Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
DE Deutschland, Alemania, Allemagne, Germania, Germany, (esper.) Germanujo
Gewürze, Condimento / Especia, Condiment / Épice, Condimento / Spezie, Condiment / Spice, (esper.) spicoj

A

B

C

D

E

F

G

H

I

J

K

Kinderkraut (W3)

Zu den umgangssprachlichen Bezeichnungen des dt. "Quendel" gehören dt. "Kinderkraut", "Liebfrauenbettstroh", "Marienbettstroh". "Quendel" ist eine wilde Thymian-Art. Bereits Hildegard von Beingen empfahl sie im 12. Jh. für verschiedene Anwendungen. So soll Quendel Menstruationskrämpfe lindern und die Geburt erleichtern. Man füllte damit Matratzen von Wochnerinnen und verabreichte Tees aus Frauenmantel, Himbeerblättern und Quendel. Aus diesen Anwendungen erklären sich auch die verschiedenen Bezeichnungen.

(E?)(L1) http://www.zauber-pflanzen.de/thymus.htm

"Thymus vulgaris", "Thymian" Heilpflanze, Liebespflanze
"Bienenkraut", "Duftholz", "Feldkümmel", "Feldthymian", "Gartenthymian", "Gundelkraut", "Hustenkraut", "Immenkraut", "Küchenpolich", "Liebfrauenbettstroh", "Marienbettstroh", "Rainkümmel", "römischer Quendel"
...


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Kinderkraut
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Kinderkraut" taucht in der Literatur nicht signifikant auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2013-01

L

Liebfrauenbettstroh (W3)

Zu den umgangssprachlichen Bezeichnungen des dt. "Quendel" gehören dt. "Kinderkraut", "Liebfrauenbettstroh", "Marienbettstroh". "Quendel" ist eine wilde Thymian-Art. Bereits Hildegard von Beingen empfahl sie im 12. Jh. für verschiedene Anwendungen. So soll Quendel Menstruationskrämpfe lindern und die Geburt erleichtern. Man füllte damit Matratzen von Wochnerinnen und verabreichte Tees aus Frauenmantel, Himbeerblättern und Quendel. Aus diesen Anwendungen erklären sich auch die verschiedenen Bezeichnungen.

(E?)(L1) http://www.zauber-pflanzen.de/thymus.htm

"Thymus vulgaris", "Thymian" Heilpflanze, Liebespflanze
"Bienenkraut", "Duftholz", "Feldkümmel", "Feldthymian", "Gartenthymian", "Gundelkraut", "Hustenkraut", "Immenkraut", "Küchenpolich", "Liebfrauenbettstroh", "Marienbettstroh", "Rainkümmel", "römischer Quendel"
...


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Liebfrauenbettstroh
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Liebfrauenbettstroh" taucht in der Literatur nicht signifikant auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2013-01

M

Marienbettstroh (W3)

Zu den umgangssprachlichen Bezeichnungen des dt. "Quendel" gehören dt. "Kinderkraut", "Liebfrauenbettstroh", "Marienbettstroh". "Quendel" ist eine wilde Thymian-Art. Bereits Hildegard von Beingen empfahl sie im 12. Jh. für verschiedene Anwendungen. So soll Quendel Menstruationskrämpfe lindern und die Geburt erleichtern. Man füllte damit Matratzen von Wochnerinnen und verabreichte Tees aus Frauenmantel, Himbeerblättern und Quendel. Aus diesen Anwendungen erklären sich auch die verschiedenen Bezeichnungen.

(E?)(L1) http://www.zauber-pflanzen.de/thymus.htm

"Thymus vulgaris", "Thymian" Heilpflanze, Liebespflanze
"Bienenkraut", "Duftholz", "Feldkümmel", "Feldthymian", "Gartenthymian", "Gundelkraut", "Hustenkraut", "Immenkraut", "Küchenpolich", "Liebfrauenbettstroh", "Marienbettstroh", "Rainkümmel", "römischer Quendel"
...


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Marienbettstroh
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Marienbettstroh" taucht in der Literatur nicht signifikant auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2013-01

N

O

ostmann.de
Gewürz-Wissen
Gewürz-ABC
Gewürz-Galerie

(E6)(L?) http://www.ostmann.de/


(E?)(L?) https://www.ostmann.de/gewuerzinfos/

Gewürze

Gewürze sind naturbelassene Pflanzenteile, die den Speisen wegen ihrer natürlichen Geschmacks- und Geruchsstoffe einen besonderen Geschmack verleihen. In der Regel werden sie nur getrocknet und evtl. mechanisch bearbeitet. Das deutsche Lebensmittelbuch definiert "Gewürze" wie folgt:

"Teile bestimmter Pflanzen, die nicht mehr als technisch notwendig bearbeitet werden, und die wegen ihres natürlichen Gehaltes an Geschmacks- und Geruchsstoffen als würzende oder geschmacksgebende Zutaten geeignet oder bestimmt sind."
...




Erstellt: 2012-12

P

Q

Quendel (W3)

Zu den umgangssprachlichen Bezeichnungen des dt. "Quendel" gehören dt. "Kinderkraut", "Liebfrauenbettstroh", "Marienbettstroh". "Quendel" ist eine wilde Thymian-Art. Bereits Hildegard von Beingen empfahl sie im 12. Jh. für verschiedene Anwendungen. So soll Quendel Menstruationskrämpfe lindern und die Geburt erleichtern. Man füllte damit Matratzen von Wochnerinnen und verabreichte Tees aus Frauenmantel, Himbeerblättern und Quendel. Aus diesen Anwendungen erklären sich auch die verschiedenen Bezeichnungen.

Die Bezeichnung "Quendel" scheint nicht wirklich eindeutig zu sein. Es gibt verschieden Pflanzen, die als "Quendel" bezeichnet werden. Meist versteht man darunter wohl den niedrig wachsenden aromatisch duftenden Thymian. Die Bezeichnung "Quendel" geht dabei über ahd. "quenel", "quenela", "quenl", "quenla", zurück auf lat. "cunila" und weiter auf griech. "koníle".

Arenaria serpyllifolia - Quendel-Sandkraut

Quendel-Ameisenbläuling | Quendel-Bläuling | Quendelbläuling

Bei Adelung findet man:


Unser "Quendel" ist von dem Lat. "Cunila", das alte noch Niederdeutsche "Quen", Engl. "Queen", Schwed. "Qvinna", ist mit dem Griech. "koníle" verwandt, anderer zu geschweigen. Die heutigen Franzosen sprechen das "qu" gleichfalls nur wie ein einfaches "k" aus. Übrigens schrieben die alten Gothen unser heutiges "qu" ohne "u" mit einem bloßen "q", und die Angelsachsen mit "cv" oder "cu". Die heutigen Schweden, den die ältern gebrauchten dafür ein bloßes "k", schreiben "qv", die Isländer in vielen Fällen "kv", und die Walliser "chw".


(E?)(L?) http://gernot-katzers-spice-pages.com/germ/Thym_vul.html

Synonyme für Feldthymian (Thymus serpyllum)
(Namen dieser Pflanze in allen 68 Sprachen anzeigen) ...


(E?)(L?) http://gernot-katzers-spice-pages.com/germ/Satu_hor.html

...
Der schwedische Name "kyndel" und der zweite Teil des finnischen Namens "kesäkynteli" gehen über lateinisch "cunila" ‘Quendel’ auf den obskuren griechischen Pflanzennamen "konile" zurück, der angeblich den "Majoran" bezeichnete.

Der deutsche Name "Quendel" für den "Feldthymian", "Thymus serpyllum" (siehe Thymian) geht ebenfalls auf "konile" zurück.
...


(E?)(L?) http://www.heilkraeuter.de/lexikon/index-komplett.htm


(E6)(L1) http://www.imagines-plantarum.de/

Ehrenpreis, Quendel- | Steinquendel, Alpen-


(E?)(L1) http://www.nafoku.de/flora/flora.htm




(E?)(L?) http://www.naturfoto-cz.de/pflanzen.html


(E?)(L?) http://www.naturfoto-cz.de/motivsuche/?retezec_search=Quendel&hledat.x=6&hledat.y=17

Quendel-Seide - Cuscuta epithymum


(E?)(L1) http://www.obst-gemuese.at/product/pages/thymian

Thymian
Thymus vulgaris
Synonym: "Römischer Quendel", "Kuttelkraut"
...


(E?)(L?) http://www.woerterbuchnetz.de/DWB/

BERGQUENDEL, m. | HEIDEQUENDEL, m.


(E2)(L1) http://www.kruenitz1.uni-trier.de/cgi-bin/callKruenitz.tcl

Öhl (Quendel-) | Quendel | Quendelöhl | Quendelstein | Quendelwarze | Römischer Quendel | Spiritus (Quendel-)


(E?)(L?) http://www.waimann.de/capitel/registerkreueter.html

Q | QUendel xciij | Römischer Quendel cccxj


(E1)(L1) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=8&content=Quendel
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Quendel" taucht in der Literatur um das Jahr 1740 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2013-01

R

Rosmarin (W3)

Die Bezeichnung dt. "Rosmarin", frz. "romarin", ital. "Rosmarino", ndl. "Rozemarijn", engl. "Rosemary", lat.-bot. "Rosmarinus officinalis", setzt sich zusammen aus lat. "ros" = dt. "Tau" und lat. "marinus" = dt. "zum Meer gehörig" und heißt demnach wörtlich dt. "Tau des Meeres" - vielleicht dank der silbergrauen Unterseite seiner Blätter oder weil er im Tau des Meeres besonders gut wachsen soll.

Das Adjektiv bot. "officinalis" drückt aus, dass es sich um eine Arzneipflanze handelt. Eine "Offizin" ist eine Apotheke bzw. deren Verkaufsraum.

Diese Herleitung dt. "Tau des Meeres" ist jedoch nicht unumstritten. So wird der wissenschaftliche Gattungsname "Rosmarinus" auch auf griech. "rhops" = dt. "Gebüsch" und griech. "myrinos" = dt. "wohlriechend" zurück geführt.

Da man Rosmarin statt des teuren "Weihrauchs" auch für Räucherungen benutzte, wurde Rosmarin auch "Weihrauchkraut" genannt.

Heilpflanze des Jahres 2011: der Rosmarin

(E?)(L?) http://www.altphilologenverband.de/forumclassicum/pdf/FC2000-3.pdf

S. 212ff

Zum Karls-Jahr: Der Kräutergarten Karls des Großen
...
Es ist nicht möglich, an dieser Stelle alle Pflanzen anzuführen. Eine kleine Auswahl derjenigen Kräuter, die im capitulare aufgezählt werden und im Kräutergarten zu Aachen wachsen, soll einen Eindruck vermitteln. Dabei muss man bedenken, dass nicht alle Pflanzen in ihrer spezifischen Art identifiziert werden können. Es wird zunächst die Bezeichnung im capitulare de villis, dann der botanische, danach der deutsche Name und endlich der Verwendungszweck genannt:
...
"ros marinum" - "rosmarinus officinalis" - "Rosmarin": bei Magen- und Darmstorungen, Herz- und Kreislaufbeschwerden, bei Rheuma und Gicht
...


(E?)(L?) https://www.apotheken-umschau.de/heilpflanzen/rosmarin

Heilpflanzen-Lexikon: "Rosmarin"


(E?)(L?) https://www.apotheken-umschau.de/Medikamente/Wirkstofflisten/Rosmarinoel-1458.html

Medikamente mit dem Bestandteil Rosmarinöl


(E?)(L?) https://www.baumkunde.de/Rosmarinus_officinalis/

Rosmarin (Rosmarinus officinalis)


(E?)(L?) https://www.baumkunde.de/Andromeda_polifolia/

Rosmarinheide (Andromeda polifolia)


(E?)(L?) http://www.biodiversitylibrary.org/page/2330876

View Article


(E?)(L?) https://www.bio-gaertner.de/Pflanzen/Rosmarin

Rosmarin [Rosmarinus officinalis]


(E?)(L?) https://www.biographies.net/biography/henry_rosmarin/m/0c_dh1h

Who is Henry Rosmarin Henry Rosmarin, 75, a Holocaust survivor who mesmerized audiences with his harmonica playing and stories of his imprisonment died of cancer Tuesday in Van Nuys.
...


(E?)(L?) https://www.biographies.net/biography/max_rosmarin/m/0w0vnvh

Max Rosmarin


(E?)(L?) https://www.biographies.net/people/en/trude_weiss-rosmarin

Trude Weiss-Rosmarin


(E?)(L?) http://www.blumeninschwaben.de/Zweikeimblaettrige/Lippenbluetler/rosmarinus.htm

Gattung: Rosmarin (Rosmarinus)

Weltweit nur 2 Arten, wobei 1 Art in Deutschland als Heil- und Gewürzpflanze Verwendung findet:
...


(E?)(L?) https://www.botanikus.de/informatives/heilpflanzen/rosmarin/

Rosmarin - Rosmarinus officinalis
...
Der wissenschaftliche Gattungsname "Rosmarinus" stammt vermutlich vom griechischen "rhops" für "Gebüsch" und "myrinos" für "wohlriechend". Der Artname "officinalis" weist auf seine Heilwirkung hin ("officinalis" = "in Apotheken benutzt")


(E?)(L?) https://www.chefkoch.de/rs/s0/rosmarin/Rezepte.html

„Rosmarin“ Rezepte: 10.376 Ergebnisse


(E?)(L?) https://www.chemie.de/lexikon/Rosmarinsäure.html

Rosmarinsäure ist der Trivialname einer im Pflanzenreich weit verbreiteten Phenylacrylsäure. Chemisch gesehen ist es der Ester der Kaffeesäure mit 3,4-Dihydroxyphenylmilchsäure.
...


(E?)(L?) http://www.cuisine.at/lexicon/lexicon.php?rowid=29

Zusammen mit Thymian und Salbei fand das Mittelmeerkraut "Rosmarin" den Weg über die Alpen: Es wurde in den Klostergärten auf Geheiß Karls des Großen heimisch, weil es damals als Remedium gegen allerlei Krankheiten - bis hin zur Pest - galt.
...


(E?)(L?) https://eatsmarter.de/lexikon/warenkunde/kraeuter/rosmarin

Rosmarin


(E?)(L?) http://www.exquisine.de/kraeuter.htm

Rosmarin

Herkunft: "Rosmarin" ist im Mittelmeerraum beheimatet. Zum Würzen werden nur die Triebspitzen des Rosmarinstrauches verwendet. "Rosmarin", der getrocknet und frisch erhältlich ist, sollte sparsam dosiert werden, weil er eine starke Würzkraft besitzt. Man verwendet Rosmarin vor allem zum würzen von kräftigem Fleisch, gegrillten Fisch und Tomatengerichte; für im Ofen gebackenen Fisch; gegrillte Sardinen; dunkles Fleisch, in Rotwein geschmort. Lammbraten jeder Art, Schweinerücken wie auch helles, zartes Fleisch z. B. Hühnerfleisch oder Kanninchen. Rosmarin paßt sehr gut zu Tomaten, z. B. Tomaten provenzalisch, zu italienischen Tomatensaucen oder -sugos, geschmorte Zucchini, Auberginen und Waldpilze.


(E?)(L?) https://www.fuchs.de/?s=rosmarin

Suchergebnisse für: "rosmarin"


(E?)(L?) https://www.gartencenter.de/rosmarin/

Rosmarin

Der Rosmarinstrauch gehört zur Familie der Lippenblütler und ist vor allem als Gewürz sehr bekannt und beliebt, unter anderem als Bestandteil der Gewürzmischung „Kräuter der Provence“.
...


(E?)(L?) http://www.gartendatenbank.de/wiki/rosmarinus-officinalis

Rosmarin (Rosmarinus officinalis)


(E?)(L?) http://www.gartentechnik.de/News/2010/10/20/heilpflanze_des_jahres_2011_der_rosmarin/?N2

Heilpflanze des Jahres 2011: der Rosmarin
...
Der Name "Rosmarin", welcher in fast allen Sprachen ähnlich lautet, wird interpretiert als "Tau des Meeres" [lat. "ros" = "Tau" und "marinus" = "zum Meer gehörig"]: Möglicherweise bezieht sich das jedoch nicht auf das örtliche Vorkommen, sondern eher auf die meerblauen Blüten. Eine andere Erklärung geht vom griechischen "rhops myrinos" aus, was "wohlriechender Strauch" bedeutet. Im Volksmund wird er auch als "Antonkraut", "Weihrauchkraut" oder "Brautkraut" bezeichnet.
...


(E?)(L?) https://www.gefro.de/service/zutaten-lexikon/rosmarin/

Rosmarin - Klassisches Gewürz des Südens


(E?)(L?) http://www.giftpflanzen.com/deutsch.html




(E?)(L?) https://www.heilkraeuter.de/lexikon/rosmarin.htm

Rosmarin (Rosmarinus officinalis) ...


(E?)(L?) https://www.heilpflanzen.info/steckbrief/rosmarin/

Rosmarin

Die im Mittelmeergebiet heimische Pflanze ist ein 50 bis 150 cm hoher, immergrüner Halbstrauch mit nadelförmigen Blättern und duftet aromatisch. Besonders die italienische und französische Küche schätzt den Rosmarin als Gewürz. Rosmarin besitzt auch einen konservierenden Einfluss auf fettes Fleisch.
...


(E?)(L?) https://heilkraeuter.de/lexikon/rosmarin.htm

Rosmarin ...


(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/




(E?)(L?) http://lwp.ids-mannheim.de/art/meta/3747

Slovenisch (Striedter-Temps 1963): "rožmarin" - Herkunftswort "Rosmarin"


(E?)(L?) http://www.imagines-plantarum.de/genrfrm.html

Rosmarinus officinalis


(E?)(L?) https://www.jelitto.com/de/Pflanzeninformationen/Deutsche+Pflanzennamen/




(E?)(L?) https://www.kindernetz.de/infonetz/tiereundnatur/natur/rosmarin/-/id=86822/nid=86822/did=188358/1j521v9/index.html

Heilpflanze des Jahres 2011 - Rosmarin

"Tau des Morgens"

Übersetzt klingt der Name dieser Heilpflanze wie ein Gedicht. "Tau des Morgens", gemeint ist die Heilpflanze Rosmarin.

Seinen Namen hat der Rosmarin von seinen meeresblauen Blüten. Im Volksmund wird er auch Brautkraut genannt.

Der Name kommt nicht von ungefähr: Frauen trugen die Pflanze früher nämlich gerne als Hochzeitsschmuck.
...


(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/EDEL-HP/edel.htm

Etymologisches Deutsches Elementarlexikon (EDEL)

"Rosmarin", nhd., M., (15. Jh.): nhd. "Rosmarin", eine Gewürzpflanze; ne. "rosemary";

Quellenangaben: 15. Jh.;

Interferenz: Lw. -;

Etymologie: s. mnd. "rosmarin", "rosemarin", "rosemarine", M., "Rosmarin"; mnd. "rosenmarin", "rosenmarine", M., "Rosmarin"; lat. "ros marinus", M., "Rosmarin"; vgl. lat. "ros" (1), M., "Tau" (M.), "Nass"; s. idg. "*eres-" (2), "*rs-", "*rs-", "*res-", "*Hr?Hs-", V., "fließen", Pokorny 336 (489/70) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. "marinus", Adj., "zum Meer gehörig", "Meer-"; vgl. lat. "mare", N., "Meer"; s. idg. "*mori", Sb., "Meer", "See" (F.), Pokorny 748 (1257/122) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., balt., slaw.);

Literaturhinweise:

Sonstiges: vgl. nndl. "rozemarijn", Sb., "Rosmarin"; frz. "romarin", M., "Rosmarin"; nschw. "rosmarin", Sb., "Rosmarin"; nnorw. "rosmarin", M., "Rosmarin"; poln. "rozmaryn", M., "Rosmarin"; kymr. "rhosmari", M., "Rosmarin"; nir. "Ros Mhuire", M., "Rosmarin"; lit. "rozmarinas", M., "Rosmarin"; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen immergrünen und als Küchenkraut und Heilkraut verwendeten Strauch; BM.: "Meertau"; F.: "Rosmarin", "Rosmarins" + FW; Z.: "Ro-s-mar-in"


(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/ae/ae.html

altengl. "rosmarin", ae., st. M. (a): nhd. "Rosmarin";

Interferenz: Lw. lat. "ros marinus";

Etymologie: s. lat. "ros marinus", M., "Rosmarin"; lat. "ros", M., "Tau", "Nass"; lat. "marinus", Adj., "zum Meer gehörig"; vgl. lat. "mare", N., "Meer"; vgl. idg. "*eres-" (2), V., "fließen", Pokorny 336; idg. "*mori", Sb., "Meer", "See" (F.), Pokorny 748;

Literaturhinweise:

Hh 263


(E1)(L1) http://www.koeblergerhard.de/idg/4A/idg.html

Köbler, Gerhard, Indogermanisches Wörterbuch, (5. Auflage) 2014

ide. "*eres-" (2), "*ers-", "*rs-", "*eres-", idg., V.: neuhdt. "fließen"; engl. "flow" (V.);

Rekonstruktionsbasis: Pokorny 336 (489/70), ind., iran., arm., griech., alb., ital., germ., balt., slaw., toch., heth.;

Verweise: s. "*res-", "*rosa", "*eresia", "*ers-", "*eres-", "*rsen";


(E1)(L1) http://www.koeblergerhard.de/idg/4A/idg.html

Köbler, Gerhard, Indogermanisches Wörterbuch, (5. Auflage) 2014

ide. "*mori", idg., Sb.: neuhdt. "Meer", "See" (M.); engl. "sea", "lake" (N.) (2);

Rekonstruktionsbasis: Pokorny 748 (1257/122), ital., kelt., germ., balt., slaw.;


(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/Latein/LateinischesWB.pdf

lat. "ris", lat., M.: nhd. "Tau" (M.), "Nass";

Quellenangaben: Cato (234-149 v. Chr.), Plaut. (um 250-184 v. Chr.);

Etymologie: s. idg. "*eres-" (2), V., "fließen", Pokorny 336;

Redewendungen: "ris marinus", lat., M.: nhd. "Rosmarin";

Etymologie: s. "ris", "marinus";

Weiterleben: ae. "rismarin", st. M. (a), "Rosmarin";

Weiterleben: nhd. "Rosmarin";

Literaturhinweise:

Kluge s. u. "Rosmarin";

Literaturhinweise:


(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/liberexq.html

"ros", lat., M.: nhd.° "Saft", "Flüssigkeit", "Tau" (M.) (1), "Tautropfen", "Rosmarin", Gg;

Quellenangaben: B, Al, Bai, Cap


(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/mnd/mnd.html

mittelniederdt. "rosemarin", mnd., M.:

Literaturhinweise: MndHwb 2, 2239 ("rôsemarîn")

mndt. "rosemarinenblat", mnd., N.:

mndt. "rosemarinenholt", mnd., N.:

mndt. "rosemarinenkrut", mnd., N.:

mndt. "rosenmarin", "rosenmarine", mnd., M.: nhd. "Rosmarin";

Übersetzungsgleichung: lat. "rosmarinus officinalis"?;

Interferenz: z. T. Lüt. lat. "ros marinus";

Etymologie: s. lat. "ros marinus", M., "Rosmarin"; vgl. lat. "ros" (1), M., "Tau" (M.), "Nass"; idg. "*eres-" (2), "*rs-", "*rs-", "*res-", "*rHs-", V., "fließen", Pokorny 336; lat. "marinus", Adj., "zum Meer gehörig", "Meer-"; vgl. lat. "mare", N., "Meer"; s. idg. "*mori", Sb., "Meer", "See" (F.), Pokorny 748;

Weiterleben: vgl. nhd. "Rosmarin", M., "Rosmarin", DW 14, 1235?;

Literaturhinweise: MndHwb 2, 2243 ("rôsenmarîn")

mndt. "rosenmarine", mnd., M.:

mndt. "rosmarin", mnd., M.:

mndt. "rosmarin", "rosmarin", "rosemarin", "rosemarine", mnd., M.: nhd. "Rosmarin";

Übersetzungsgleichung: lat. "rosmarinus officinalis"?;

Interferenz: Lw. lat. "ros marinus";

Literaturhinweise:

Sonstiges: Fremdwort in mnd. Form, "rosemarine" örtlich beschränkt

mndt. "rosmarinballie", mnd., F.: nhd. "Gefäß zur Aufbewahrung von Rosmarinnadeln";

Etymologie: s. "rosmarin", "ballie";

Literaturhinweise: MndHwb 2, 2247 ("rôsmarînballie");

Sonstiges: örtlich beschränkt, "rosmarinballien" (Pl.)

mndt. "rosmarinblat", mnd., N.: nhd. "Rosmarinblatt", "Rosmarinnadel";

Hinweis: s. "rosmarinenblat";

Etymologie: s. "rosmarin", "blat";

Literaturhinweise: MndHwb 2, 2247 ("rôsmarînblat");

Sonstiges: örtlich beschränkt, "rosmarinblade" (Pl.)

mndt. "rosmarinblome", mnd., F.: nhd. "Rosmarinblume", "Blüte des Rosmarins";

Etymologie: s. "rosmarin", "blome";

Literaturhinweise: MndHwb 2, 2247 ("rôsmarînblôme");

Sonstiges: örtlich beschränkt

mndt. "rosmarinbom", mnd., M.: nhd. "Rosmarinstrauch";

Etymologie: s. "rosmarin", "bom";

Literaturhinweise: MndHwb 2, 2248 ("rôsmarînbôm");

Sonstiges: örtlich beschränkt, "rosmarinboms" (Pl.)

mndt. "rosmarinenblat"*, "rosemarinenblat", mnd., N.: nhd. "Rosmarinblatt";

Hinweis: s. "rosmarinblat";

Etymologie: s. "rosmarin", "blat";

Literaturhinweise: MndHwb 2, 2239 ("rôsemarînenblat")

mndt. "rosmarinenholt"*, "rosemarinenholt", mnd., N.: nhd. "Rosmarinholz", verholzter Teil des Rosmarinstrauchs;

Hinweis: s. "rosmarinholt";

Etymologie: s. "rosmarin", "holt" (1);

Weiterleben: vgl. nhd. "Rosmarinholz", N., "Rosmarinholz", DW 14, 1237?;

Literaturhinweise: MndHwb 2, 2239 ("rôsemarînenholt")

mndt. "rosmarinenkrut"*, "rosemarinenkrut", mnd., N.: nhd. "Rosmarinkraut", frische Stängel des Rosmarinstrauchs;

Hinweis: s. "rosmarinkrut";

Etymologie: s. "rosmarin", "krut";

Weiterleben: vgl. nhd. "Rosmarinkraut", N., "Rosmarin", DW 14, 1237?;

Literaturhinweise: MndHwb 2, 2239 ("rôsemarînenkrût")

mndt. "rosmarinholt", mnd., N.: nhd. "Rosmarinholz", verholzter Teil des Rosmarinstrauchs;

Hinweis: s. "rosmarinenholt";

Etymologie: s. "rosmarin", "holt" (1);

Weiterleben: s. nhd. "Rosmarinholz", N., "Rosmarinholz", DW 14, 1237?;

Literaturhinweise: MndHwb 2, 2248 ("rôsmarînholt");

Sonstiges: örtlich beschränkt

mndt. "rosmarinkrut", mnd., N.: nhd. "Rosmarinkraut", frische Stängel des Rosmarinstrauchs;

Hinweis: s. "rosmarinenkrut";

Etymologie: s. "rosmarin", "krut";

Weiterleben: s. nhd. "Rosmarinkraut", N., "Rosmarin", DW 14, 1237?;

Literaturhinweise: MndHwb 2, 2248 ("rôsmarînkrût");

Sonstiges: örtlich beschränkt

mndt. "rosmarinstruk", mnd., M.: nhd. "Rosmarinstrauch", Strauß (M.) (2) aus Rosmarinzweigen, "Rosmarinstrauß";

Etymologie: s. "rosmarin", "struk";

Weiterleben: s. nhd. "Rosmarinstrauch", M., "Rosmarinstrauch", DW 14, 1237?;

Literaturhinweise: MndHwb 2, 2248 ("rôsmarînstrûk");

Sonstiges: jünger, örtlich beschränkt, "rosmarinstruk" (Pl.)


(E?)(L?) http://www.kraeuter.ch/_texte/rosmarin.htm

Rosmarin - Roßmarin (Alte deutsche Bezeichnungen: "Rossmarin")

Rosmarinus - Labiatae

VON DEM ROßMARIN.


(E?)(L?) https://www.kraeuter-und-duftpflanzen.de/wuerzkraeuter/rosmarin

Rosmarin

Ernten Sie auch im Winter frische Zweige. (= Tau des Meeres) Die Übersetzung des Namens gibt schon ein wenig Aufschluss über die Welt, in der sich Rosmarinbüsche wohl fühlen: feuchte, aber bewegte Luft. Hohe Lichtintensität.
...


(E?)(L?) https://www.kraeuter-verzeichnis.de/kraeuter/Rosmarin.htm

Rosmarin (Rosmarinus officinalis) enthält ätherische Öle, die bei Blähungen und auch gegen ein Völlegefühl helfen können. In Form von Einreibungen steigert es die Durchblutung der Haut.
...


(E?)(L?) https://www.kuechengoetter.de/warenkunde/rosmarin

Rosmarinkartoffeln oder Rosmarin-Kaninchen – was für ein Duft zieht da durch die Küche! Wer einen Hauch Süden in seine Gerichte zaubern will, sollte mit Rosmarin kochen.
...


(E?)(L?) http://www.lambertus-apotheke.de/leistungen/heilpflanzen

"Rosmarin"

Im ersten Jahrhundert nach Christus brachten die Benediktiner den "Rosmarin" aus dem Mittelmeergebiet über die Alpen nach Deutschland. Schnell etablierte er sich als Gewürz und Allheilmittel. In den Kräuterbüchern des Mittelalters wird der Pflanze eine Palette an Wirkungen zugeschrieben: leberreinigend, entwässernd, schweißtreibend, aufweichend, verdauungsfördernd und blutreinigend soll der Rosmarin sein. Viele Heilkundige empfahlen ihn darüber hinaus gegen Krebs, Lähmungen und Epilepsie. Im 19. Jahrhundert machte Sebastian Kneipp den "Rosmarin" in der Volksmedizin populär. Die Heilpflanze machte sich unter anderem als Mittel gegen Verdauungs- und Nierenleiden einen Namen. Ein Rosmarin-Bad und eine Einreibung mit Spiritus soll die Durchblutung fördern. Den ätherischen Ölen der Rosmarinblätter wird eine Wirkung gegen chronische Schwächezustände nachgesagt. Hochdosiert wurde er auch als Abtreibungsmittel eingesetzt.

Wissenschaftlicher Name: "Rosmarinus officinalis".
...


(E?)(L?) http://www.lateinlexikon.com/lexicon_latinum_hodiernum_06_rst.pdf

"Rosmarin", m "ros( )marinus", m [vet.; NLL p.318,1; LMG p.483,2; KLW p.,680,1; GHL II,2408f; SYS: "Rosmarinus officinalis"]; "ros maris", m [vet.; KLW p.680,1; GHL II,2408f] {herba}


(E?)(L?) https://www.lecker.de/rosmarin-49897.html

Rosmarin - so duftet der Süden!


(E?)(L?) https://www.lexikon-der-aromatherapie.de/aetherische-oele/rosmarin.htm

Rosmarin


(E?)(L?) http://www.mediatime.ch/gemueselexikon/rosmari.htm

...
Geschichte

"Rosmarin" wurde schon bei den Pharaonen als Glücks- und Friedensspender bei kultischen Handlungen eingesetzt. Es soll verjüngend wirken und die Liebesfähigkeit bei Frau und Mann fördern.
...


(E?)(L?) http://www.medizinalpflanzen.de/systematik/6_droge/rosmar-f.htm

Rosmarinblätter - Rosmarini folium [Ph. Eur. 5. Ausgabe, Grundwerk 2005]

Stammpflanze: "Rosmarinus officinalis L." / "Rosmarin" [Fam. Lamiaceae / Lippenblütengewächse]. Synonyme: "Rosmarinus angustifolius MILL.", "R. flexuosus JORD. et FOURR.", "R. latifolius MILL.", "R. laxiflorus DE NOÉ", "R. officinalis var. pubescens PAMP.", "Salvia rosmarinus SCHLEIDEN." Dt. Synonyme: "Kranzenkraut". Englisch: "Rosemary".

Botanische Beschreibung der Stammpflanze: Bis 2 m hoch werdender Strauch mit aufrechten oder aufsteigenden, selten niederliegenden, braunen Zweigen. Die hellgrünen Blätter sind lederig, von linealischer Form, ganzrandig, oberseits leicht runzelig und weiß-filzig behaart. Ihre Länge beträgt 15 bis 40 mm, die Breite 1,2 bis 3,5 mm. Blütenstand und Blütenstiel sind filzig behaart. Die eine auffallende Nervatur aufweisenden Kelchblätter sind nur im jungen Zustand schwach filzig behaart, später dann unbehaart. Die Kronblätter sind 10 bis 12 mm lang und in der Regel bläulich, selten auch rosa oder weiß, gefärbt. Die Früchte sind braun gefärbt.
...


(E?)(L?) https://www.mein-schoener-garten.de/pflanzen/rosmarin/rosmarin-rosmarinus-officinalis

Rosmarin - Rosmarinus officinalis


(E?)(L?) http://www.mhdwb-online.de/wb.php

Mittelhochdeutsches Wörterbuch (MWB Online)

rosmarinus m (2)


(E?)(L?) https://www.mittelalter-lexikon.de/wiki/Rosmarin

"Rosmarin" (v. lat. "ros marinus" = "Meertau"; mlat. "rosmarinus"; botan. "Rosmarinus officinalis"; volkstüml. "Weihrauchkraut"). In den Küstenregionen des Mittelmeerraums und des Schwarzen Meeres wild wachsender und seit der Antike als Würz- und Kultpflanze kultivierter Strauch aus der Familie der Lippenblütler. Er war der Göttin Aphrodite geweiht und verkörperte Schönheit und Liebe. Im 1. Jh. u. Z. ist er auch in den anderen südlichen Ländern (Italien, Spanien, Südfrankreich) heimisch gemacht worden, als Arzneipflanze wurde er jedoch erst von der Klosterheilkunde genutzt.
...
Karl d. Gr. befahl, das Kraut in den Gärten seiner Hofgüter anzubauen.
...
Während der Zeiten der Pest suchte man sich durch Rosmarin-Räucherungen der Wohnung vor einer Ansteckung zu schützen.

Auf das 13. Jh. geht die Gewinnung von Rosmarin-Öl durch Destillation zurück.

Rosmarin wurde wegen seines aromatischen Duftes auch als "Weihrauchersatz" für kultische Räucherungen verwendet, zur Herstellung von Parfum (erstmals im 14. Jh.) und als leicht bitteres, an Kampfer gemahnendes Gewürz.

Im ma. Aberglauben wurde er wegen seines starken aromatischen Geruches als Mittel zur Dämonenabwehr verwendet. Auch fand er Verwendung bei Hochzeits- und Fruchtbarkeits-Riten, aber auch im Beerdigungs-Brauchtum; einmal als Symbol der ehelichen Liebe und Treue, auch für die Stärkung der Manneskraft hielt man sie für fähig; zum anderen als Symbol des ewigen Lebens und zum Übertönen des Leichengeruchs.


(E?)(L?) http://www.obst-gemuese.at/product/pages/rosmarin

...
Ursprung und Geschichte

Der im Mittelmeerraum heimische "Rosmarin" war bereits im Altertum den Juden und den Ägyptern heilig. Ebenso den Griechen, die ihn der Aphrodite geweiht hatten und einen Wein aus den aromatischen Blättern zubereiteten; bei den Römern schmückten der Venus geweihte Rosmarinkränze die Hausaltäre. Um die Zeit Karls des Großen ein Symbol für Treue und „das“ Hochzeitskraut ehe es Jahrhunderte später von der Myrte abgelöst wurde.
...


(E?)(L?) http://www.obstsortendatenbank.de/braunauer_rosmarinapfel.htm

Braunauer Rosmarinapfel


(E?)(L?) http://www.obstsortendatenbank.de/hilliards_rosmarinapfel.htm

Hilliards Rosmarinapfel


(E?)(L?) http://www.obstsortendatenbank.de/roter_rosmarinapfel.htm

Roter Rosmarinapfel


(E?)(L?) http://www.obstsortendatenbank.de/von_liptays_rosmarin.htm

Von Liptays Rosmarin


(E?)(L?) http://www.obstsortendatenbank.de/weisser_rosmarin.htm

Weißer Rosmarin


(E?)(L?) http://www.obstsortendatenbank.de/weisser_rosmarinapfel.htm

Weißer Rosmarinapfel

1. Synonyme: "Italienischer weißer Rosmarin", "Weißer Italienischer Rosmarinapfel"


(E?)(L?) https://www.ostmann.de/gewuerz/rosmarin/

Geballtes Aroma vom Mittelmeer: "Rosmarin"

Die alten Griechen schrieben den aromatischen Rosmarin Aphrodite, der Göttin der Liebe, zu. Heutzutage belebt die würzige Kraft der immergrünen Pflanze die typischen Gerichte der Mittelmeerküche.
...


(E?)(L?) http://www.rezeptebuch.com/search?term=rosmarin&submitautocomplete=Suchen

298 Rezepte


(E?)(L?) https://www.stihl.de/baumlexikon-detailseite.aspx?idTree=218

Rosmarin (Rosmarinus officinalis)


(E2)(L1) http://www.kruenitz1.uni-trier.de/cgi-bin/callKruenitz.tcl

Myrte (rosmarinblättrige) | Öhl (Rosmarin-) | Rosmarin | Rosmarinapfel | Rosmarinbalsam | Rosmarinblättrige Andromede | Rosmarinblumen | Rosmarinblüthen | RosmarinblüthenEssig | RosmarinblüthenLiqueur | Rosmarinbranntwein | Rosmarinbrühe | Rosmarinconserve | Rosmarinessenz | Rosmarinessig | Rosmaringeist | Rosmarinhandel | Rosmarinheide | Rosmarinhonig | Rosmarino | Rosmarinöl | Rosmarinsalz | RosmarinSauce | Rosmarinspecies | Rosmarinspiritus | Rosmarinstengel | Rosmarinstock | Rosmarinstrauch | | Rosmarinwasser | Rosmarinzweig | Rosmarinwein | Rosmarinzucker | Sauce (Rosmarin-) | Spiritus (Rosmarin-)


(E?)(L?) http://verbena-plus.de/index/seiten/kraeuter/rosmarin/rosmarin_pflanzlich.htm

Rosmarin: Rein pflanzlich


(E?)(L?) https://www1.wdr.de/suche/index.jsp

Ihre Suche nach "Rosmarin" ergab 147 Treffer.


(E?)(L?) http://www.wellness-gesund.info/wissen/heilpflanzen-lexikon/rosmarin-lexikon/

Rosmarin
...
Lateinische und sonstige Namen ...


(E?)(L?) https://de.wikipedia.org/wiki/Rosmarin

Rosmarin
...
Der Name "Rosmarin" kommt vom lateinischen "ros marinus" und bedeutet "Tau (ros) des Meeres (marinus)", also "Meertau". Als Begründung wird dazu oft angeführt, dass Rosmarinsträucher an den Küsten des Mittelmeeres wachsen und nachts sich der Tau in ihren Blüten sammle. Eine ältere Deutung der Herkunft des Namens ging auf den griechischen Begriff "rhops myrinos" ("balsamischer Strauch") zurück. Dazu gehört auch ein möglicher namenskundlicher Zusammenhang der griechischen Wörter "libanotis" ("Rosmarin") und "libanos" ("Weihrauch").
...


(E?)(L?) https://www.wissen.de/fremdwort/rosmarin

"Rosmarin": zu einer in den Mittelmeerländern heimischen Gattung der Lippenblütler gehörender kleiner Strauch, dessen Blätter als Gewürz verwendet werden [mlat. "ros marinus", eigtl. "Meertau"]


(E?)(L?) https://www.wissen.de/wortherkunft/rosmarin

"Rosmarin": Pflanze der Mittelmeerländer, deren Blätter ein wohlriechendes Öl enthalten - aus lat. "ros marinus", "ros maris" "Meerestau", zu lat. "ros", Gen. "roris", "Tau" und lat. "mare", Gen. "maris", "Meer" bzw. lat. "marinus" "zum Meer gehörend".


(E?)(L?) http://woerterbuchnetz.de/DWB/




(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=ElsWB#0

Rosmarin


(E?)(L?) http://www.woerterbuchnetz.de/Wander

Wander, Karl Friedrich Wilhelm - Deutsches Sprichwörter-Lexikon

"Rosmarin": Er hat keinen Rosmarin im Kopf. (Steiermark.) – Sonntag.

Es fehlt ihm an Verstande. Der Rosmarin als Vertreter des Verstandes ist mir sonst nie als in dieser Redensart begegnet. Er gehört bei uns zu den Trauerpflanzen, und aus den sinnbildlichen Beziehungen bei den Alten weiss ich ebenfalls keinen Anhalt dazu zu finden. (Genlis, I, 336.)


(E?)(L?) https://www.zauber-pflanzen.de/rosmarin.htm

Rosmarin - Rosmarinus officinalis

"Brautkraut", "Hochzeitsblümchen", "Hochzeitskraut", "Kranzenkraut", "Marienkraut", "Meertau", "Rosmarein", "Röslimarie", "Rosmariggen", "Weihrauchkraut", "Antonkraut", "Rosmary"

Heilpflanze des Jahres 2011
...


(E?)(L?) http://pflanzenfundgrube.zum.de/systematik_lateinisch.html

Rosmarinus - Lamiaceae (Labiatae) - Rosmarin - Lippenblütler


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Rosmarin
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Rosmarin" taucht in der Literatur um das Jahr 1560 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2019-06

S

T

U

V

W

X

Y

Z

zeit.de
Wie die East India Company ein globales Handelsreich aufbaute

(E?)(L?) http://www.zeit.de/2003/27/East_India

Konzern mit eigener Armee

Ihre Schiffe fuhren um die Welt, auf der Suche nach Pfeffer, Zimt und Nelken:
Wie die East India Company ein globales Handelsreich aufbaute
...
Spanisches Silber im Tausch gegen exotische Gewürze
...


Erstellt: 2012-12

Bücher zur Kategorie:

Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
DE Deutschland, Alemania, Allemagne, Germania, Germany, (esper.) Germanujo
Gewürze, Condimento / Especia, Condiment / Épice, Condimento / Spezie, Condiment / Spice, (esper.) spicoj

A

B

Bendel, Lothar
Das große Lexikon der Kräuter, Gewürze, Früchte und Gemüse
Herkunft, Inhaltsstoffe, Zubereitung, Wirkung

(E?)(L?) http://www.froelichundkaufmann.de/

Köln 2010.

Dieses einzigartige Lexikon enthält alles Wissenswerte über Herkunft, Inhaltsstoffe, Zubereitung und Wirkung der wichtigsten einheimischen und exotischen Kräuter, Gewürze, Früchte und Gemüse. Kompakt, kompetent und unterhaltsam gibt Lothar Bendel als ausgewiesener Fachmann Auskunft über eine Fülle von interessanten Fragen - von A wie Ananas und Angostura bis Z wie Zwiebel und Zitronengras.


Erstellt: 2014-02

C

D

E

F

Farrimond, Stuart
Gewürze - Aromen kombinieren - Kochen perfektionieren
Das Periodensystem der Gewürze!

(E?)(L?) https://www.wissenschaft-shop.de/genuss-lebensart-kunst/dr-stuart-farrimond-gewuerze.html

2019. 224 Seiten mitt über 500 Abb., gebunden

Kitzeln Sie den besten Geschmack aus Wacholder, Koriander, Kardamom und Co. heraus. In diesem Gewürzbuch erfahren Sie, welche Wissenschaft hinter den Gewürzen steckt, welche überraschenden Nuancen sie entfalten und was die besten Zubereitungsmethoden sind.

Dank Porträts von 60 Gewürzen aus aller Welt und 65 Rezepten für Mischungen und Gerichte gelingt es Ihnen, Hintergründe zu verstehen, Aromen zu kombinieren und Ihr Kochen zu perfektionieren.

Die richtige Gewürzkombination kann den Geschmack eines Gerichts perfektionieren, ein anderes Gewürz das Rezept grundlegend verändern – und die falsche Wahl es ungenießbar machen.

Warum manche Gewürze gut zueinanderpassen, andere dagegen nicht kombiniert werden sollten, und wie man die perfekten Gewürzmischungen erstellt, erklärt Dr. Stuart Farrimond – Kochbuchautor und Doktor der Medizin – in seinem neuesten Buch. Sein eigens entwickeltes Periodensystem der Gewürze verschafft einen informativen Überblick über die Welt der Gewürze und eröffnet Ihnen durch dieses Verständnis beim Kochen ganz neue Möglichkeiten!

Ein innovatives Geschenk für ambitionierte Hobbyköche: Erleben Sie die Faszination der Gewürze, holen Sie sich die Aromen der verschiedenen Regionen nach Hause und entdecken Sie ungewöhnliche Geschmackskombinationen, die Ihren Kochstil auf ein neues Niveau heben!


Erstellt: 2020-01

G

H

I

J

K

Küster, Hansjörg
Kleine Kulturgeschichte der Gewürze
Ein Lexikon von Anis bis Zimt

(E?)(L1) http://www.chbeck.de/Kuester-Kleine-Kulturgeschichte-Gewuerze/productview.aspx?product=15629

2., durchgesehene Auflage 2003. 320 S.: mit 28 Holzschnitten. Paperback
ISBN 978-3-406-49492-5

"Der Mensch ist, was er ißt" - und Gewürze spielen dabei eine entscheidende Rolle, denn die Art und Bekömmlichkeit unserer Nahrungszubereitung wird nicht zuletzt durch die verwendeten Gewürze bestimmt. In diesem Buch werden viele bekannte, aber auch weniger geläufige Pflanzen portraitiert, so dass man ein umfassendes Bild beispielsweise über ihre Ausbreitungsgeschichte, ihre Anbaumethoden und ihre Geschichte als Gewürz erhält. Eine ebenso gründliche wie vielfältige Darstellung eines interessanten Kapitels unserer Kulturgeschichte.


Erstellt: 2014-11

L

M

Morris, Sallie
Das Handbuch der Gewürze
Würzkunst, Warenkunde und 100 Rezepte

(E?)(L?) http://www.froelichundkaufmann.de/

München 2006.

Das Angebot an aromatischen Zutaten aus aller Welt ist so groß und vielfältig geworden, dass kompetente Informationen und Anregungen gefragt sind, um mit diesen Ingredenzien die eigene Küche zu bereichern. Dieses umfassende kulinarische Handbuch gibt ausführlich Auskunft über Gewürze und Mischungen und präsentiert mehr als 100 authentische Rezepte aus den traditionellen Ländern des Gewürzhandels.

(SA) 23 x 30 cm, 256 S., durchg. Farbabb., pb.


Erstellt: 2014-02

N

O

P

Q

R

S

T

U

V

W

X

Y

Z