"§"
Anagramm (W3)
Als Anagramm bezeichnet man die Umstellung der Buchstaben eines Wortes zu anderen Wörtern mit neuem Sinn oder Unsinn.
Dt. "Anagramm", span. "Anagrama", frz. "Anagramme", ital. "Anagramma", engl. "Anagram", geht über mittelfrz. "anagramme", neulat. "anagramma", zurück auf griech. "anágramma" und griech. "anagraphein" = "umschreiben" und setzt sich zusammen aus griech. "-ana-" = "zurück" und griech. "gramma" = "Buchstabe".
Während "Palindrome" vorwärts und rückwärts gelesen einen Sinn machen (wie "OTTO" - "OTTO", "REBE" - "EBER", "ALUCARD" - "DRACULA") gibt es für Anagramme keine Anordnungsvorschrift (wie "REGEN" - "GENRE" - "GREEN", "Leichenzehrer" - "Zeichenlehrer"). Ein "Palindrom" ist eine Sonderform des "Anagramms". Für beide gilt jedoch, daß alle Buchstaben wieder benutzt werden müssen.
Adelung schreibt dazu:
Das "Anagramm", des -es, plur. die -e, aus dem Griech. ein durch Versetzung der Buchstaben des einen hervor gebrachtes anderes Wort, z.B. wenn man aus dem Nahmen Michael Scholtz die Worte, ich mache stolz heraus bringt; der "Buchstabenwechsel", ehedem der "Letterwechsel". Daher anagrammatisch, darin gegründet, der Anagrammatist, des -en, plur. die -en, der Verfertiger von Anagrammen.
Der "Buchstabenwechsel", des -s, plur. ut nom. sing. eine aus der Mode gekommene Tändeley, da man durch Verwechselung oder Versetzung der Buchstaben aus einem Worte ein anders heraus zu bringen suchte; der "Letterwechsel", das "Anagramm".
(E?)(L?) http://www.altphilologenverband.de/forumclassicum/pdf/MDAV1996-3.pdf
...
Ich sprach von einprägsamer sprachlicher und metrischer Form bei Zitaten bzw. Sprichwörtern. Vieles bei Helfer hat die Form von Anagrammen (Umstellung von Wörtern, Wortgruppen, Sätzen zu anderen sinnvollen Wörtern usw.), so "Obit anus, abit onus", "Die Alte stirbt, weg ist die Last": Schopenhauer hatte eine Näherin aus dem Haus geworfen; sie brach sich den Arm, und Schopenhauer wurde verurteilt, ihr bis zu ihrem Tod eine Rente zu zahlen.
...
(E?)(L?) http://www.altphilologenverband.de/forumclassicum/pdf/MDAV1995-2.pdf
...
Neue wissenschaftlich fundierte Argumente, die die Echtheit beweisen, werden nicht erbracht, was nach Schmids Bekunden auch nicht sein Anliegen ist, sondern er beabsichtigt, bereits bekannte Forschungspositionen zu erhärten, indem er diese z. T. „unter anderem Blickwinkel“ sehen will. Dabei urteilt er primär auf der Basis des Stils, der metrisch-rhythmischen Struktur. Seine ihm eigene Vorgehensweise offenbart sich dem Leser vor allem durch seine kryptographischen Betrachtungen, die interessant, aber auch skurril erscheinen. So ist er der Auffassung, den Autor der Invektive dadurch nachweisen zu können, daß er den Anfang des Gentilnamens Sallusts kryptographisch in einer dreifachen Signatur derselben kolometrischen Zeile und ebenso sein Cognomen in „dem zweimal gleichen anagrammatischen Satz CRIS - EM - und CRispus - EEMISSIT" (S. 50) aufspürt.
Anagramme als Form der Verkleidung kamen nach Schmids Auffassung damals vor. Doch steht die Hypothese einer Namensverkleidung im Widerspruch zu seiner Hauptthese, daß die Invektive anonym abgefaßt worden und Sallust als Autor „der - sofort veröffentlichten - Flugschrift“ (S. 33) nicht in Erscheinung getreten sei, denn in diesem Falle wären die zeitgenössischen Leser durchaus in der Lage gewesen, den Autor auf diese Art festzustellen.
...
(E2)(L1) http://www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_407.html
(E?)(L?) http://www.bilundpooka.de/vorschau/ag/
Das Anagramm-Geheimnis: Der Anagramm-Generator
Dieser Anagramm-Generator wurde in Zusammenarbeit mit dem Institut für Informatik an der Universität Leipzig und dem »Projekt Deutscher Wortschatz« entwickelt.
(E2)(L2) http://www.blueprints.de/wortschatz/von-a-und-o-bis-buridans-esel/anagramm.html
(grch.), Ein "Anagramm" ist die Umstellung der Buchstaben eines Wortes bzw. eines Satzes. Wenn man aus allen Buchstaben eines Wortes oder Satzes ein neues Wort oder einen neuen Satz bilden kann, dann bezeichnet man das als ein "Anagramm".
(© blueprints Team)
(E?)(L?) http://www.buero-abc.de/nachschlagewerke.htm
Anagramme: Mit ALLEN Buchstaben eines Wortes oder Satzes ein neues Wort oder einen neuen Satz bilden. Beispiele: "MEHL" ist ein Anagramm zu "HELM". "VENUS IN BETON" ist ein Anagramm zu "SUBVENTIONEN".
(E?)(L?) http://www.d-rhyme.de/worte-suchen/
- Buchstabendreher finden
- Anagramme finden
- Unterwörter finden - Wortsuche Scrabble
(E?)(L1) http://www.wolfenter.de/wasisteinanagramm.htm
(E?)(L?) http://www.duden.de/sprachwissen/newsletter/duden-newsletter-vom-17-09-10
17.09.2010 Das Prinzip von Anagrammen, das Palindrom als Spezialfall des Anagramms sowie die Herkunft des Dromedars.
...
Geradezu beliebt sind Anagramme, wenn es darum geht, Pseudonyme bzw. Künstlernamen zu basteln. So könnte sich etwa Exfinanzminister "Theo Waigel" durchaus unter "Ali W. Goethe" als Nachwuchsschriftsteller einen Namen machen. "Vladimir Nabokov" etwa signierte seinen Roman "Lolita" mit "Vivian Darkbloom" und der Lyriker "Paul Celan" hieß eigentlich "Paul Ancel".
(E?)(L?) http://www.keinverlag.de/texte.php?text=252111
Anagram:
Dadaismus zum Thema Absurdes
von Lila_Regenflieg
...
(E?)(L?) http://www.keinverlag.de/schlagwortliste.php?page=A&oby=thema&wort=Anagramm
Texte mit dem Schlagwort "Anagramm"
- Die Mindener Messlatte Experimenteller Text zum Thema Erinnerung von Didi.Costaire, 21.06.09 | 1467 1467 mal gelesen, 3 3 mal kommentiert
- Eil-Anagramm zum WAHLERGEBNIS Groteske zum Thema Politik von loslosch, 25.09.09 | 1240 1240 mal gelesen, 1 1 mal kommentiert
- Ein außergewöhnlicher Tag bei keinVerlag Text für Jugendliche gesperrt Kurzprosa zum Thema KeinVerlag von Didi.Costaire, 18.01.08 (18.01.08) | 127 127 mal gelesen, 11 11 mal kommentiert
- Eine harte Prüfung für die kV-Autoren Satire zum Thema KeinVerlag von Didi.Costaire, 25.03.08 | 2128 2128 mal gelesen, 4 4 mal kommentiert
- es ist ein gram mit anna Theaterstück zum Thema Alles und Nichts... von Lila_Regenflieg, 19.08.10 | 1273 1273 mal gelesen
- Frau Murkel und der Leiharbeiter Fabel zum Thema Gesellschaft/ Soziales von Didi.Costaire, 27.01.08 | 1726 1726 mal gelesen, 5 5 mal kommentiert
- panaroma Sonett zum Thema Worte von Bergmann, 24.12.05 (28.12.05) | 1979 1979 mal gelesen, 6 6 mal kommentiert
- Raiffeisenbank Wahlrede zum Thema Geld von Dieter_Rotmund, 05.11.09 | 1047 1047 mal gelesen, 1 1 mal kommentiert
- Rasten, Dichten Gedicht zum Thema Hilfe/ Hilflosigkeit von loslosch, 22.09.09 | 1298 1298 mal gelesen, 4 4 mal kommentiert
- Weltuntergang Text für Jugendliche gesperrt Erlebnisgedicht zum Thema Vegetarismus/vegetarisch von Dieter_Rotmund, 09.01.10 | 62 62 mal gelesen, 2 2 mal kommentiert
(E?)(L1) http://www.markenlexikon.com/glossar_a.html
(E?)(L?) http://www.marketing.ch/Wissen/Marketing-Lexikon?udt_914_param_fil=A
Anagramm
Methode zur Findung neuer Markennamen, indem man die Buchstaben eines Wortes "durcheinander schüttelt" und sie in neuer Form zusammensetzt; so wurde z.B. aus "Ideal" die Marke "Elida" (Unilever). Allgemein meint der Begriff (griechisch "anagraphein" = "umschreiben") eine rhetorische Figur, bei der ein Wort oder Satz durch die Umstellung (Permutation) seiner Buchstaben so verschlüsselt wird, dass sich daraus ein neuer Sinn ergibt; im deutschen auch als "Letterkehr" oder "Letterwechsel" bezeichnet; spezielle Form: "Palindrom"
(E?)(L2) http://www.mittelalter-lexikon.de/
(E?)(L?) http://www.nachtreiter.de/scripts/de/obj615/
Neues | Anagramme | Deutsche Anagramme | Englische Anagramme | My choice: "Best-of" | Problemschach | Wortspiel-Lexikon | Links | Kontakt
(E?)(L?) http://www.namenkundliche-informationen.de/pdf/97/NI%2097_Druck.pdf
Der Doppelgänger und sein Name
...
In der Erzählung "Carmilla" (1872) von Joseph Sheridan Le Fanu kann sich die Protagonistin, die in Wirklichkeit ein Vampir ist, nach jedem neuen Tod ausschließlich in Personen wiederverkörpern, deren Name ein Anagramm ihres eigenen ist, in diesem Fall "Millarca" und "Mircalla".
In der Erzählung "Ritter Gluck" (1809) von E. T. A. Hoffmann stellt sich die beunruhigende (und in dem Text nicht gelöste) Frage, ob es sich beim Auftreten der titelgebenden Figur tatsächlich um eine Reinkarnation des berühmten Komponisten Christoph Willibald Gluck oder vielleicht um einen Wahnsinnigen handelt.
In Heinrich von Kleists Erzählung "Der Findling" (1811) gibt sich der hinterhältige "Nicolo" als venezianischer Adliger aus, um seine junge Pflegemutter, die er verführen will, glauben zu lassen, er sei eine Reinkarnation des verstorbenen "Colino", den sie geliebt hatte. Bei dieser hinterhältigen Intrige ist ihm sein Name, den er als ein Anagramm des Namens des Verstorbenen liest, durchaus hilfreich.
...
Von den Autoren, mit denen wir es bis jetzt zu tun hatten, haben fast alle einen nom de plume angenommen. "Giovanni Ambrogio Marini" ließ den "Calloandro" drucken, indem er vorgab, es handle sich um eine Übersetzung aus dem Deutschen, und firmierte mit dem Anagramm "Giovanni Maria Indris".
...
"Italo Calvino" hat in seiner Laufbahn die unterschiedlichsten Pseudonyme angenommen, sei es als Schriftsteller, sei es im bürgerlichen Leben: Jago, Santiago, Enea Traverso, Amleto, "Tonio Cavilla" (ein Anagramm von "Italo Calvino"), Agronomus sed fidens, Little Bald ("der kleine Kahle" d. h. "calvino").
...
(E?)(L?) http://www.restliches.de/modules.php?name=anagramm
Anagramm-Suche
Anagramm-Rätseln: Buchstabenwirrwarr eingeben und schon erscheinen die Lösungen am Bildschirm.
(E?)(L?) http://www.sibiller.de/
(E?)(L?) http://www.sibiller.de/anagramme/
Anagramm-Generator in deutscher Sprache
Man gibt einen Buchstaben-String ein und erhält alle denkbaren Wortkombinationen zurück. Eventuell ist eine sinnvolle Aussage darunter.
(E?)(L?) http://anagramme.spieleck.de/app
Falkenstern: Anagramm Generator Home
Was ist ein Anagramm? | Peilsiebe - Beispiele | Anagramme erzeugen | Hilfe zur Erzeugung | Anagramm Kochrezept | Anagrammmathematik | Unsere Software | Unser Wörterbuch | Anagramm Links | Kreuzworträtsel-Hilfe | FAQ
(E?)(L?) http://anagramme.spieleck.de/app/neu
(E5)(L1) http://www.teachsam.de/deutsch/glossar_deu.htm
(E?)(L?) http://www.thomkins.com/anagrammgenerator/anagramm_start.php?von=institut
Angrammgenerator
(E?)(L?) http://dict.uni-leipzig.de/cgi-bin/wort_www.exe?site=1&Wort=Anagramm&cs=1
(E?)(L?) http://www.woerterbuchnetz.de/DWB/
(E6)(L1) http://de.wikipedia.org/wiki/Anagramm
(E?)(L?) http://www.wispor.de/wpx-spra.htm
Anagramme:
"Echte" Anagramme sind Worte (mit sinnvoller Bedeutung), die aus allen Buchstaben einer Zeichenfolge (siehe Beispiel) oder einer Wortfolge bei Neuanordnung gebildet werden können.
Beispiel: AEGLR: ELGAR, LARGE, GELAR, LAGER, REGAL ...
*LAGER ist gleichzeitig auch ein Beispiel für ein Homonym.
(Unechte Anagramme)
Bedenken Sie, dass sich die Anzahl der Vertauschungen (genau: Permutationen) nach der Fakultät berechnet!
Beispiel:
"ABER" ( 4!= 24 Vokabeln ):
ABER, ABRE, AEBR, AERB, AREB, ARBE, BAER, BARE, BEAR, BERA, BREA, BRAE, EBAR, EBRA, EABR, EARB, ERAB, ERBA, RBEA, RBAE, REBA, REAB, RAEB, RABE.
(E?)(L?) http://www.wolfenter.de/
- Schachanagramm-Vierzeiler
- Anagramm-Rätselwettbewerb
- Anagramm der Woche
- Anagramm-Pseudonyme
- Who is who im Anagramm?
- Anagramm-Gedichte
- Letterntausch
- Anagramm Spezial
- Anagramm-Lexikon
- Was ist ein Anagramm?
(E?)(L1) http://www.wolfenter.de/wasisteinanagramm.htm
Was ist ein Anagramm?
Anagramm - Anagramm-Pseudonym - Permutation
Anagramme haben eine lange Tradition. Der griechische Dichter Lykophron von Chalkis (3. Jahrh. v. Chr.) war es wohl, der das Anagramm erstmals in seinen Schriften verwendete.
Der eigentliche Ursprung jedoch, so wird vermutet, dürfte im Orient zu suchen sein, was aus seiner Verbreitung in religiösen Geheimschriften durch jüdische Kabbalisten zu ersehen ist.
...