) abgewöhnen · ablassen (von) ...
Sonnwende Solstitium · Sonnenwende
Spannteppich Teppichboden
speditiv behänd(e) · dalli · eilends ...
Spengler (auch österr., bair., tirolerisch, Hauptform, hessisch) Blechner · Flaschner · Installateur ...
Spezialarzt Facharzt · Gebietsarzt
Spezialbier Bier nach Pilsener Brauart · Bier nach Pilsner Brauart · Pils ...
Spital (auch österr.) Charité · Hospital · Klinik ...
spitalreif krankenhausreif
Spriessung (fachspr.) Pölzung · Verbau
Springerli Anisbrötli · Springerle
Spurwechselstelle Gleiswechsel · Überleitstelle
Stadel (auch österr., bair.) Scheuer · Scheune · Schober ...
Stadtammann Ammann · Bürgermeister · Dorfschulze ...
Stadtpräsident Ammann · Bürgermeister · Dorfschulze ...
Ständerlampe Deckenfluter · Fluter · Standlampe ...
Stafette Staffel · Staffellauf
Stage (franz.) Famulatur · Praktikum · Referendariat ...
Stahlspinne Panzerigel · Tschechenigel
Stanze (bair.) Gelse · Moskito · Mücke ...
Staunse (bair.) Gelse · Moskito · Mücke ...
steuerbares Einkommen Bemessungsgrundlage · Höhe des zu versteuernden Einkommens · zu versteuerndes Einkommen ...
Steuerperiode Finanzjahr · Fiskaljahr · Geschäftsjahr ...
Stewi Wäschepilz · Wäscheschirm · Wäschespinne
Stimmbürger Elektorat · Stimmvieh · Urnengänger ...
Stockschiene Backenschiene
Stockzahn (auch österr., bair.) Backenzahn · Seitenzahn
Stöckli Ausgedingehaus · Ausgedinghaus · Austragshaus ...
Store (Außen-)Jalousie · Rollbalken · Rollladen ...
Strafregisterauszug (jemandes) Strafregister · (jemandes) Vorstrafenregister · Führungszeugnis ...
Strahler Kristallsucher
Straßensignal Verkehrsschild · Verkehrszeichen
Stumpengleis (fachspr.) Blindgleis · Kopfgleis · Sackgleis ...
Stutz (ugs.) CHF · Fr. · Franken ...
Substitut Konzipient · Rechtsanwaltsanwärter · Referendar
Sulzschnee Altschnee · Firn · Firnschnee ...
Tableau (auch österr., regional) Hiedrabratl · Tablett
Täfeli Bömsken · Bonbon · Klümpchen ...
Take-away (engl.) Dönerbude · Fast-Food-Restaurant · Frittenbude ...
Telefon Anruf · fernmündliches Gespräch · Telefonanruf ...
Telefonbeantworter AB · Anrufbeantworter
televisionieren (im Fernsehen) übertragen
Tenn Lohdiele · Tenne
Thon Thunfisch · Tunfisch
Tiefkühler Eisschrank · Gefrierschrank · Gefriertruhe ...
Tierlibaum Cornus mas · Dirndl · Gelber Hartriegel ...
Tirolienne Guerillarutsche · Seilbahn · Seilrutsche ...
Töff (ugs.) (heißer) Ofen · Bock · Feuerstuhl ...
Töggele (ugs.) Jöggeli · Kicker · Tischfußball ...
tönen (irgendwie) klingen · (sich irgendwie) anhören
Töpfli (kleiner) Topf
Torrone (ital.) Gaz · Madolato · niederländischer Nougat ...
total alles zusammen · alles zusammengerechnet · in einem Betrag ...
Totalrevision (juristisch) (optische) Verjüngung · Frischzellenkur · Generalüberholung ...
Totenbaum Erdmöbel · Kiste · Sarg ...
Totensalamander Trauersalamander
Traktandenliste Agenda · Aktionsprogramm · Liste der Tagesordnungspunkte ...
Traktandum Tagesordnungspunkt · TOP
Trassee Bahn · Fahrbahn · Fahrweg ...
Treische Aalquappe · Aalraupe · Aalrutte ...
Tricot Jersey · Jersey-Stoff
Trische Aalquappe · Aalraupe · Aalrutte ...
Trottinett Kinderroller · Radelrutsch · Tretroller ...
Truffes Buttertrüffel · Schokoladentrüffel · Trüffel-Praline
Trute Kurrhenne · Pute · Truthenne ...
Tschingg (derb) Itaka · Itaker · Italiener ...
Tüpflischisser (ugs.) Dippelschisser · Erbsenzähler · Fliegenbeinzähler ...
Türöffnung Einlassbeginn
Tumbler Trockner · Wäschetrockner
Tunell (ugs., süddt., auch österr.) Tunnel · Tunnelbauwerk
Tyrolienne (franz.) Guerillarutsche · Seilbahn · Seilrutsche ...
(urbane) Agglomeration Ballungsgebiet · Ballungsraum · städtische Region ...
Übermittlungstruppe Fernmeldetruppe
Überzeit Mehrarbeit · Plusstunden · Überarbeit ...
Umwälzwerk Pumpspeicherkraftwerk · Pumpspeicherwerk
UNO-Pakt II Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte · UN-Zivilpakt
Unterbruch Auszeit · Karenz · Pause ...
Unterlagsboden Estrich
untertags (auch österr.) am hellen Tag · am helllichten Tag · am Tag ...
urchig kernig · naturbelassen · naturgemäß ...
Usanz (fachspr.) Brauch · Gepflogenheit · Gewohnheit ...
Vakuumbremse Saugluftbremse
Velo Bike · Drahtesel · Fahrrad ...
Velo fahren Fahrrad fahren · in die Pedale treten · pedalieren ...
Velo-Abstellplatz Fahrrad-Abstellplatz · Fahrrad-Stellplatz · Fahrradabstellanlage ...
Velo-Stellplatz Fahrrad-Abstellplatz · Fahrrad-Stellplatz · Fahrradabstellanlage ...
Velofahrer Biker · Fahrradfahrer · Pedaleur ...
Velohalter Fahrradhalter · Fahrradhalterung · Fahrradparker ...
Velohersteller Fahrradbauer · Fahrraderzeuger · Fahrradhersteller ...
Velokurier Fahrradkurier
Veloparkplatz Fahrrad-Abstellplatz · Fahrrad-Stellplatz · Fahrradabstellanlage ...
Velorennen Radrennen
Velorikscha Fahrradrikscha · Fahrradtaxi · Velotaxi
Velosattel Fahrradsattel · Fahrradsitz · Radsattel
Veloständer Fahrradhalter · Fahrradhalterung · Fahrradparker ...
Veloständer Fahrrad-Abstellplatz · Fahrrad-Stellplatz · Fahrradabstellanlage ...
Velostand Fahrrad-Abstellplatz · Fahrrad-Stellplatz · Fahrradabstellanlage ...
Velostation Fahrrad-Parkhaus · Fahrradstation · Radstation
Velostellplatz Fahrrad-Abstellplatz · Fahrrad-Stellplatz · Fahrradabstellanlage ...
Velostreifen (ugs.) Radfahrstreifen · Radstreifen
Velotaxi Fahrradrikscha · Fahrradtaxi · Velorikscha
Velounfall Fahrradunfall
Veloverleih Fahrradverleih · Radverleih
Veloweg Fahrradweg · Radfahrweg · Radweg
Verdauerli Absacker · Digestif · Verdauungsschnaps ...
Verkehrstöggel Haberkornhütchen · Leitkegel · Lübecker Hütchen ...
verknurren (zu) aburteilen · bekommen · bestrafen ...
vermöglich (eine) gute Partie (sein) · (finanziell) gut dastehen · (mit) ordentlich Patte ...
Vernehmlassung (fachspr.) Vernehmlassungsverfahren
Vernehmlassungsverfahren (fachspr.) Vernehmlassung
versorgen (auch österr.) einräumen · einsortieren · unterbringen ...
Verträger Frau mit der Zeitung · Mann mit der Zeitung · Zeitungsausträger ...
Verzweigung Autobahndreieck · Autobahnknoten · Dreieck ...
Vetterliwirtschaft Filz · Freunderlwirtschaft · Gekungel ...
Videotex Bildschirmtext · Btx · BTX
viertel ab (zwölf) (zwölf) Uhr fünfzehn · viertel (eins) · viertel nach (zwölf) ...
Völk Völkerball · Zweifelderball (ostdt.)
Volksschule (auch österr.) Elementarschule · Grundschule · Klippschule ...
vorgängig vorhergehend
Vortritt Vorfahrt · Vorrang
Vortrittsregel (liechtensteinisch) Vorfahrtsregel · Vorrangregel
Vortrittsverletzung Vorfahrtsverletzung · Vorfahrtverletzung · Vorrangverletzung
Wädli Adlerhaxe · Bötel · Eisbein ...
Wägeli Hänger · Wagen
währschaft integer (Person) · man kann darauf zählen · ordentlich ...
währschaft Da weiß man, was man hat. · dauerhaft · gediegen ...
Waffenplatz Garnison · Militärstandort · Standort
Waffentragbewilligung Waffenpass · Waffenschein
Wallholz Nudelholz · Nudelwalker · Teigrolle ...
Wechselladebehälter Wechselaufbau · Wechselaufbaubrücke · Wechselbehälter ...
Wechte Schneeablagerung · Schneebrett · Schneeverwehung ...
Weggli Brötchen · Rundstück (hamburg.) · Schrippe ...
weihnächtlich christnächtlich · weihnachtlich · Weihnachts...
Werche (auch österr., süddt.) Schlacht · Schlagd · Stauwehr ...
Werkhof Straßenmeisterei
Wertschrift Effekten · Handelspapier · Papier ...
Wingert (süddt.) Raabberg · Raabstick · Rebberg ...
Wirz Kohl · Welschkohl · Welschkraut ...
wohlsinnig affektioniert · geneigt · gewogen ...
Wohnmotorwagen Campingbus · Reisemobil · Wohnmobil
Wuhr (auch österr., süddt.) Schlacht · Schlagd · Stauwehr ...
Zältli Bömsken · Bonbon · Klümpchen ...
Zapfen (Flasche) Korken · Pfropfen · Proppen ...
Zapfengeld Korkengeld · Stoppelgeld
zapfig (kalt) (ugs., auch österr., bair.) arktisch · arschkalt · bitterkalt ...
Zeitungsverträger Frau mit der Zeitung · Mann mit der Zeitung · Verträger ...
zensurieren (auch österr.) ausschließen · nicht erlauben · nicht gestatten ...
Zibelle Seiberl · Zibarte · Zibärtle ...
Ziberli Seiberl · Zibarte · Zibärtle ...
Zigi (ugs.) Fluppe · Glimmstängel · Kippe ...
Zimmermann Kanker · Opa Langbein · Schneider ...
Zivilstand Personenstand
Zmorge(n) (ugs.) erste Mahlzeit des Tages · Frühstück · Morgenessen
Znacht (ugs.) Abendbrot · Abendessen · Abendmahlzeit ...
Znüni Bissen · Brotzeit · Fingerfood ...
Zubringerdienst Anliegerverkehr · Anrainerverkehr
Zuchthäusler (ugs.) Arrestant · Gefangener · Gefangengenommener ...
Zuckerstock Zuckerhut
Zügelauto Umzugswagen
zügeln (irgendwohin) gehen · den Wohnort wechseln · den Wohnsitz wechseln ...
Zugskreuzung Kreuzung · Zugkreuzung
Zugsverkehr Bahnverkehr · Eisenbahnverkehr · Schienenverkehr ...
Zuzüger Einwanderer · Immigrant · Migrant ...
Zvieri Bissen · Brotzeit · Fingerfood ...
Zyberli Seiberl · Zibarte · Zibärtle ...



Erstellt: 2020-06

L

M

Sächsische Schweiz
Fränkische Schweiz
Pommersche Schweiz
Holsteinische Schweiz
Luxemburgische Schweiz
Schweiz des Pazifiks

Wer sich einmal eine Karte von Europa etwas näher besieht, der stellt rasch fest, dass es neben der eigentlichen "Schweiz" noch eine ganze Anzahl von Landschaften gibt, die ebenfalls den Beinamen "Schweiz" tragen, so zum Beispiel die "Sächsische Schweiz", die "Fränkische Schweiz", die "Pommersche Schweiz", die "Holsteinische Schweiz" oder die "Luxemburgische Schweiz". Auch in Amerika schmücken sich einige Regionen mit diesem Namen, und Neuseeland gilt als die "Schweiz des Pazifiks". Das Prädikat "Schweiz" ist gewissermassen ein Gütesiegel für ein besonders reizvolles Landschaftsbild.

N

O

openthesaurus
Helvetismen
Schweizer Wörter

(E?)(L?) http://www.openthesaurus.de/variation.php?lang=ch


P

Putsch (W3)

Dt. "Putsch" (1839) = dt. "Staatsstreich", "politischer Handstreich", "Umsturz", "Umsturzversuch", findet man auch als frz. "putsch" (1921), ital. "putsch" und engl. "putsch" (1920) (neben engl. "coup"). Dieser "Putsch" geht zurück auf schweiz. "Putsch" = dt. "Schub", "Stoß", schweiz. "bütsch" (15.Jh.) = "heftiger Stoß", "Zusammenprall", "Knall". Allgemeine Verbreitung fand dieser Begriff in den 1830er-Jahre durch die Schweizer Volksaufstände.

Die weitere Herkunft von "Putsch" ist wahrscheinlich lautmalerischer Art. Im Saarland kennt man auch "Butsche", "Putsche" als Bezeichnung für etwas zusammengedrücktes, Geknülltes, etwa saarl. "a Butsche Hei" = dt. "eine Hand voll Heu", "einen Arm voll Heu".

(E?)(L?) http://german.about.com/library/blwort_wtINDEX_2.htm


(E?)(L?) https://www.cnrtl.fr/etymologie/putsch


(E?)(L?) http://www.etymonline.com/index.php?term=putsch


(E?)(L1) http://www.geschichte-s-h.de/vonabiszindex.htm
Kapp Putsch

(E3)(L1) http://www.hanisauland.de/info/gesamtindex.html
Staatsstreich / Putsch

(E1)(L1) http://www.hls-dhs-dss.ch/
Tessiner Putsch

(E?)(L?) http://www.jewishvirtuallibrary.org/jsource/gloss.html
Beer Hall Putsch

(E1)(L1) http://www.koeblergerhard.de/der/DERP.pdf


(E?)(L?) http://www.michas-spielmitmir.de/allespiele.php


(E?)(L?) https://l.maison.pagesperso-orange.fr/etymo/


(E?)(L?) http://pagesperso-orange.fr/l.maison/etymo/idxa0.htm


(E?)(L?) http://pagesperso-orange.fr/l.maison/etymo/idxf0.htm


(E2)(L1) https://www.dictionary.com/browse/putsch
putsch: an attempt to overthrow a government. (Wednesday April 11)

(E?)(L?) http://www.textlog.de/tucholsky-trockene-putsch.html
Kurt Tucholsky: Der trockene Putsch

(E?)(L?) http://www.textlog.de/tucholsky-karls-putsch.html
Kurt Tucholsky: Karls letzter Putsch

(E?)(L1) http://www.urbandictionary.com/
Anus Putsch

(E1)(L1) http://www.visualthesaurus.com/landing/?w1=Putsch
May 11, 2007 - Who's in Charge? - Putsch

(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Putsch

Putsch Ein "Putsch" (auch "Staatsstreich" oder "Coup d'État" genannt) ist eine meist überraschende, meist gewaltsame Aktion einer kleineren Gruppierung von Staatsorganen (meistens Militär) mit dem Ziel, die Regierung zu stürzen und die Macht im Staat zu übernehmen.
...
Das Wort Putsch ist negativ konnotiert. Daher ist seine Verwendung meist mit einem Werturteil verbunden - als Putsch werden meist Ereignisse bezeichnet, die der Sprecher nicht für wünschenswert ansieht. Erfolgreiche Putsche verwenden daher vielfach andere Selbstbezeichnungen, die vielfach auch in den Sprachgebrauch eingehen.

Begriffsherkunft
Ursprünglich stammt der Begriff aus der Schweiz, wo das schweizerdeutsche Dialektwort "Putsch" eigentlich "Stoß", "Zusammenstoß" bedeutet. Schon im 16. Jahrhundert wurde es auch im übertragenen Sinn militärisch für einen "plötzlichen Vorstoß", den "Aufprall gegen ein Hindernis" oder die Initiative zu einem Unternehmen verwendet und erhielt dann auch die speziellere Bedeutung "Volksauflauf", "Revolte", in welcher es im 19. Jahrhundert für verschiedene Umstürze und Unruhen wie den Neuenburger Putsch oder den Freiämter Putsch gebraucht wurde. Besonders im Gefolge des erfolgreichen Putschs der reaktionären Kräfte in Zürich 1839 ("Züriputsch") verbreitete sich das Wort durch die Zeitungsberichte im deutschen, französischen ("le putsch") und englischen ("the putsch") Sprachraum.

Die Begriffsbedeutungen "Putsch" und "Staatsstreich" (franz.: "coup d’État") sind jedoch nicht völlig identisch. Bei einem Putsch wird der gewaltsame Sturz der Regierung von außen versucht (etwa vom Militär), während an einem Staatsstreich ein oder mehrere Mitglieder der aktuellen Regierung beteiligt sind. Der Begriff Staatsstreich orientiert sich dabei am Staatsstreich des 18. Brumaire VIII, d. h. der Machtübernahme Napoleons I. in Frankreich 1799.

Der Putsch ist weiter von einer Revolution zu unterscheiden, da er nur von einer kleinen Gruppe, letztere hingegen von einer breiten Masse der Bevölkerung getragen wird.

Putsch und Staatsstreich
Darüber, ob die Begriffe "Putsch" und "Staatsstreich" Synonyme sind oder sich semantisch unterscheiden, besteht keine Einigung.
...


(E1)(L1) http://www.wordsmith.org/words/putsch.html


(E1)(L1) http://www.wordsmith.org/awad/archives/0306


(E1)(L1) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=8&content=Putsch
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Putsch" taucht in der Literatur um das Jahr 1790 / 1850 auf.

Erstellt: 2011-09

Q

R

S

Schweiz
Swiss (W3)

1. August 1291: Im Kampf gegen eine weitere Machtausdehnung der österreichischen Habsburger entsteht der zunächst lose Zusammenschluß der drei Waldstätten Uri, Schwyz und Unterwalden, die Keimzelle der schweizerischen Eidgenossenschaft.

1353: Der "Bund der acht alten Orte" besteht inzwischen aus Uri, Schwyz, Unterwalden, Luzern, Zürich, Bern, Zug und Glarus und nimmt die Gesamtbezeichnung "Schwyz" an.
Laut "Bahlow" geht "Schwiz" zurück auf eine Bedeutung "Schweiß, Sumpf" (vgl. "Swites" (970) und "schwitzen").
siehe auch unter "snl - Dhs - Dictionnaire Historique de la Suisse - Historisches Lexikon der Schweiz"

serbeln (W2)

Ich habe die Bedeutung von "serbeln" gesucht, aber auf Ihrer Webseite nicht gefunden, und dann selber recherchiert:
"serbeln" (auch / alt: "serblen") = schweizerdeutsch, Diminutiv zu: "serben" = "dahinsiechen", "kränkeln", "welken", "serben" (auch: "serwen") = mhd. für "(langsam) sterben", "dahinsiechen".

Stephan Büttner

sommern (W3)

Vom Frühjahr bis zum Herbst wird das Vieh auf den fruchtbaren Alpweiden "gesömmert", wo die "Sennen" auch gleich die traditionelle Alpkäserei betreiben. An einem festgesetzten Tag im Herbst versammeln sich dann jeweils die Bauern mit Bergrechten zum "Chästeilet" auf dem Berg, um ihren Anteil an den im Sommerhalbjahr produzierten Käselaiben in Empfang zu nehmen.

T

U

unentwegt (W3)

Das seltsame Wort dt. "unentwegt" = dt. "beharrlich", "ausdauernd" haben sich die Schweizer ausgedacht. Es setzt sich zusammen aus dem Verneinungspräfix "-un-" und schweiz. "entwegt" = "unruhig" zum Infinitiv schweiz. "entwegen" = wörtlich dt. "von der Stelle rücken", "auseinander bewegen", "scheiden", "trennen". Un d was sich "nicht weg bewegt" ist eben "unentwegt".

(E?)(L?) http://www.uni-due.de/imperia/md/content/elise/ausgabe_2_2004_braun.pdf
Peter Braun:
„Mit uns, lieber Professor, bleibt es beim alten, unentwegt.“
Über die Sprache in der Literatur bei Theodor Fontane

in:
Essener Linguistische Skripte - elektronisch
Jahrgang 4, Heft 2, 2004, Seite 23-33

(E1)(L1) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=8&content=unentwegt
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "unentwegt" taucht in der Literatur um das Jahr 1640 / 1730 / 1770 / 1850 auf.

Erstellt: 2011-01

Uni Toronto
mots français d'origine non-latine
§ 17. -- Patois de la Suisse romande (franco-provençal)

(E1)(L1) https://web.archive.org/web/20210419192416/http://projects.chass.utoronto.ca/langueXIX/dg/08_t1-2.htm
Das zweite Kapitel des "Dictionnaire général (1890-1900)" enthält eine 93 Seiten lange Liste von nicht-lateinischen französischen Fremdwörtern.

Darin werden Begriffe gelistet, die aus anderen Sprachen in die französische Sprache eingegangen sind. Viele dieser Begriffe sind auch ins Deutsche oder Englische aufgenommen worden. (Dabei kann die Schreibweise in den Empfängersprachen durchaus variieren.)

Ich habe die entsprechenden Abschnitte und die zugehörigen Kommentare des Anhangs als "Ismen" den jeweiligen Herkunftsländern / -kontinenten zugeordnet.

§ 17. -- Patois de la Suisse romande (franco-provençal).

Les cantons de Neuchâtel, de Vaud et de Genève et, en partie, ceux de Berne, de Fribourg et du Valais, ont des patois d'origine romane qui tiennent à la fois de la langue d'oïl et de la langue d'oc. On a proposé de désigner l'idiome de ces pays sous le nom de franco-provençal, en y adjoignant les patois de la Savoie, du Dauphiné septentrional, du Lyonnais, du Forez, de la Bresse et du Bugey, que d'autres rattachent au provençal proprement dit. Quelques-uns des mots qui nous sont venus de cette région se sont vite acclimatés, et personne n'en sent plus la provenance exotique : tels sont avalanche, chalet, crétin, glacier, goitreux, marron et rave. Les autres conservent toujours un caractère sinon strictement local, au moins spécial à tel ou tel groupe d'études, par exemple moraine, névé et piolet, qui ne sont familiers qu'aux géographes ou aux touristes membres d'un club alpin.

Liste des mots d'origine franco-provençale

avalanche | avoyer | bésolet | bouquetin | chalet | crétin | échandole (122) | génépi | glacier | goitreux | grèbe | grianneau | lavaret | lisier | marron | mélèze | moraine | névé | piolet | rave | umble.

Notes

V

W

X

Y

Z

Bücher zur Kategorie:

Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
CH Schweiz, Suiza, Suisse, Svizzera, Switzerland, (esper.) Svislando, Svisio, Svisujo - Schweizerische Eidgenossenschaft - Confoederatio Helvetica
Ismus, Ismo, Isme, Ismo, Ism, (esper.) ismoj

Helvetismen, Helvétismes, Helveticisms

A

B

C

D

Duden - SHd
Bickel, Hans
Landolt, Christoph
Schweizerhochdeutsch
Wörterbuch der Standardsprache in der deutschen Schweiz

(E?)(L?) https://shop.duden.de/products/schweizerhochdeutsch

Vom "Angefressenen" bis zum "Zückerchen" - das überarbeitete und erweiterte Nachschlagewerk bietet einen kompakten Überblick über rund 3.500 Helvetismen.

Herausgegeben vom Schweizerischen Verein für die deutsche Sprache umfasst es die Besonderheiten des schweizerischen Hochdeutsch und erläutert die wichtigsten Unterschiede zum Standarddeutsch in Deutschland. Neben dem Alltagswortschatz enthält das Werk Fachausdrücke aus Politik und Verwaltung sowie feste Wendungen. Informationen zu Wortbildung, Grammatik, Aussprache und Betonung runden den Inhalt ab.

ISBN: 978-3-411-70418-7
Reihe: Duden Spezialwörterbücher
Erscheinungsdatum: 01.10.2018
1. Auflage
Seiten: 112
Format: 13.4 x 19 cm


Erstellt: 2022-09

E

F

G

H

I

J

K

L

M

N

O

P

Q

R

S

T

U

V

W

X

Y

Z