Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
DE Deutschland, Alemania, Allemagne, Germania, Germany, (esper.) Germanujo
Pädagogik, Pedagogía, Pédagogie, Pedagogia, Pedagogics, (esper.) pedagogio

A

B

Behindertenpädagogik (W3)

Google findet "Behindertenpädagogik" seit 1970.

(E6)(L1) http://www.bildungsserver.de/Behindertenpaedagogik-908.html

Behindertenpädagogik: Behindertenwesen | Theorie der Behindertenpädagogik | Prinzipien der Behindertenpädagogik | Kinder mit Behinderung | Behindertenpädagogische Diagnostik | Behindertenpädagogische Förderung / Therapie | Psychologische / medizinische Aspekte der Behindertenpädagogik | Soziologische Aspekte der Behindertenpädagogik | Sonderschule / Förderschule, Sonderpädagogische Förderung | Integrative Erziehung | Gesamter Themenbereich


(E?)(L?) http://www.planet-schule.de/sf/php/09_suche.php?&psSuche[m]=kl&psSuche[l]=&suchw=Behindertenp%E4dagogik


(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Heilpädagogik

Behindertenpädagogik: Weiterleitung: Heilpädagogik

"Heilpädagogik" ist nach Werner Eitle eine wissenschaftliche Disziplin der Pädagogik (Eitle 2003, S. 8). Der Begriff, der in Deutschland oftmals synonym mit dem der "Sonderpädagogik" verwandt wird (vgl. Eitle 2003, S. 8), geht zurück auf Jan-Daniel Georgens (1823-1886) und Heinrich Marianus Deinhardt (1821-1880). Sie veröffentlichten 1861 und 1863 ihr zweibändiges Werk "Die Heilpädagogik mit besonderer Berücksichtigung der Idiotie und der Idiotenanstalten".

Die Vorsilbe "Heil" ist unterschiedlich interpretierbar. Der Begriff leitet sich von dem griechischen "holos" = "ganz" ab, wobei "ganz" auch "Glück" bedeutet. "Heil" in "Heilpädagogik" ist also nicht heilen im medizinischen Sinne, also die Wiederherstellung eines gesunden, beeinträchtigungsfreien Zustandes, sondern bedeutet eine ganzheitliche Betrachtung, Behandlung und Integration des Menschen.
...


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Behindertenpädagogik
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Behindertenpädagogik" taucht in der Literatur um das Jahr 1970 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2013-01

Berufspädagogik (W3)

Google findet die "Berufspädagogik" bereits ab 1880.

(E?)(L?) http://www.berufskunde.com/4dlink1/4DCGI/03M10/berufe-a-z

Berufspädagogik, Bachelor of Arts


(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Berufspädagogik

Die Berufspädagogik ist eine Teildisziplin der Pädagogik. Ihr Fokus liegt auf den Aus-, Fort-, und Weiterbildungsprozessen der bereits im Berufsleben Stehenden bzw. der Menschen, die erstmals eine berufliche Beschäftigung anstreben.
...


(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Wirtschaftspädagogik

Die "Wirtschaftspädagogik" ist eine Sozialwissenschaft, die sich mit der Wirtschaftserziehung, insbesondere auch mit der Didaktik und Methodik der Wirtschaftslehre und der Wirtschaftswissenschaften, befasst. Wenngleich sie viele Fachvertreter/innen als Teilgebiet der Erziehungswissenschaft sehen, ist sie in der Regel zusammen mit der Volkswirtschaftslehre und der Betriebswirtschaftslehre in einer Fakultät angesiedelt, vornehmlich, weil die inhaltliche Nähe zur BWL die pädagogischen Anteile während des Studiums deutlich dominiert. In der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft ist sie als "Berufs- und Wirtschaftspädagogik" in Form einer eigenen Sektion repräsentiert. Während die "Wirtschaftspädagogik" sich historisch aus der Handelslehrer/innen/bildung heraus entwickelt hat, ist die "Berufspädagogik" aus der Gewerbelehrer/innen/bildung heraus entstanden. Die "Betriebspädagogik" ist ein wichtiges Teilgebiet der Disziplin, das sich mit den Lernvorgängen im Betrieb befasst.
...


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Berufspädagogik
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Berufspädagogik" taucht in der Literatur um das Jahr 1880 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2013-01

Bildung (W3)

Das Wort "Bildung" soll von Meister Eckhart (1260 - 1328) ins Deutsche eingeführt worden sein.

In einer Radiosendung, die ich leider nicht ganz verfolgen konnte, wurde darauf hingewiesen, dass "Bildung" eine Lehnübersetzung des lat. "formatio" = dt. "Gestaltung", "Bildung". Diese "Bildung" bezeichnete ursprünglich die "Pflanzenbildung", also deren Gestaltung; daraus ging die Bedeutung "Persönlichkeitsbildung" und schliesslich die "Wissensbildung" hervor.

(E?)(L?) http://www.eckhart.de/

...
Textanalysen der überlieferten Predigten zeigen, daß Eckhart zur Beschreibung mystischer Erfahrung, des Kairos der Inspiration, die deutsche Sprache durch "bildhafte Ausdruckskraft" und Terminologie schöpferisch bereicherte. Darauf geht letztlich übrigens auch der deutsche Begriff "Bildung" zurück, als "ein-bildung" des "Bildes Gottes" in der Seele.
...

Register

Leben Dominikaner Artikel Kirche Gesellschaft Website Werk Personen Politik Tagungen :


(E?)(L?) http://www.eckhart.de/namenreg.htm

Namenregister

| Adam de la Halle | Adam von St-Victor | Adolf von Nassau | Aegidius Romanus | Agnes von Böhmen | Albertus Magnus | Albrecht I. | Alexander II. | Alexander III. | Alexander IV. | Alexander von Hales | Al Farghani | Alfons X. | Al-Khazini | Ambrosius | Anastasius IV. | Angelus Clarenus | | Anselm von Laon | Aristoteles | Arnaldo da Brescia | Augustinus | (Ibn Gabriol) Avencebrol | | (Ibn Sina) Avicenna

| Beda Venerabilis | Benedict von Nursia | Benedikt X. | Benedikt XI. | Benedikt XII. | Ernst Benz | Berengar von Landora | | Bernhard Gui | Bernhard von Clairvaux | Berthold von Hochheim | Berthold von Moosburg | Berthold von Regensburg | Boethius | Bonaventura | Bonifaz VIII. | Bonagratia von Bergamo

| Chrétien de Troyes | Karl Christ | Christine Ebner | Christiane von Stommeln | Chrysostomus | Cicero | Coelestin II. | Coelestin III. | Coelestin IV. | Coelestin V.

| Dante Alighieri | David von Augsburg | Heinrich Denifle | Der Stricker | Der von Kürenberg | Dietrich von Apolda | Dietrich von Freiberg | Dionysius | Dominikus de Guzman | Durandus de San Porciano

| Eduard I. | Eduard II. | Eduard III. | Eike von Repgow | Eleonore von Aquitanien | Elisabeth von Thüringen | Elsbeth von Oye | Erwin von Steinbach | Eugen III. | Euklid

| Kurt Flasch | Franz von Assisi | Frau Ava | Freidank | Friedrich I. | Friedrich II. | Friedrich von Hochheim

| Johann Galletti | Galvano Fiamma | Gelasius II. | Gerhard von Abbeville | Gerhard von Cremona | Gertrud von Helfta | Bernhard Geyer | Giotto di Bondone | Giovanni Boccaccio | Giovanni Pisano | Wilhelm von Godino | Gonsalvus Hispanus | Gottfried von Fontaine | Gottfried von Straßburg | Martin Grabmann | Gratian | Gregor I., der Große | Gregor VII. | Gregor VIII. | Gregor IX. | Gregor X. | Gregor XI. | Gregor von Nyssa | Guillaume de Machault

| Alois M. Haas | Hadewijch | Hadrian IV. | Hadrian V. | Hartmann von Aue | Hedwig von Schlesien | Heinrich I. (Engl.) | Heinrich I. | Heinrich II. | Heinrich III. (Engl.) | Heinrich III. | Heinrich IV. | Heinrich V. | Heinrich VI. | Heinrich VII. | Heinrich (VII.) | Heinrich der Löwe | Heinrich Frauenlob | Heinrich Raspe | Heinrich Seuse | Heinrich von Friemar | Heinrich von Gent | Heinrich von Herford | Heinrich von Hochheim | Heinrich von Morungen | Heinrich von Nördlingen | Heinrich von Veldeke | Heinrich von Virneburg | Herbort von Fritzlar | Hermann der Lahme | Hermann von Salza | Herv(a)eus Natalis | Hieronymus | Hildegard von Bingen | Honorius II. | Honorius III. | Honorius IV. | Hugo Ripelin | Hugo von Saint-Victor | Hugo von Trimbach | Humbert von Romans

| Ibn Gabriol (Avencebrol) | Ibn Sina (Avicenna) | Innozenz II. | Innozenz III. | Innozenz IV. | Innozenz V. | Innozenz VI. | Isidor von Sevilla

| Jacobus de Voragine | | Jakob von Soest | Joachim von Fiore | Johann I. | Johann II., der Gute | Johann ohne Land | Johannes XXI. | Johannes XXII. | Johannes Buridan | Johannes Damascenus | Johannes de Plano Carpini | Johannes de Sacrobosco | Johannes Duns Scotus | Johannes Scotus Eriugena | Johannes Tauler | Johannes von Basel | Johannes von Dambach | Johannes von Erfurt | Johannes von Paris | Johannes von Sterngassen | | Jordan von Sachsen

| Kalixtus II. | Albert Kapr | Karl I. von Anjou | Karl IV. | Karl IV., der Schöne | Karl V., der Weise | Otto Karrer | Klara von Assisi | Clemens III. | Clemens IV. | Clemens V. | Clemens VI. | Raymond Klibansky | Josef Koch | Konrad III. | Konrad IV. | Konrad der Pfaffe | Konradin | Konrad von Halberstadt | Konrad von Hochheim | Konrad von Megenberg | Konrad von Würzburg | Konstanze

| Nikolaus von Landau | Niklaus Largier | Leo IX. | | Leoninus | Freimut Löser | Lothar III. | Lucius II. | Lucius III. | Ludowinger | Ludwig IV., der Bayer | Ludwig VI. | Ludwig VII. | Ludwig VIII. | Ludwig IX. | Ludwig X.

| Macrobius | Manfred | Marco Polo | Margarete Ebner | Margareta von Ungarn | Maria von Oignies | Marguerite Porète | Marquard von Lindau | Marsilius von Padua | Martin IV. | Mechthild von Hackeborn | Mechthild von Magdeburg | Michael Scotus | Michael von Cesena | Burkhard Mojsisch | Moses Maimonides

| Niccolo Pisano | Nikolaus II. | Nikolaus III. | Nikolaus IV. | Nikolaus von Kues | Nikolaus von Lisieux | Nikolaus von Lyra | Nikolaus von Straßburg | Nikolaus von Verdun

| Odoricus von Pordenone | Origenes | Otto IV. | Ovid

| Parmenides | Paschalis II. | Perotinus Magnus | Peter Abälard | Peter III. von Aragonien | Petrus Aureoli | Petrus Comestor | Petrus Damiani | Petrus de Alvernia | Petrus de Dacia | Petrus Johannes Olivi | | Petrarca | Franz Pfeiffer | Philipp | Philipp I. | Philipp II., August | Philipp III. | Philipp IV., der Schöne | Philipp V. | Philipp VI. | Philippe de Vitry | Phillip von Mallorca | Plotin | Platon | Proklos | Ptolemäus

| Josef Quint

| Raimundus Lullus | Reinmar von Hagenau | | Richard von Cornwallis | Richard von Saint-Victor | Robert Grosseteste | | Robert I. von Anjou | Robin Hood | Roger I. | Roger II. | Roger Bacon | Rogeret de Cambrai | Rogerus von Helmershausen | Roscelin von Compiègne | Rudolf I. | Kurt Ruh | Rulman Merswin | Rutebeuf

| Sabellius | Saladin | Erich Seeberg | Seneca | Siger von Brabant | Sokrates | Adolf Spamer | Georg Steer | Stephan I. | Stephan IX. | Phillip Strauch | Loris Sturlese | Süßkind von Trimberg | Daniel Sudermann

| Tankred | Tannhäuser | Theophilus | Thomasîn von Zerklære | Thomas von Aquin | Winfried Trusen

| Ubertino Casale | Ulrich von Liechtenstein | Ulrich von Straßburg | Urban II. | Urban III. | Urban IV. | Urban V.

| Viktor II. | Viktor III. | | Vincenz von Beauvais | von Henneberg | von Käfernburg | von Wangenheim

| Walther von Châtillon | Walther von der Vogelweide | Wettiner | Konrad Weiss | Wilhelm I., der Böse | Wilhelm I., der Eroberer | Wilhelm II. | Wilhelm II., der Gute | Wilhelm III. | Wilhelm von Aquitanien | Wilhelm von Holland | Wilhelm von Moerbeke | | Wilhelm von Paris | Wilhelm von Rubruk | Wilhelm von Saint-Amour | Wilhelm von Saint-Thierry | Wolfram von Eschenbach


(E?)(L?) http://www.eckhart.de/sachreg.htm

Sachregister

| Bauer - Handwerk - Politik - Bauwesen - Italien - Ritter - Chronologie - Kirche - Stadt - Deutschland - Kultur - Technik - England - Kunst - Wirtschaft - Frankreich - Literatur - Wissenschaft - Gesellschaft - Musik

| Abendländisches Schisma | Ablaß | Acker | Albigenser | Alchimie | Alfonsinische Tafeln | Akzidenz | Allod(ium) | Alltag | Annaten | Annolied | Annuntiationsstil | Antiphon | Antoniter | Apathie | Apokatastatis | Apostelbrüder | Apotheke | Ars antiqua | Ars nova | Artes liberales | Astrolabium | Ataraxie | Augustinusregel | Autodafé | Averroismus | Avignon

| Baccalarius | Bann | Barfüsser | Bauhütte | Bauhüttenbuch | Beginen und Begarden | Benediktiner | Benefizium | Berufe | Bettelorden | Bibelglosse | Bogner | Bologna | Bremen | Brüder und Schwestern | des freien Geistes | Bürger | Burg | 'Buridans Esel'

| Caliga | Canticum | Capitulum Generalissimum | Carmina Burana | Chartres (Kathedrale) | Cherub | Choralnotation | Chorgebet | | Christianisierung | Christusorden | Cluniazenser | Cluniazensische Reform | Cölestiner | Collatio | Common Law | (Kathedrale von) Compostela | Consuetudines | Corporale | Creatio ex nihilo | Cura monialium

| Daktylus | Definitoren | Deutschenspiegel | Deutscher Orden | Devotio moderna | Dichterschule | Die deutschen Werke | Die lateinischen Werke | Dispens | Disputation | Distichon | Distinctio | Disziplin | Dominikaner | Dominikaner in Deutschland | Dorf | Dormitorium | Dreifelderwirtschaft

| Ebstorfer Weltkarte | Edikt von Padua | Emanation | Episkopat | Epistel | | Ernährung | Eschenbergen | Esskultur | exemt | Exemption | Exkommunikation | Ezzo-Lied

| Fahrende | Familiaren | Fehde | Femegerichte | Femelbetrieb | | Floire et Blancheflor | Florenser | Florenz | Form | Franziskaner | Fraticellen | Freie | Freiwald | Fürstenprivilegien

| Geld | Generalkapitel | Generalprediger | Genua | Georgenthal | Gilden | Glas | Glasmalerei | Glossa ordinaria | Glossen | Gnosis | Gnostizismus | Goldene Bulle | Gotik - | - Bildhauerei | - Kunstgewerbe | - Malerei | Gottesfreunde | Gottesfriede | Gottesurteil | Gregorianische Reform

| Hagiograph | Hagiographie | Hanse | Häresie | Harfe | Hebdomadar | Heidelberger Liederhandschrift | Heiliggeist-Orden | Helmschmiede | Heroldsdichtung | Höriger | Homiletik | Homilie | Horen | Hospitaliter | Hospiz | Hufe | Humanismus | Hundertjähriger Krieg | Hungersnot | Hylemorphismus | Hypostase | Hypostatische Union

| Immediat | Immunität | Impetus | Indulgenz | Indult | Inklusen | Inquisition | Inquisitoren | Interdikt | Interregnum | Investitur | Investiturstreit | Itinerar

| Johanniter | Der ewige Jude

| Kachelofen | Kamaldulenser | Kantor | Kapitel | Karmeliten | Karthäuser | Katharer | Ketzer | Kinderkreuzzug | Kirchenbann | Klagelied | Klarissen | Klavichord | Kleidung | Kollekte | Kolophon | Kompaß | Konklave | Konsekration | Konstitutionen | Konvent | Konziliarismus | Konzilien | Erstes Laterankonzil | Zweites Laterankonzil | Drittes Laterankonzil | Viertes Laterankonzil | Erstes Konzil von Lyon | Zweites Konzil von Lyon | Konzil von Vienne | Kran | Kreuzzug | 1. Kreuzzug | 2. Kreuzzug | 3. Kreuzzug | 4. Kreuzzug | 5. Kreuzzug | 6. Kreuzzug | 7. Kreuzzug | Krondomäne | Küche | [freie] Künste | Kurfürsten | Kurverein von Rhense | Kustoden

| Laienbrüder | Landfrieden | - Frankreich | Land Hadeln | Lateran | Lateranum 1 | Lateranum 2 | Lateranum 3 | Lateranum 4 | Lehnswesen | Leibeigenschaft | Leich | Leinenweber | Legenda aurea | Lektor | Lizentiat | | | Lübeck | 1. Lyoner Konzil | 2. Lyoner Konzil

| Magdalenerinnen | Magdeburg | Magister | Magna Charta | Mailand | | Mainz | Manichäismus | Manipel | Mark | Markt | Materie | Materialursache | Meier | Mensuralnotation | Mercedarier | Messe | Messerschmiede | Ministerialen | Miroir | Mittelalter | Modalnotation | Mode | Mönchtum | Monismus | Monochord | Monopsychismus | Montpellier | Morgenländisches Schisma | Motette | Mühle | München | Muntmannen | Münze | Mystik

| Nachtwächter | Nagelschmiede | Neuplatonismus | Nibelungenlied | Nominalismus | Nockenwelle | Novize | Noviziat | Nürnberg

| Olivetaner | Oktav | Oratorium | Ordensmeister | Organum | Originalbrief Eckharts | Oxford | Ostsiedlung

| Panegyrikos | Panzerschmiede | Papier | Paris | Patarener | Patene | Patrizier | Patronage | Patrozinium | Pest | Perpetuum mobile | Pfründe | Pfund | Pilger | Pisa | Podestà | Pönitentiar | Portolane | Potenz | Prälat | Prämonstratenser | Preceptum | Predigt | Predigten Eckharts | Predigerkirche | Preußenaufstände | [Konvents-] Prior | Privation | Profess | Prokurator | Provinzial | Provinzkapitel | Prußen

| Quatember | Quaterne

| Rathaus | Raubritter | Realismus | Refektorium | Regalien | Regensburg | Reichsfreiheit | Reichsstädte | Reichsunmittelbarkeit | Reichsvikariat | Rennsteig | Reuerinnen | Rheinischer Bund | | Roman de Renart | Rolandsäule | Rolandslied | Romanik | - Bildhauerei | - Kunstgewerbe | - Malerei | Rondeau

| Sabellianismus | Sachsenspiegel | Sächsische Weltchronik | Saeculum obscurum | Saint Denis (Abteikirche) | Sängerkrieg | Säkularisation | Sakrament | Salerno | Schenke | Schießpulver (Artikel) | Schismatiker | Scholastik | Schwabenspiegel | Scrutinium | Septuagesima | Seraph | Serviten | Simonie | Sizilianische Vesper | Socius | Das Buch Sohar | Solidus | Speyerer Dom | Spinnrad | Spiritualen | Spiritualien | stabilitas loci | Stabkirche | Städtebünde | Stadtrecht | Stedinger Bauern | Steinkanone | Steinmetze | Stola | Straßburg | Straßburger Münster | Studenten | Studentenmeister | Studium | studium artium | studium generale | studium naturalium | studium solemne | Subprior | Substanz

| Tambach | Tanz | Templer | Temporalien | Teppich von Bayeux | Thüringischer Erbfolgekrieg | Toledo | Ton | Transsubstantiation | Trinitarier | Tritheismus | Troubadour | Turm von Pisa | Turnier

| Uhr | Uhrmacher | Unehrliche Berufe | Universalien | Universalienstreit | Universitas | univok

| Vaganten | Vallombrosaner | Venedig | Venia | Vergehen | Versikel | Verteidigungsschrift | Via regia | Vidi, vidimieren | Vigil | Vikar | Visitation | Vogt (Vogtei) | Votiv

| Burg Waldenfels | Waldenser | Wasserrad | Weihegabe | Wendenkreuzzug | Wetter | Wiener Konzil | Wormser Konkordat

| Zoll | Zöllner | Zünfte | Zweinaturenlehre


(E?)(L?) http://www.philolex.de/paedagog.htm

Pädagogik - Erziehung - Erziehungswissenschaft - Bildung Kurzbeschreibung der Begriffe

Die Begriffe "Pädagogik" und "Erziehungswissenschaft" werden oft synonym verwendet. "Pädagogik" ist vom Ursprung her eher eine Technik. "Erziehungswissenschaft" ist sowohl Reflexions- wie Handlungswissenschaft. "Bildung" ist ein Vorgang oder ein Zustand.

Der Pädagoge war ursprünglich ein »Knabenführer«, ein Mensch, der ausgewählte Knaben erzog und bildete.

Angrenzende Wissenschaften sind Soziologie und Psychologie.

Unter Bildung wird oft verkürzt die Aufnahme bzw. der Besitz von Informationen, Wissen, der Erwerb von bestimmten Fähigkeiten verstanden. Der Mensch ändert sich aber auch selbst im Verlaufe eines solchen Prozesses. Es wird auch eine bestimmte Persönlichkeit (heraus)gebildet.

Das Wort "Bildung" wurde von Meister Eckhart ins Deutsche eingeführt. Im Englischen hat ist keine Entsprechung. Kommt in seinem praktischem Gebrauch aber dem englischen Wort »education« nahe.

Bildung und Erziehung sind Teil der Sozialisation.

Bildung ist, bzw. sollte ein lebenslanger Prozess sein. [Was ich beruflich (u. a. auch mit dem philolex mache), ist Erwachsenenbildung.]
...


(E6)(L1) http://www.phil-hum-ren.uni-muenchen.de/GermLat/Acta/Boehm.htm


(E?)(L?) http://www.thur.de/philo/kp/bildung.htm

Gesellschaftspolitische Bildung und Theorieentwicklung

Über die Themen "Lernen" und "Erziehung" erfuhr ich vieles in verschieden organisierten Bildungsgruppen. Bildung ist dabei selbst Thema von Lern- und Erziehungsprozessen. Bildung bedeutet zwar primär einen Beitrag zur Entwicklung und Entfaltung von Individuen, ist aber auch immer ein Beitrag zur Bildung und Gestaltung der Gesellschaft. ...


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Bildung
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Bildung" taucht in der Literatur um das Jahr 1560 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2013-01

C

D

Denkmalpädagogik (W3)

Der Begriff "Denkmalpädagogik" scheint noch nicht so alt zu sein.

(E?)(L?) http://www.monumente-online.de/06/02/streiflicht/06_Marburg.php

Marburg, Lutherische Pfarrkirche, März 2006
Mit offenen Augen
Denkmalpädagogik in kirchlichen Räumen

Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene haben mit Kirchen eines gemeinsam: Sie stecken voller Geschichte(n), Leben und Veränderung. Was läge näher, als beide zusammenzubringen? Mit diesem Ziel vermittelt die noch junge Kirchen- und Denkmalpädagogik neben historischem und künstlerischem Wissen auch Lebens- und Glaubenswelten von Kirchenbauten. Und fördert damit gerade bei jungen Kirchenbesucher Verstehen und Engagement für diese besonderen Baudenkmale. Der folgende Beitrag schildert hierfür exemplarisch drei Projekte der Verfasserin, die als freiberufliche Kunsthistorikerin M. A. und Diplom-Theologin deutschlandweit bei der Wahrnehmung, Gestaltung, Nutzung und Entwicklung von Kirchenbauten berät und begleitet.
...


(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Hornemann_Institut

...
Engagement für die Region

Darüber hinaus fördert das Institut Forschungen zu regionalem Kulturgut, die es in seiner Schriftenreihe veröffentlicht, u. a zu St. Michael in Hildesheim (Bd. 2), zum Kaiserhaus in Hildesheim (Bd. 1) und zu Kirchen (Bd.4) und Rathäusern in Niedersachsen (Bd. 6). Es entstanden in Zusammenarbeit mit Pädagogen Materialien zur "Denkmalpädagogik", u.a. Kulturkoffer mit Anregungen zur Unterrichtsgestaltung zur Dombibliothek Hildesheim und zu St. Michael in Hildesheim.
...


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Denkmalpädagogik
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Denkmalpädagogik" taucht in der Literatur nicht signifikant auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2013-01

E

F

faith-center-hannover
INP - Institut für Neuzeitliche Pädagogik

(E?)(L?) http://www.faith-center-hannover.de/

Kleines Lexikon der Irrtumer und Irrlehren der modernen Padagogik und Didaktik
Prof. Dr. Reinhard Franzke




G

Gesundheitspädagogik (W3)

Dt. "Gesundheitspädagogik" findet Google ab 1960.

(E?)(L?) http://www.berufskunde.com/4dlink1/4DCGI/03M10/berufe-a-z




(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Gesundheitspädagogik
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Gesundheitspädagogik" taucht in der Literatur um das Jahr 1960 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2013-01

Gruppenpädagogik (W3)

"Gruppenpädagogik" findet Google seit 1890.

(E?)(L?) http://www.teachsam.de/paed/gruppe/paed_grup0.htm

In diesem Arbeitsbereich des Fachbereichs Pädagogik können Sie sich mit der Gruppenpädagogik befassen.


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Gruppenpädagogik
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Gruppenpädagogik" taucht in der Literatur um das Jahr 1890 / 1930 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2013-01

H

Heilpädagogik (W3)

Dt. "Heilpädagogik" findet man seit 1861 in dem Werk "Die Heilpädagogik mit besonderer Berücksichtigung der Idiotie und der Idiotenanstalten" von Jan-Daniel Georgens (1823-1886) und Heinrich Marianus Deinhardt (1821-1880).

(E?)(L?) http://www.berufskunde.com/4dlink1/4DCGI/03M10/berufe-a-z

Heilpädagogik, Bachelor of Arts


(E?)(L?) http://www.owid.de/pls/db/p4_suche_elex.Stichw_alpha?v_Buchst=H


(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Heilpädagogik

"Heilpädagogik" ist nach Werner Eitle eine wissenschaftliche Disziplin der Pädagogik (Eitle 2003, S. 8). Der Begriff, der in Deutschland oftmals synonym mit dem der "Sonderpädagogik" verwandt wird (vgl. Eitle 2003, S. 8), geht zurück auf Jan-Daniel Georgens (1823-1886) und Heinrich Marianus Deinhardt (1821-1880). Sie veröffentlichten 1861 und 1863 ihr zweibändiges Werk "Die Heilpädagogik mit besonderer Berücksichtigung der Idiotie und der Idiotenanstalten".

Die Vorsilbe "Heil" ist unterschiedlich interpretierbar. Der Begriff leitet sich von dem griechischen "holos" = "ganz" ab, wobei "ganz" auch "Glück" bedeutet. "Heil" in "Heilpädagogik" ist also nicht heilen im medizinischen Sinne, also die Wiederherstellung eines gesunden, beeinträchtigungsfreien Zustandes, sondern bedeutet eine ganzheitliche Betrachtung, Behandlung und Integration des Menschen.
...


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Heilpädagogik
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Heilpädagogik" taucht in der Literatur um das Jahr 1860 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2013-01

I

Interkulturelle Pädagogik (W3)

"Interkulturelle Pädagogik" findet Google seit 1960.

(E6)(L1) http://www.bildungsserver.de/Interkulturelle-Bildung-789.html

Interkulturelle Bildung: Institutionen | Rechtliche Rahmenbedingungen | Interkulturelle Bildung | Interkulturelle Bildung (Schule) | Interkulturelle Weiterbildung | Migration / Interkulturelle Pädagogik
...


(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Interkulturelle Pädagogik

Interkulturelle Pädagogik: Weiterleitung: Interkulturelle Erziehung


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Interkulturelle Pädagogik
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Interkulturelle Pädagogik" taucht in der Literatur um das Jahr 1960 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2013-01

J

K

Kinderpädagogik (W3)

Dt. "Kinderpädagogik" ist ein "weißer Schimmel". Wörtlich genommen ist es die "Kinder-Kinderführung".

(E?)(L1) http://www.wasistwas.de/

Maria Montessori: Reformerin der Kinderpädagogik


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Kinderpädagogik
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Kinderpädagogik" taucht in der Literatur um das Jahr 1840 / 1900 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2013-01

Kunstpädagogik (W3)

(E?)(L?) http://www.christianlehmann.eu/


(E?)(L?) http://linguistik.uni-regensburg.de:8080/lido/Lido


(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Kunstpädagogik

"Kunstpädagogik" als Studienfach soll im Allgemeinen befähigen, in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen, wie zum Beispiel den allgemeinbildenden Schulen oder im Angebotsbereich der Museen, der Kinder-, Jugend und Erwachsenenbildung oder in Vermittlungsprogrammen verschiedenster Institutionen künstlerische Prozesse zu vermitteln oder selbst herzustellen.
...


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Kunstpädagogik
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Kunstpädagogik" taucht in der Literatur um das Jahr 1830 / 1900 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2013-01

Kuschelpädagogik (W3)

(E?)(L?) http://www.owid.de/artikel/315704

Kuschelpädagogik: Neologismus der 90er Jahre


(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Kuschelpädagogik

"Kuschelpädagogik" ist ein Schlagwort, mit dem im gesellschaftlichen Bildungsdiskurs des deutschsprachigen Raumes eine schulische Erziehung bezeichnet wird, die durch geringe Leistungsorientiertheit und übertrieben hohe Rücksichtnahme auf vermeintliche Bedürfnisse des Kindes gekennzeichnet sei. Verwendung findet der Ausdruck vor allem bei Politikern und Journalisten, aber auch der Präsident des Deutschen Lehrerverbandes, Josef Kraus, bezeichnet als "Kuschelpädagogik" eine "Schulpädagogik", die es den Schülern allzu leicht mache, gute Noten zu erlangen.
...


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Kuschelpädagogik
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Kuschelpädagogik" taucht in der Literatur um das Jahr 1990 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2013-01

Kybernetische Pädagogik (W3)

Die "Kybernetische Pädagogik" findet Google seit 1960.

(E?)(L?) http://www.christianlehmann.eu/


(E?)(L?) http://linguistik.uni-regensburg.de:8080/lido/Lido

Kybernetische Pädagogik


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Kybernetische Pädagogik
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Kybernetische Pädagogik" taucht in der Literatur um das Jahr 1960 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2013-01

L

linguistik-online - FD
Pfeiffer, Waldemar
Von der linguistisch bezogenen Fremdsprachendidaktik zur interkulturellen Fremdsprachenpädagogik

(E?)(L?) https://bop.unibe.ch/linguistik-online/article/view/880/1534

Pfeiffer, Waldemar (Frankfurt/Oder): Von der linguistisch bezogenen Fremdsprachendidaktik zur interkulturellen Fremdsprachenpädagogik. Ein Essay (Abstract) (PDF)


Erstellt: 2013-01

M

mediaculture-online
Online-Atlas Medienpädagogik Baden-Württemberg

(E?)(L?) http://www.mediaculture-online.de/Online-Atlas-Medienpaedagogik.1079.0.html

Was bietet die Medienpädagogik in Baden-Württemberg? Auf diesen Seiten finden Sie einen Überblick über medienpädagogische Institutionen, Ausbildungsstätten und Projekte im Land. Die Datenbank wird laufend erweitert und überarbeitet.
...


Erstellt: 2013-01

Medienpädagogik (W3)

Eine Definition des Begriffs "Medienpädagogik" stammt von Lüscher aus dem Jahr 1984.

(E?)(L?) http://www.bpb.de/lernen/unterrichten/medienpaedagogik/


(E?)(L?) http://beat.doebe.li/bibliothek/w00453.html

Medienpädagogik


(E?)(L?) https://www.projekt-gutenberg.org/


(E?)(L?) http://gutenberg.spiegel.de/autor/288

Im Projekt Gutenberg-DE vorhanden


(E?)(L?) http://www.gottwein.de/Grie/Homer.php

Homer
Der Zorn des Achilleus und die Irrfahrten des Odysseus
Kleine Verführungen zur Homerlektüre
außerdem
Ilias und Odyssee
vollständig griechisch und deutsch
...


(E?)(L?) http://www.teachsam.de/medien/medienpaed/medienpaed_1.htm

Medienpädagogik
Überblick

Eine allgemein verbindliche Definition des Begriffes "Medienpädagogik" gibt es nicht. (vgl. Six, U. u.a. 1998, S.19f.) Hier wird "Medienpädagogik" als Oberbegriff "für alle pädagogisch orientierten Beschäftigungen mit Medien in Theorie und Praxis" (Issing 1987a, S.24) verwendet.

Lüscher (1984, S.81) definiert "Medienpädagogik" wie folgt:

"Medienpädagogik umfasst erzieherische Bemühungen aller Art, die den einzelnen Menschen befähig(en), mit elektronischen Medien autonom umzugehen, d.h. für sich selbst zu entscheiden, in welcher Weise er ein bestehendes Angebot nutzen will." (korrigiert durch d. Verf., zit. n. Six, U. u.a. 1998, S.20)

In der Verwendung als Oberbegriff umfasst "Medienpädagogik" damit "Mediendidaktik" und "Medienerziehung" (vgl. Issing 1987a, S.25).


(E?)(L?) http://www.teachsam.de/medien/medienpaed/medienkompetenz/medienkomp_2.htm

...
Wenngleich in der Praxis meist eine weitgehend zweckorientierte Verwendung des Begriffs "Medienkompetenz" dominiert, liegen seine maßgeblichen Wurzeln in der Gesellschaftstheorie. 1972 bringt Dieter Baacke den Begriff der "kommunikativen Kompetenz" (Baacke, Kommunikation und Kompetenz, 1972) in die "Medienpädagogik" ein. Sein Begriff davon geht auf die Verwendung des Begriffs in Noam Chomskys Universalpragmatik zurück und bezieht sich auf Jürgen Habermas' Theorie des kommunikativen Handelns und Niklas Luhmanns Systemtheorie.
...


(E?)(L?) http://www.fb12.uni-dortmund.de/stat/poison/schaefer/Literatur/Homer_Platon.htm

Homer und Platon als Gründungsväter der "Medienpädagogik"
Karl-Hermann Schäfer, Homer und Platon als Gründungsväter der Medienpädagogik, in: A. Fischer-Buck, K.-H. Schäfer. A. Warzel, D. Zöllner (Hg.), Franz Fischer Jahrbuch 1997, Norderstedt 1997, S. 75 - 95.
0. Einleitung:
Der orale Mythos Homers und der literale Logos Platons
...


(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Medienpädagogik

...
Begriff

Der zusammengesetzte Begriff "Medien-pädagogik" verweist darauf, dass es sich um einen Teilbereich der wissenschaftlichen Disziplin "Pädagogik" handelt (für die Disziplin ist der Ausdruck "Erziehungswissenschaft" üblicher). Auch andere Disziplinen (z.B. "Soziologie", "Psychologie", "Politikwissenschaft", "Kommunikationswissenschaft") beschäftigen sich mit den Auswirkungen und Bedeutungen von "Medien", jeweils aus ihrer disziplinären Perspektive heraus. In der "Medienpädagogik" wird aus einer erziehungswissenschaftlichen Perspektive über die verschiedenen Phänomene und ihre Bedeutung geforscht. "Medienpädagogik" umfasst daher medienpädagogische Forschung und medienpädagogische Theoriebildung. Alltagssprachlich wird der Begriff "Medienpädagogik" oft auf einen Teilbereich und Anwendungsbereich der "Medienpädagogik" verkürzt, den Bereich medienpädagogischer Handlungskonzepte - z.B. "Aktive Medienarbeit" mit Kindern oder Jugendlichen.
...


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Medienpädagogik
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Medienpädagogik" taucht in der Literatur um das Jahr 1960 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2013-01

Montessoripädagogik (W3)

Die "Montessoripädagogik" ist benannt nach "Maria Montessori" (31.08.1870, Chiaravalle - 06.05.1952, Noordwijk aan Zee).

Maria Montessori, Ärztin, Pädagogin (31.08.1870 (Chiaravalle (bei Ancona)) - 06.05.1952 (Noordwijk aan Zee)
Literatur

Montessori, Maria (1870-1952)

(E?)(L?) http://agora.qc.ca/index/dossiers

Montessori Maria


(E?)(L?) http://www.biografiasyvidas.com/biografia/m/index0001.htm

Montessori, Maria


(E?)(L?) http://www.dhm.de/lemo/suche/exponatephotoko.html

Photo: Montessori-Kinderheim, um 1910


(E?)(L?) http://www.dradio.de/suche/?action=search&uri=suche%2F&q=KALENDERBLATT&ss=kalenderblatt&sp1=1&sort=date%3AD%3AR%3Ad1&num=50

Deutschlandfunk / Kalenderblatt - 06.01.2007
Anwältin der Kinder
06.01.2007 · 09:05 Uhr. Die italienische Reformpädagogin Maria Montessori. (Bild: AP Archiv ...


(E?)(L?) http://www.etymonline.com/index.php?term=Montessori


(E?)(L?) http://www.faith-center-hannover.de/


(E?)(L?) http://www.finditireland.com/directory/index.html

Montessori


(E?)(L1) http://www.gutenberg.org/browse/authors/m

Montessori, Maria, 1870-1952


(E6)(L?) http://www.paed.com/


(E2)(L1) https://www.dictionary.com/browse/Montessori, Maria


(E2)(L1) https://www.dictionary.com/browse/Montessorian


(E2)(L1) https://www.dictionary.com/browse/Montessori method


(E?)(L?) http://planetarynames.wr.usgs.gov/AlphaIndex.html

Montessori V


(E?)(L1) http://www.wasistwas.de/

Maria Montessori: Reformerin der Kinderpädagogik


(E?)(L1) http://www.who2.com/

Montessori, Maria


(E?)(L?) http://www.whoswho.de/

M. Montessori (1870)


(E?)(L?) http://it.wikipedia.org/wiki/Maria_Montessori


(E?)(L?) http://en.wikipedia.org/wiki/Maria_Montessori


(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Montessoripädagogik

"Montessoripädagogik" ist ein von "Maria Montessori" und anderen ab 1907 entwickeltes pädagogisches Bildungskonzept, das die Zeitspanne vom Kleinkind bis zum jungen Erwachsenen abdeckt. Sie beruht auf dem Bild des Kindes als „Baumeister seines Selbst“ und verwendet deshalb zum ersten Mal die Form des offenen Unterrichts und der Freiarbeit. Sie kann insofern als experimentell bezeichnet werden, als die Beobachtung des Kindes den Lehrenden dazu führen soll, geeignete didaktische Techniken anzuwenden, um den Lernprozess maximal zu fördern. Als Grundgedanke der "Montessoripädagogik" gilt die Aufforderung „Hilf mir, es selbst zu tun“.
...


(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Maria_Montessori

Maria Montessori (* 31. August 1870 in Chiaravalle; † 6. Mai 1952 in Noordwijk aan Zee) war eine italienische Ärztin, Reformpädagogin, Philosophin und Philanthropin. Sie entwickelte die Montessoripädagogik.
...


(E2)(L1) http://www.wordspy.com/waw/quotation-index.asp

"The only language men ever speak ..." Maria Montessori


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Montessoripädagogik
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Montessoripädagogik" taucht in der Literatur um das Jahr 1930 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2013-01

Museumspädagogik (W3)

Dt. "Museumspädagogik" gibt es schon seit 1900.

(E?)(L?) http://www.hnf.de/besucherinfo/museumspaedagogik-kids-aktiv.html

Museumspädagogik - Kids aktiv


(E?)(L?) http://www.museumsverband-saarland.de/


(E?)(L?) http://www.museumsverband-saarland.de/content/mpaedagogik.html


(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Museumspädagogik

...
Begriff

Terminologisch ist der Begriff der "Museumspädagogik" nicht unumstritten, da er häufig verkürzt und lediglich auf die Betreuung von Kindern und jugendlichen Museumsbesuchern angewandt wird. Tatsächlich widmet sich die "Museumspädagogik" jedoch allen Gruppen von Museumsbesuchern. Zudem verbindet man mit "Pädagogik" eher Begriffe wie "Erziehung" und "Lehre". Noch immer sind Kinder eine wichtige Zielgruppe für die Angebote von Bildung und Vermittlung, doch gewisse Angebote richten sich auch an bestimmte Erwachsenengruppen, beispielsweise Lehrer und Senioren.
...


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Museumspädagogik
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Museumspädagogik" taucht in der Literatur um das Jahr 1890 / 1960 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2013-01

Musikpädagogik (W3)

Die "Musikpädagogik" scheint es schon seit mindestens 1880 zu geben.

(E?)(L?) http://www.dradio.de/suche/?action=search&uri=suche%2F&q=KALENDERBLATT&ss=kalenderblatt&sp1=1&sort=date%3AD%3AR%3Ad1&num=50

Deutschlandfunk / Kalenderblatt - 16.09.2012
Mademoiselle der Musikpädagogik
16.09.2012. Die französischen Musikerin, Komponistin und Dirigentin Nadia Boulanger gilt als eine der berühmtesten Musikpädagoginnen des 20. Jahrhunderts. ...


(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Musikpädagogik

...
Früher hieß das Fach in Forscherkreisen und an pädagogischen Institutionen "Musikerziehung". Der Begriff existiert nach wie vor, meist wird aber die Bezeichnung "Musikpädagogik" vorgezogen. Auch unter den Wissenschaftlern ist die Unterscheidung umstritten. Aus der Geschichte der "Musikpädagogik" heraus, im Zuge der musischen Erziehung, die im Dritten Reich auch missbraucht wurde, scheint der Begriff "Pädagogik" vielen angemessener.
...


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Musikpädagogik
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Musikpädagogik" taucht in der Literatur um das Jahr 1880 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2013-01

N

O

P

Pädagogik (W3)

Dt. "Pädagogik" geht zurück auf griech. "paidagogike téchne" = dt. "Erziehungskunst" (und griech. "paidagogos", dem Sklaven, der im antiken Griechenland die Söhne aus wohlhabendem Hause zur Schule oder auf den Sportplatz zu begleiten und ihnen Benehmen beizubringen hatte) und setzt sich zusammen aus griech. "pais", "paidós" = dt. "Kind", "Sohn", "Knabe" und griech. "ágein" = dt. "treiben", "leiten", "führen", griech. "agogos" = dt. "Führer", "Leiter". Die ersten Pädagogen brachten die Kinder (vorwiegend wohl nur die "Knaben") vom Haus der Eltern zur Schule. Heute haben die Pädagogen die Aufgabe der Lehrer übernommen und warten darauf, daß die Kinder zu ihnen kommen.

Das griech. "pais", "paidós" findet man auch in griech. "paideia" = dt. "Vermittlung von Kultur und Bildung".

Das griech. "ágein" findet man auch in

(E?)(L?) http://deu.archinform.net/stichli/h.htm

Hochschule für Pädagogik


(E?)(L?) http://www.christianlehmann.eu/


(E?)(L?) http://linguistik.uni-regensburg.de:8080/lido/Lido


(E?)(L?) http://beat.doebe.li/bibliothek/w00307.html

Pädagogik / Erziehungswissenschaft


(E1)(L1) http://www.hls-dhs-dss.ch/

Erziehungswissenschaft ==> Pädagogik | Pädagogik


(E?)(L?) http://www.hyperkommunikation.ch/lexikon/lexikon_index.htm

...
Das dem Fremdwort zugrunde liegende griechische Substantiv "paid-agogos", bedeutet wörtlich "Kinder-Führer". Das Wort bezeichnete einen Sklaven, der die Kinder aus dem Hause der Eltern zu den Lehrern und von dort wieder nach Hause zurück geleitete, also jemanden, der den Weg zur Lehre überwachte oder die Kinder allenfalls zum "Erzieher" gezogen hat. Im Sinne eines "Betreuers" gelangte das Wort über das lateinische "paedagogus" im 15. Jahrhundert als Fremdwort ins Deutsche, wo es zuerst speziell für Privatlehrer verwendet wurde, die eigentliche Angestellte (der Eltern) ihrer Schüler waren. In diesen Verhältnissen war noch offensichtlich, dass die Pädagogen als Untergeordnete dafür verantwortlich waren, dass die Schüler sich lernend entwickeln konnten.

Ausführlicher in: Todesco, R. : Pädgagogik und Jenseits von Pädgagogik und Didaktik.
...


(E?)(L1) http://www.netzine.de/category/p/


(E?)(L?) http://www.owid.de/pls/db/p4_suche_elex.Stichw_alpha?v_Buchst=S

Schulpädagogik | Spielpädagogik | Sportpädagogik


(E?)(L?) http://www.philolex.de/paedagog.htm

Pädagogik - Erziehung - Erziehungswissenschaft - Bildung Kurzbeschreibung der Begriffe

Die Begriffe "Pädagogik" und "Erziehungswissenschaft" werden oft synonym verwendet. "Pädagogik" ist vom Ursprung her eher eine Technik. "Erziehungswissenschaft" ist sowohl Reflexions- wie Handlungswissenschaft. "Bildung" ist ein Vorgang oder ein Zustand.

Der Pädagoge war ursprünglich ein »Knabenführer«, ein Mensch, der ausgewählte Knaben erzog und bildete.

Angrenzende Wissenschaften sind Soziologie und Psychologie.

Unter Bildung wird oft verkürzt die Aufnahme bzw. der Besitz von Informationen, Wissen, der Erwerb von bestimmten Fähigkeiten verstanden. Der Mensch ändert sich aber auch selbst im Verlaufe eines solchen Prozesses. Es wird auch eine bestimmte Persönlichkeit (heraus)gebildet.

Das Wort "Bildung" wurde von Meister Eckhart ins Deutsche eingeführt. Im Englischen hat ist keine Entsprechung. Kommt in seinem praktischem Gebrauch aber dem englischen Wort »education« nahe.

Bildung und Erziehung sind Teil der Sozialisation.

Bildung ist, bzw. sollte ein lebenslanger Prozess sein. [Was ich beruflich (u. a. auch mit dem philolex mache), ist Erwachsenenbildung.]
...


(E?)(L?) http://www.teachsam.de/ufa_paed.htm

In diesem Fachbereich finden Sie die verschiedenen Arbeitsbereiche des Fachbereichs Pädagogik.


(E3)(L1) http://www.textlog.de/eisler_woerterbuch.html
Rudolf Eisler: "Pädagogik"

(E3)(L1) http://www.textlog.de/kant-lexikon.html
Rudolf Eisler - Kant-Lexikon: "Pädagogik"

(E3)(L1) http://www.textlog.de/kirchner.html
Friedrich Kirchner - Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe: "Pädagogik"

(E?)(L?) http://zbw.eu/stw/versions/latest/descriptor/about.de.html


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Pädagogik
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Pädagogik" taucht in der Literatur um das Jahr 1640 / 1770 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2013-01

paed.com
Pädagogenserver
der etwas andere Bildungsserver

(E6)(L?) http://www.paed.com/




Erstellt: 2013-01

Pflegepädagogik (W3)

Die "Pflegepädagogik" scheint erst jüngeren Datums zu sein. Die Google-Literatursuche findet "Pflegepädagogik" erst seit 1990.

(E?)(L?) http://www.berufskunde.com/4dlink1/4DCGI/03M10/berufe-a-z




(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Pflegepädagogik

Die "Pflegepädagogik" ist eine wissenschaftliche Disziplin, die sich mit den Aus-, Fort-, und Weiterbildungsprozessen auseinandersetzt, die zu einem professionellen Pflegehandeln befähigen sollen. Die "Pflegepädagogik" versteht sich dabei als Schnittpunktwissenschaft, mit den beiden Basiswissensschaften "Pflegewissenschaft" und "Berufspädagogik". Beide Basiswissenschaften nutzen überdies hinaus weitere Bezugswissenschaften und deren Erkenntnisse und Technologien. Hierzu gehören insbesondere die "Gesundheitswissenschaft", die "Psychologie", die "Soziologie", die "Didaktik" und die "Naturwissenschaft".
...


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Pflegepädagogik
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Pflegepädagogik" taucht in der Literatur um das Jahr 1990 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2013-01

Q

R

Religionspädagogik (W3)

Die dt. "Religionspädagogik" gab es schon vor 1900.

(E?)(L?) http://www.berufskunde.com/4DLINK1/4DCGI/03M10/beruf-religionspadagoge/34144/Berufsbild

Religionspädagogik (evangelisch/katholisch), Bachelor of Arts


(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Religionspädagogik


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Religionspädagogik
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Religionspädagogik" taucht in der Literatur um das Jahr 1890 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2013-01

S

Sexualpädagogik (W3)

Dt. "Sexualpädagogik", engl. "sex education", scheint schon um 1900 als Begriff existiert zu haben.

(E?)(L?) http://www.owid.de/pls/db/p4_suche_elex.Stichw_alpha?v_Buchst=S


(E?)(L?) https://www.zeit.de/serie/stimmts

Stimmt’s? - Die prüden Missionare - Ist Begriff "Missionarsstellung" auf den Spott der Südsee-Insulaner über die Sexualpädagogik westlicher "Missionare" zurückzuführen? [weiter…] - 05. 06. 2003, ZEIT ONLINE, Christoph Drösser


(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Sexualpädagogik


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Sexualpädagogik
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Sexualpädagogik" taucht in der Literatur um das Jahr 1850 / 1890 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2013-01

Sonderpädagogik (W3)

(E?)(L?) http://www.owid.de/pls/db/p4_suche_elex.Stichw_alpha?v_Buchst=S


(E?)(L?) http://www.planet-schule.de/sf/php/09_suche.php?psSuche[m]=kl&psSuche[l]=


(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Sonderpädagogik

...
Geschichtliche Begriffsentwicklung

Während Begriffe wie "Heilmittel" oder "Heilende Erziehung" im pädagogischen Zusammenhang schon früh verwendet wurden, ist der Begriff "Heilpädagogik" erst Mitte des 19. Jahrhundert geprägt worden. Die "Heilpädagogik" oder "Sonderpädagogik" wurde bis weit in das 20. Jahrhundert hinein eher als medizinische und weniger als pädagogische Disziplin betrachtet. Erst in der Mitte des 20. Jahrhunderts setzte sie sich als eindeutig pädagogische Disziplin durch.
...


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Sonderpädagogik
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Sonderpädagogik" taucht in der Literatur um das Jahr 1900 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2013-01

Sozialpädagogik (W3)

Der Begriff "Sozialpädagogik" erscheint als "Social-Pädagogik" bereits 1844 in einem Artikel von Karl Mager in der „Pädagogischen Revue“.

(E?)(L?) http://www.berufskunde.com/4dlink1/4DCGI/03M10/berufe-a-z

Sozialpädagogik, Bachelor of Arts


(E6)(L1) http://www.bildungsserver.de/Sozialpaedagogik-1515.html

Sozialpädagogik: Grundlagen | Institutionen | Themenfelder | Sozialpädagogen


(E?)(L?) http://www.owid.de/pls/db/p4_suche_elex.Stichw_alpha?v_Buchst=S


(E?)(L?) http://www.planet-schule.de/sf/10_fil00.php


(E?)(L?) http://filmlexikon.uni-kiel.de/

Sozialpädagogik und Film


(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Sozialpädagogik

"Sozialpädagogik" benennt einen Wissenschaftszweig von Erziehung, Bildung und sozialstaatlicher Intervention. In der "Sozialpädagogik" wird versucht, die Eigenverantwortung eines jungen Menschen und damit seinen selbstständigen Umgang mit allgemeinen Lebenslagen in der Gesellschaft zu stärken. Da die Befähigung eines jungen Menschen am gesellschaftlichen und öffentlichen Leben teilzunehmen nicht bei jedem gleich ausgebildet ist, beschäftigt sich die "Sozialpädagogik" auch mit der Möglichkeit, gesellschaftliche Benachteiligungen abzubauen, die ebendiese Befähigung zum Ziel hat.

Der Begriff "Social-Pädagogik" wurde bereits 1844 in einem Artikel von Karl Mager in der „Pädagogischen Revue“ erwähnt.

"Sozialpädagogik" hieß auch eine von 1959 bis 1997 von Albrecht Müller-Schöll in Stuttgart als diakonische Publikation herausgegebene überregionale Fachzeitschrift.
...


(E?)(L?) http://zbw.eu/stw/descriptor/15674-0


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Sozialpädagogik
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Sozialpädagogik" taucht in der Literatur um das Jahr 1880 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2013-01

T

teachsam
Medienpädagogik

(E?)(L?) http://www.teachsam.de/medien/medienpaed/medienpaed0.htm




Erstellt: 2013-01

U

Umweltpädagogik (W3)

Google findet "Umweltpädagogik" seit 1950.

(E?)(L?) http://www.wald.de/

Umweltpädagogik: Waldrätsel» Waldgeräusche Waldspiele UmweltMobil


(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Umweltpädagogik

Umweltbildung (Weitergeleitet von Umweltpädagogik)

"Umweltbildung" ist ein in den 1970er Jahren aufgekommener Bildungsansatz, der einen verantwortungsbewussten Umgang mit der Umwelt und den natürlichen Ressourcen vermitteln soll. Wesentlich beteiligt waren die Umweltbewegungen dieser Zeit und sind bis heute die daraus entstandenen Organisationen und Institutionen. In den 1980er Jahren wurden im deutschsprachigen Raum zahlreiche Konzepte mit sehr unterschiedlicher Ausrichtung und Zielsetzung entwickelt, für die Dutzende von Begriffen verwendet wurden. Früher verbreitete Begriffe wie "Umwelterziehung" oder "Ökologisches Lernen oder "Ökopädagogik" werden heute nur noch selten gebraucht.
...


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Umweltpädagogik
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Umweltpädagogik" taucht in der Literatur um das Jahr 1950 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2013-01

Uni Düsseldorf
Tambovkina, Tatiana
Selbstlernen der deutschen Sprache

(E?)(L?) http://www.uni-due.de/germanistik/elise/ausgabe_22004

Tatiana Tambovkina - Die subjektive Theorie einer russischen Pädagogikstudentin über das Selbstlernen der deutschen Sprache (PDF - ca. 150 KB)


Erstellt: 2013-01

V

W

Waldorfpädagogik (W3)

Die "Waldorfpädagogik" wurde von Rudolf Steiner (1861-1925) begründet. Die Bezeichnung geht über die "Waldorf-Betriebsschule" zurück auf die "Waldorf-Astoria-Zigarettenfabrik". Der Name der Fabrik setzt sich wiederum zusammen aus "Walldorf" (in Baden), dem Ort in dem "Johann Jakob Astor" im Jahr 1763 geboren worden war, und eben dem Namen "Astor", dem zu seiner Zeit (in die USA ausgewanderten) reichsten Mann der Welt.

Die Waldorfpädagogik basiert - ebenso wie der biologisch-dynamische Landbau, eine am Sozialen orientierte Wirtschaft und die anthroposophische Medizin und Pharmazie - auf der von Rudolf Steiner gegründete "Anthroposophie" (aus griech. "anthros" = "Mensch" und "sophia" = "Weisheit" - "Weisheit vom Menschen").

(E?)(L?) http://www.paed.com/reformpaedagogik/index.php?action=wald

Waldorf-Pädagogik

Die "Waldorfschule" entstand anders wie z.B. die "Ecole Moderne" oder "Summerhill" nicht durch die Initiative eines Pädagogen, sondern auf einen Beschluss des Betriebsrates der Zigarettenfabrik "Waldorf-Astoria" im Jahr 1919. Der Inhaber Emil Molt finanziert die Gründung als Werksschule für die eigene Belegschaft. Deren Kinder sollen den Zugang zu grundlegender Bildung erhalten, Rudolf Steiner schreibt das Schulkonzept. Die Lehrer absolvieren eine mehrmonatige Einführung in das Konzept Steiners. Der Unterricht umfasst Deutsch, Eurythmie, Französisch, Geschichte, Literatur, Musik, Religion, Turnen und wird noch im Gründungsjahr um Buchbinden, Englisch, Handarbeit und Naturkunde erweitert. Zum Kollegium gehört auch ein Schularzt. Ein Kindergarten wird angegliedert.
...


(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Waldorfpädagogik

Die "Waldorfpädagogik" ist eine durch Rudolf Steiner (1861-1925) begründete Pädagogik auf der Grundlage der ebenfalls von ihm entwickelten Menschenkunde "Anthroposophie". Sie wird der "Reformpädagogik" zugerechnet.

Sie fand bei ihrer Entstehung zu Beginn des 20. Jahrhunderts zunächst Anwendung als Pädagogik der 1919 in Stuttgart eröffneten ersten "Waldorfschule", die eine Betriebsschule für die Kinder der Arbeiter und Angestellten der "Waldorf-Astoria-Zigarettenfabrik" war. Wenige Jahre später wurde bei der Entwicklung einer spezifischen Kindergartenpädagogik und Heilpädagogik auf sie nochmals zurückgegriffen.

Die Freie Hochschule Stuttgart ist ein 1928 gegründetes staatlich anerkanntes Seminar für "Waldorfpädagogik" und einer Hochschule gleichgestellt. Seit 2009 ist die Ausbildung zur "Waldorfpädagogik" in Bachelor- und Master-Studium gegliedert.
...


(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Waldorf-Astoria-Zigarettenfabrik

Die Waldorf-Astoria-Zigarettenfabrik war eine deutsche Tabakwarenfirma. Sie wurde von Emil Molt und weiteren Partnern am 1. Januar 1906 in Stuttgart und Hamburg gegründet. Schon bald konnte in Feuerbach eine Stuttgarter Filiale eröffnet werden. Namensgeber der Fabrik war der 1763 in Walldorf (Baden) geborene Johann Jakob Astor, der in Amerika durch Pelz- und Immobilienhandel zum damals reichsten Mann der Welt wurde.
...
Am 7. September 1919 gründete Emil Molt in Zusammenarbeit mit Rudolf Steiner in Stuttgart die erste "Waldorfschule" als eine Betriebsschule für die Kinder der Arbeiter und Angestellten dieser Fabrik. Steiner, der die Ausbildung und Beratung des Lehrerkollegiums übernahm, machte die Schule zum Ausgangspunkt der anthroposophischen "Waldorfpädagogik".


(E?)(L?) http://www.zehn.de/die-10-wichtigsten-alternativen-schulen-in-deutschland-6190624-0

Die 10 wichtigsten alternativen Schulen in Deutschland

Von Julia D'Acunto
Redakteurin, Übersetzerin und Italienexpertin
Klassen, Fächer, Lehrpläne und Noten sind zentrale, kaum wegzudenkende Bausteine des deutschen Schulsystems. Doch eine kleine Anzahl an Schulen verzichtet auf diese pädagogischen Prinzipien und verfolgt ganz andere Konzepte
...
Die 10 wichtigsten alternativen Schulen in Deutschland im Überblick


(E?)(L?) http://www.zehn.de/die-10-wichtigsten-schulformen-in-deutschland-5686612-0

Die 10 wichtigsten Schulformen in Deutschland

Von Anna Miller
Autorin, freie Texterin und Ghostwriterin
Nicht nur durch die PISA-Studie wird immer wieder Kritik am deutschen Schulsystem geübt: Es sei veraltet und obendrein noch sozial ungerecht. Ob da wirklich etwas dran ist, zeigt ein Blick auf die zehn wichtigsten Schulformen.
...
Die 10 wichtigsten Schulformen in Deutschland im Überblick


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Waldorfpädagogik
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Waldorfpädagogik" taucht in der Literatur um das Jahr 1940 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2013-01

Wirtschaftspädagogik (W3)

(E?)(L?) http://www.berufskunde.com/4dlink1/4DCGI/03M10/berufe-a-z

Wirtschaftspädagogik, Bachelor of Arts


(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Wirtschaftspädagogik

Die "Wirtschaftspädagogik" ist eine Sozialwissenschaft, die sich mit der Wirtschaftserziehung, insbesondere auch mit der Didaktik und Methodik der Wirtschaftslehre und der Wirtschaftswissenschaften, befasst. Wenngleich sie viele Fachvertreter/innen als Teilgebiet der Erziehungswissenschaft sehen, ist sie in der Regel zusammen mit der Volkswirtschaftslehre und der Betriebswirtschaftslehre in einer Fakultät angesiedelt, vornehmlich, weil die inhaltliche Nähe zur BWL die pädagogischen Anteile während des Studiums deutlich dominiert. In der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft ist sie als "Berufs- und Wirtschaftspädagogik" in Form einer eigenen Sektion repräsentiert. Während die "Wirtschaftspädagogik" sich historisch aus der Handelslehrer/innen/bildung heraus entwickelt hat, ist die "Berufspädagogik" aus der Gewerbelehrer/innen/bildung heraus entstanden. Die "Betriebspädagogik" ist ein wichtiges Teilgebiet der Disziplin, das sich mit den Lernvorgängen im Betrieb befasst.
...


(E?)(L?) http://zbw.eu/stw/versions/latest/descriptor/about.de.html


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Wirtschaftspädagogik
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Wirtschaftspädagogik" taucht in der Literatur um das Jahr 1900 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2013-01

X

Y

Z

Bücher zur Kategorie:

Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
DE Deutschland, Alemania, Allemagne, Germania, Germany, (esper.) Germanujo
Pädagogik, Pedagogía, Pédagogie, Pedagogia, Pedagogics, (esper.) pedagogio

A

B

Benner, Dietrich (Autor)
Brüggen, Friedhelm (Autor)
Geschichte der Pädagogik
Vom Beginn der Neuzeit bis zur Gegenwart

Gebundene Ausgabe: 424 Seiten
Verlag: Reclam, Ditzingen (1. Juni 2011)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Jeder Mensch muss sein ganzes Leben lang lernen. Deshalb ist die Geschichte der Pädagogik keine Geschichte der Erfindung, sondern eine der Entdeckung und Interpretation von Erziehung. Wie dieser Prozess verlaufen ist, das zeichnet dieses Buch nach. Es geht aus von europäischen Zusammenhängen, von der Pädagogik im Humanismus, den Bildungskonzepten der frühen Neuzeit oder dem Verhältnis von »Naturrecht und Erziehung«. Es konzentriert sich dann auf die spezifisch deutsche Entwicklung: auf Pietismus und Philantropismus, die pädagogische Romantik oder die Schulbildung im Zusammenhang der preußischen Reformen. Und es reicht hin bis zu Pädagogik und Erziehungswissenschaft in der DDR und den Entwicklungen der unmittelbaren Gegenwart.


(E?)(L?) http://www.reclam.de/detail/978-3-15-010811-6

Inhaltsverzeichnis


Erstellt: 2011-06

Benner, Dietrich
Historisches Wörterbuch der Pädagogik

Mit ausführlichem Sach- und Personenregister
Benner, Dietrich / Oelkers, Jürgen (Hrsg.)
Gebundene Ausgabe: 1127 Seiten
Verlag: Beltz; Auflage: 1 (Februar 2004)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Das erste historische Wörterbuch der Pädagogik behandelt in theorie- und problemgeschichtlichen Analysen pädagogische Begriffe · pädagogische Sachverhalte der menschlichen Existenz · pädagogische Institutionen · pädagogische und erziehungswissenschaftliche Disziplinen.

Das erste historische Wörterbuch der Pädagogik behandelt in theorie- und problemgeschichtlichen Analysen pädagogische Begriffe - pädagogische Sachverhalte der menschlichen Existenz - pädagogische Institutionen - pädagogische und erziehungswissenschaftliche Disziplinen. Während andere Disziplinen zuweilen stolz darauf sind, auf eine ebenso kurze wie erfolgreiche Wissenschaftsgeschichte zurückzublicken, muss sich die theoretische Pädagogik wie die Physik, die Psychologie, die Ethik und die Metaphysik auf eine mehr als 2000 Jahre umfassende Geschichte einstellen. In Pädagogik und Erziehungswissenschaft sind begriffliche und semantische Traditionen wirksam, die bis auf die Antike zurückgehen und zugleich auf eigentümliche Weise vergessen sind. Das Historische Wörterbuch der Pädagogik verfolgt das Anliegen, Grundbegriffe und Grundprobleme der Theorie- und Wissenschaftsgeschichte des pädagogischen Feldes mit den Mitteln der heutigen Forschung so darzustellen, wie es den Bedürfnissen einer umfassenden historischen Orientierung entspricht. Damit verbunden ist die weitere Absicht, die sich zuweilen als junge Disziplin (miss)verstehende Erziehungswissenschaft mit den Reflexionstraditionen der Pädagogik zu konfrontieren.


Böhm, Winfried
Seichter, Sabine
Wörterbuch der Pädagogik

(E?)(L?) http://blog.utb.de/woerterbuch-der-paedagogik/

Das unentbehrliche Nachschlagewerk Wörterbuch der Pädagogik bietet Studierenden und pädagogisch Interessierten mit über 1.500 Einträgen zu Fachbegriffen, Theorien, Methoden, Institutionen, Geschichte...


Erstellt: 2018-03

Burkard, Franz-Peter
Weiß, Axel
Atlas Pädagogik - dtv-Atlas Pädagogik

Taschenbuch: 272 Seiten
Verlag: Deutscher Taschenbuch Verlag (1. Dezember 2008)
Sprache: Deutsch


Über den Autor

Franz-Peter Burkard, geboren 1958, studierte Philosophie, Pädagogik und Religionswissenschaft in Würzburg und Tübingen. Er lehrt als Professor für Philosophie und Religionswissenschaft an der Universität Würzburg und veröffentlichte zahlreiche Werke zur Anthropologie, Ethik, Kulturphilosophie und Religionsethnologie.

Axel Weiß, geboren 1958, ist Pädagoge und Grafiker. Er arbeitet seit 1985 als freier Sachbuchillustrator und Autor von Jugendbüchern sowie seit 2003 auch als Lehrer für Kunst und Sozialpraktische Grundbildung am Gymnasium Wiesentheid. 1993 wurde er in Verona mit dem ›Premio Internazionale Felice Feliciano‹ für die Gestaltung des ›dtv-Atlas Philosophie‹ ausgezeichnet.


(E?)(L?) http://www.dtv.de/


C

D

Digitale Bibl. DB000065
Digitale Bibl. KDB00051
dtv-Wörterbuch Pädagogik
Von Horst Schaub und Karl G. Zenke

(E?)(L1) http://www.digitale-bibliothek.de/band65.htm

Die Ergebnisse der kürzlich veröffentlichten Pisa-Studie haben erneut die Misere des deutschen Bildungswesens ins Bewußtsein der Öffentlichkeit gerückt und den Bedarf an aktuellen Informationen über die verschiedenen Aspekte des deutschen und internationalen Bildungs- und Erziehungswesens merklich erhöht.

Eine ideale Informationsquelle hierfür wie für alle anderen Aspekte der Theorie und Praxis von Bildung und Erziehung ist das hier erstmals in einer CD-ROM-Edition erscheinende »dtv-Wörterbuch Pädagogik«.

Das Nachschschlagewerk informiert in rund 1.800 Artikeln:


Döbertin, Winfried (Autor)
Wer ist ein gebildeter Mensch? Zur Grundfrage der Pädagogik

Format: Kindle Edition
Dateigröße: 210 KB
Seitenzahl der Print-Ausgabe: 182 Seiten
Verlag: Verlag T. Bautz GmbH (7. November 2011)
Sprache: Deutsch


Inhaltsverzeichnis


Erstellt: 2013-01

E

F

G

H

I

J

Jordan, Stefan (Herausgeber)
Schlüter, Marnie (Herausgeber)
Lexikon Pädagogik: Hundert Grundbegriffe

Gebundene Ausgabe: 320 Seiten
Verlag: Reclam, Ditzingen (1. Juni 2010)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Das öffentliche Interesse am Erziehungs- und Bildungssystem sowie an pädagogischen Themen ist in den letzten Jahren stark gewachsen - nicht zuletzt auf Grund der PISA-Studie oder der im Rahmen des sogenannten "Bologna-Prozesses" betriebenen Internationalisierung und Standardisierung der Hochschulausbildung. Die Tatsache, dass Erziehungsratgeber die Bestsellerlisten erobern, zeigt den Bedarf an pädagogischer Orientierung und an erziehungswissenschaftlichen Erkenntnissen nicht nur für Lehramtsstudenten und Pädagogen. Diese Orientierung versucht das Lexikon aus der bewährten Reihe 100 Grundbegriffe zu geben: Ausgewiesene Fachleute erläutern die wichtigsten Begriffe von "Antiautoritärer Erziehung", "Begabung" und "Chancengleichheit" über "Intelligenz" und "Kindertagesbetreuung" bis zu "Schulrecht", "Sozialpädagogik" und "Zweiter Bildungsweg". Die kompakten Artikel eröffnet jeweils eine Kurzdefinition, an die sich ein begriffsgeschichtlich oder systematisch strukturierter Darstellungsteil anschließt. Am Ende der Beiträge ermöglichen Listen mit der wichtigsten Überblicksliteratur den tieferen Einstieg.

Über den Autor
Stefan Jordan, Jg. 1967, Dr. phil., Wiss. Angestellter in der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München.


(E?)(L?) http://www.reclam.de/detail/978-3-15-010748-5


Erstellt: 2010-06

K

L

M

N

O

P

Q

R

Reinartz, Erika
Masendorf, Friedrich
Kleines Wörterbuch der Sonderpädagogik
Englisch - Deutsch

Gebundene Ausgabe: 177 Seiten
Verlag: Marhold, Bln. (November 1982)
Sprache: Deutsch

S

T

U

V

W

X

Y

Z

Zenke, Karl G. (Autor)
Schaub, Horst (Autor)
Wörterbuch der Pädagogik

Taschenbuch: 800 Seiten
Verlag: Deutscher Taschenbuch Verlag; Auflage: Aktualis. u. erw. Neuausg. (1. Oktober 2007)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung

Das erfolgreiche Wörterbuch liegt mittlerweile in der 27., aktualisierten Auflage vor (neue ISBN).

Das Wörterbuch Pädagogik gibt Auskunft über alle Gebiete der Erziehungswissenschaft. Mit Strukturskizzen veranschaulichte Länderartikel informieren über die Bildungssysteme der deutschen Bundesländer sowie aller europäischen und wichtigen außereuropäischen Staaten. Über Leben und Werk von Persönlichkeiten, deren Arbeit für die Pädagogik relevant war, berichten biografische Artikel.


Erstellt: 2013-01