Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
FR Frankreich, Francia, France, Francia, France, (esper.) Francio, Francujo
Region, Región, Région, Regione, Region, (lat.) regio, (esper.) regionoj

Basse-Normandie, Basse-Normandie, Basse-Normandie
(Caen, Caen, Caen)

A

Alençon
Alencon
Alençonspitze (W3)

Frühere Namen der Stadt "Alençon" waren "Alencio" und "Alencomium", "Alentio", die im 7. Jh. zum ersten Mal erwähnt werden. Weitere Hintergruünde zum Namen der Stadt konnte ich nicht finden.

Nach dem Herstellungsort "Alençon" ist die "Alençonspitze" benannt, die gelegentlich auch einfach nur als "Alençon" bezeichnet wird.

(E2)(L1) http://web.archive.org/web/20120331173214/http://www.1911encyclopedia.org/Alencon
Alencon | Counts and dukes of Alencon

(E?)(L?) http://www.bibsoc.org.uk/cathlibs/towns/
Alencio: Alençon (France)
Alencomium: Alençon (France)

(E1)(L1) http://gallica.bnf.fr/document?O=N102662
Table de matière: Alencon 123, 124

(E?)(L?) https://www.cnrtl.fr/etymologie/alençon


(E?)(L?) http://www.columbia.edu/acis/ets/Graesse/orblata.html


(E?)(L?) http://www.communaute-urbaine-alencon.fr/


(E?)(L1) http://www.gutenberg.org/ebooks/23199
Duval, Louis François Marin, 1840-1917: Un frère de Nicolas Foucquet: François, Archevêque de Narbonne; Exilé à Alençon (French) (as Author)

(E1)(L1) http://www.hls-dhs-dss.ch/
Alençon, Philippe d'

(E?)(L?) http://www.logosdictionary.org/fashion/fashion_dict.view_definition?code=1053966&lingua=IT


(E?)(L?) http://www.mindat.org/min-25571.html

"Alencon Diamond"
Synonym of: "Rock Crystal"
A misleading name for for the rock crystal variety of quartz.
...


(E?)(L?) http://www.oedilf.com/db/Lim.php?Word=alen%E7on

Limericks on "alençon".


(E1)(L1) https://www.dictionary.com/browse/Alen%C3%A7on


(E?)(L?) http://de.structurae.de/structures/alpha/index.cfm?let=n&min=1300
Notre-Dame, Kirche 1510 Alençon (61) in Nutzung

(E?)(L?) http://encyclopedie.uchicago.edu/node/175


(E?)(L?) http://encyclopedie.uchicago.edu/node/175


(E?)(L?) http://artfl.uchicago.edu/cgi-bin/philologic31/getobject.pl?c.2:198.encyclopedie1108
ALENCON, NA, [Geography; Géographie; Geog.]

(E?)(L?) http://artfl.uchicago.edu/cgi-bin/philologic31/search3t?dbname=encyclopedie1108&word=&dgdivhead=%5Ec&dgdivocauthor=&dgdivocplacename=&dgdivocsalutation=&dgdivocclassification=&dgdivocpartofspeech=&dgdivtype=&CONJUNCT=PHRASE&DISTANCE=3&PROXY=or+fewer&OUTPUT=conc&POLESPAN=5&KWSS=1&KWSSPRLIM=500
Chancelier d' Alençon, NA, [unclassified]
Chancellerie d' Alençon,, NA, [unclassified]

(E?)(L?) http://encyclopedie.uchicago.edu/node/175


(E?)(L?) http://artfl.uchicago.edu/cgi-bin/philologic31/search3t?dbname=encyclopedie1108&word=&dgdivhead=%5Ee&dgdivocauthor=&dgdivocplacename=&dgdivocsalutation=&dgdivocclassification=&dgdivocpartofspeech=&dgdivtype=&CONJUNCT=PHRASE&DISTANCE=3&PROXY=or+fewer&OUTPUT=conc&POLESPAN=5&KWSS=1&KWSSPRLIM=500
Echiquier d' Alençon, Boucher d'Argis, [unclassified]

(E?)(L?) https://web.archive.org/web/20210506121626/http://projects.chass.utoronto.ca/langueXIX/dg/09_t1-3.htm

Souvent aussi des noms de lieux désignent les produits originaires de ces lieux : "alençon"
...


(E?)(L?) http://www.ville-alencon.fr/


(E?)(L?) http://www.ville-alencon.fr/alencon.asp?idpage=10659

...
De simple gué sur la Sarthe à l’époque Gallo-Romaine, "Alençon" apparaît comme "bourg fortifié" au début du XIe siècle avant d’être érigée en duché deux siècles plus tard.
...


(E?)(L?) http://www.ville-alencon.fr/alencon.asp?idpage=10661
Die einzigartige Spitzenklöpplerei von Alençon, FR, wurde in die Liste der Immateriellen Kulturgüter der UNESCO aufgenommen.





(E?)(L?) http://en.wikipedia.org/wiki/Alençon

...
History

It was probably during the fourth century, while the area was being Christianised, that the city of Alençon was founded. The name is first seen in a document dated in the seventh century. During the tenth century, Alençon was a buffer state between Normandy and the Maine regions. In 1047, "William Duke of Normandy", later known as "William the Conqueror" and king of England, laid siege to the town. The citizens insulted William by hanging animal skins from the walls, in reference to his ancestry as the illegitimate son of Duke Robert and a tanner's daughter. On capturing the town, William had a number of the citizens' hands cut off in revenge. Alençon was occupied by the English during the Anglo-Norman wars of 1113 to 1203.
...


Erstellt: 2010-12

B

C

Calvados, El Salvador, salvador (W3)

Dieser Apfelbranntwein ist benannt nach einem französischen Departement in der Normandie.

Der Name des Departments "Calvados" soll auf lat. "caballi dorsum" = "Pferderücken" zurück gehen. Ob dieser Name auf eine Landschaftsform oder eine Felsformation anspielt ist nicht geklärt.

Jedenfalls soll Calvados heute Sitz vieler Pferdezuchten sein.

Eine andere Variante besagt, dass diese Gegend den Namen nach einem Schiff der spanischen Armada namens "El Calvador" erhielt, das an der Normandie-Küste strandete.

(E?)(L?) http://www.alkohol-lexikon.de/calvados.shtml


(E?)(L?) http://www.calvados.de/


(E?)(L?) https://www.dictionary.com/


(E?)(L1) http://www.schwarzaufweiss.de/frankreich/calvados1.htm
Hier findet man folgende Namenserklärung:


Normandie: das Land des Calvados

Der Name des geadelten Tranks ist so unfranzösisch, dass ihn der normannische Stolz eigentlich gar nicht erlauben dürfte. Der Legende nach ist er spanischer Herkunft. 1588 hatte Philipp II. seine Armada in den Krieg gegen England geschickt. Eines der Schiffe, die "El Salvador", strandete an der Normandieküste. Der Unglücksort wurde nach ihr benannt. Mit der Zeit wandelte sich der Name in "Calvados" und dehnte sich auf die ganze Region aus.


Nach dieser Theorie geht "Calvados" also auf span. "salvador" = "rettend", "erlösend" und demnach "El Salvador" = "der Erlöser" zurück.

(E?)(L?) http://www.wein-plus.de/glossar/Calvados.htm
Hier findet man ebenfalls die These:


Nach einer Überlieferung erhielt das Gebiet seinen Namen nach einem Schiff der spanischen Armada namens "El Calvador", das an der Normandie-Küste strandete.


Calvadosrahm (W3)

Calvadosrahm | cream of calvados | Calvados à la crème | crema alla calvados | Calvados a la crema

Camembert (W3)

Der französische Käse "Camembert" (1867) trägt den Namen seines ursprünglichen Herkunftsortes. Sein Geburtstag findet man mit 23.08.1792 angegeben, eine andere Quelle gibt 1791 an.

Die Mönche waren schon immer Feinschmecker. Und auch der Camembert ist ihnen zu verdanken. Aber für seine Verbreitung sorgte erst Madame Marie Harel. Dies lebte in dem kleinen französischen Örtchen "Camembert". Laut Ehevertrag hatte sie sich verpflichtet, sich um die Käsezubereitung auf dem Hof zu kümmern. Während der französischen Revolution kam ihr Cousin, Abbé Gobert zu ihr, um Unterschlupf zu suchen. Aus Dankbarkeit veriet er ihr das Rezept zur Herstellung eines kräftigen Käses. Und so wurde "Camembert" zum Ursprungsort des "Camemberts".

Bleibt noch die spannende Frage, wo der Ortsname "Camembert" herkommt. Er soll jedenfalls mittellateinischen Ursprungs sein, entstand also zwischen 700 und 1500 (Camembert wurde vor 1066 gegründet). Und er setzt sich zusammen aus lat. "campus" = "Feld" und dem Namen des fränkischen Gründers/Besitzers "Manbert", "Mambert", der wiederum auf althd. "man" = "Mann" und althd. "beraht" = "prächtig" zurück geht. Der Ort "Camembert" war also der "Acker des prächtigen Mannes". Im Mittelalter hieß die Gegend noch "Champ de Mambert". Seit dem 14. Jh. findet man es in den Kirchenbüchern als "Campo Mauberti", woraus dann irgendwann "Camembert" wurde.

Die typische runde Form des Käses verleitete die Franzosen dazu auch runde Diagramme (frz. "graphique circulaire", "diagramme circulaire", "graphique à secteurs"), die in Deutschland auch "Kuchen" genannt werden, als "camembert" oder "tarte" zu bezeichnen.

Der "Camembert-Täubling" ist nicht der Pilz auf dem Käse sondern ein Pilz, dessen Geruch an "Camembert" erinnern soll.

Ursprünglich war der Camembert übrigens ein Rotschmierekäse mit einer grau-bläulichen Oberfläche. Erst Anfang des letzten Jahrhunderts wurde die Produktion umgestellt und der Käse bekam seinen charakteristischen weißen Schimmelrasen.

Dt., engl., frz., ital. span. "Camembert"

Brauner Camemberttäubling | Camembert-Täubling

(E?)(L1) http://agora.qc.ca/mot.nsf/Dossiers/Camembert

...
C'est Marie Harel qui après ses premiers succès, décida d'utiliser des moules plus larges; c'est donc elle qui donna sa dimension définitive au camembert: 11 centimètres.
...
Quand, en 1863, Napoléon III vint inaugurer le chemin de fer de Granville, Marie Hayrel lui présenta un de ses rejetons. L'empereur, comme font tous les amateurs, demanda d'où venait l'excellent fromage qu'il venait de goûter. De Camembert, lui répondit-on. Eh bien! décréta-t-il, il s'appellera désormais "camembert"!
...


(E?)(L1) http://agora.qc.ca/reftext.nsf/Documents/Fromage--Le_fromage_barometre_de_la_civilisation_par_Jacques_Dufresne


(E?)(L?) http://www.arte.tv/de/europa/karambolage/Sendung-vom-27--April-2008/1929622.html
Karambolage 146 - Sonntag, 27.4.2008 - Die Camembert-Dose

(E?)(L?) http://www.camembert-france.com/histca.html

...
A nice legend, but the region was famous for its cheeses well before the birth of Marie Harel on April 28, 1761 ! In 1569, Brugerin de Champier in his De Re Ciberia referred to "augeron cheeses", as did Charles Estienne, another writer, in 1554.
...


(E?)(L?) https://filmlexikon.uni-kiel.de/doku.php/c:camembertwestern-2427
Der "Camembert-Western" kommt nicht aus Italien ("Spaghetti-Western") sondern aus Frankreich und wurde vorwiegend in der Camargue gedreht. Die Bezeichnung soll auf einen Christopher Frayling (1981) zurückgehen.

(E?)(L?) http://www.bettycrocker.com/search/searchresults?sr=2&term=Camembert
Cheese, Camembert

(E?)(L?) http://www.camembert-france.com/histvf.html

...
Les origines du village datent de la période carolingienne, bien avant l'invasion de l'Angleterre menée par "Guillaume Le Conquérant" en 1066. Un certain Franc, qui s'appellait "Mambert", est devenu propriétaire d'une assez grande étendue de terrain. Au Moyen-Age, cet endroit a été connu sous le nom "Champ de Mambert". Le village est répertorié dans les archives de l'Eglise au XVIe siècle sous le nom "Campo Mauberti". Les générations d'habitants ont transformé ce nom en "Camembert". La patronne du village est Sainte Anne. Au dernier recensement la population était de 201 personnes. Sa superficie avoisine 1000 hectares.
...


(E?)(L?) https://www.cnrtl.fr/etymologie/camembert


(E1)(L1) http://etimologias.dechile.net/?camembert


(E?)(L?) http://www.deliaonline.com/ingredients/ingredients-a-z/ingredients-a-c/Camembert.html


(E?)(L?) http://www.etymonline.com/index.php?term=Camembert


(E?)(L1) http://www.foodtimeline.org/
Camembert cheese---1554---

(E?)(L1) http://www.oqlf.gouv.qc.ca/ressources/bdl.html


(E?)(L?) http://66.46.185.79/bdl/gabarit_bdl.asp?T1=Camembert


(E?)(L?) http://www.green-club.fr/basse-normandie/patrimoine-culturel/le-village-de-camembert.html


(E?)(L?) http://www.kuechengoetter.de/rezepte/warenkunde/21219/Camembert.html

...
Im Jahr 1890 wurde die heute oft übliche runde Spanschachtel erfunden.
...


(E?)(L1) http://www.lebensmittellexikon.de/register/C.php
Camembert de Normandie | Camembert von St. Marei | Rahmcamembert

(E?)(L?) http://jargonf.org/wiki/menu_camembert


(E?)(L?) http://www.oedilf.com/db/Lim.php?Word=Camembert
Limericks on Camembert

(E2)(L1) https://www.dictionary.com/browse/Camembert


(E?)(L?) http://www.taste-camembert.com/
Accueil - Histoire - Fabrication - Dégustation - Recettes - Folklore - Grands noms - En savoir plus - Lexique -

(E?)(L?) http://www.taste-camembert.com/camembert-histoire.php

...
Au début était la Normandie, son terroir et ses vaches normandes, mais pour beaucoup d'entre nous la naissance du camembert est avant tout liée à la figure "emblématique" de Marie Harel, vénérable fermière normande, qui en 1791 au plus fort de la Terreur mettait une dernière main à un fromage "révolutionnaire", baptisé du nom de son village d'origine : "Camembert".
...


(E?)(L?) http://www.taste-camembert.com/camembert-lexique.php

Petit lexique du camembert...
Affinage | Caillé | Lait cru | Haloirs | Lactosérum | Louche | Moule | Penicillium | Pasteurisation | Petit lait | Présure | Rabattage | Salmonelle | Thermisation


(E?)(L?) http://village.fr/camembert.html


(E?)(L?) http://www.google.de/#hl=de&q=Brauner+Camembert+Täubling


(E?)(L?) http://www.pilzepilze.de/galerie/v/deutsch/
Täubling, Camembert-

Erstellt: 2010-04

D

E

europa
Basse-Normandie

(E?)(L?) http://europa.eu/abc/maps/regions/france/bassenm_de.htm


F

Falla
Fallas (W3)

Die englischen Namen "Falla" und "Fallas" verdanken ihre Entstehung "William the Conqueror", dem Eroberer Englands. Natürlich hat er England nicht allein eingenommen sondern brachte einige Helfer mit. Viele davon stammten von den Steilküsten der Normandie und der Picardie, den "Falaises" (das übrigens mit dt. "Fels" verwandt ist).

"Wilhelm der Eroberer" wurde in der Stadt mit diesem Namen "Falaise" (in Calvados) geboren. Was lag also näher, als die Emmigranten nach ihrem Herkunftsort zu benennen.

free - Ortsnamen im Calvados

(E1)(L1) http://crehangec.free.fr/norm.htm#14
Hier findet man kurze Hinweise zur Namensgebung folgender Orte im Calvados: (24.12.2006)

Amfreville | Aubigny | Bayeux | Bel (Le) | Billy | Bolbec | Bouquelon | Bourguebus | Breuil-en-Auge | Brevière (La) | Bricquebec | Bricqueville | Bû-sur-Rouvres (Le) | Caen | Cagny | Cambe (La) | Cambremer | Carquebut | Cernay | Clarbec | Clitourps | Combray | Condé | Cormelles-le-Royal | Cricqueville | Criquebeuf | Delle (La) | Dives-sur-Mer | Douville-en-Auge | Drubec | Epinay-sur-Odon | Fleury-sur-Orne | basse Allemagne | Athis | Hoguette (La) | Home-Varaville (Le) | Honfleur | Houlgate | Houlme (Le) | Huppain | Juvigny-sur-Seulles | Landes | Lion-sur-Mer | Lisieux | Saint-Désir | Londe (La) | Louvigny | Maizières | Maltot | Manerbe | Mare (la) | Marolles | Mesnil | Mielles (Les) | Neuilly | Orbec | Orbiquet | Pennedepie | Périers | Pierrefitte | Plessié | Plessies | Rosel | Rots | Saint-Vaas-sur-Seulles | Saint-Vaast-en-Auge | Tallevende | Thury-Harcourt | Tilly | Torp | Torquesne | Touques | Tournebu | Tourville-en-Auge | Tourville-sur-Odon | Vendoeuvre | Vey (le) | Vieux | Vieux-Fumé | Vire | pays d'Auge | pointe du Hoc | Bessin | Lieuvin

G

H

I

J

K

L

M

N

Normandie (W3)

Die "Normandie" wurde am 20. Juli 911 gegründet. Im Vertrag von Saint-Clair-sur-Epte überließ König Karl III. ("Charles le Simple") dem Wikinger Rollo (frz. "Rollon") die Diözesen Rouen, d'Evreux und Lisieux als Lehen. Als Teil des Vertrags ließ sich der Wikingerchef taufen, gelobte Gefolgschaft und heiratete die Tochter von Karl III.

(E?)(L?) http://crehangec.free.fr/norm.htm#14

Le nom de la "Normandie" vient du nom donné à ses envahisseurs du IX° siècle, les "Normands", c'est-à-dire littéralement "hommes du nord", venus de Scandinavie.


(E1)(L1) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=7&content=Normandie
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Frz. "Normandie" taucht in der Literatur um das Jahr 1580 auf.

Erstellt: 2012-07

O

P

Perche
Percheron
Barsch
barsch
percher
perchoir
perchiste
perché
village perché
voix perchée
Perchimantie (W3)

Am 21.11.2007 erhielt ich folgende Anfrage von Marcus Losack (Ireland)

I am doing research on the meaning of the word (La) "Perche" - related to "Armorica"/"Britanny" in France. ... I think the word found its way into French/canadian folklore from la "perchotte" or la "perchaude" but I am not sure. Can you help?

Auf der Suche nach "Perche" fand ich einige interessante Verbindungen, die ich Ihnen nicht vorenthalten möchte.
Für die Eiligen sei schon verraten:
Die Römer nannten das Gebiet in Nordfrankreich "Silva Pertica" = "Stangenwald".

Zunächst: Die möglichen Wort-Ahnen "perchotte" und "perchaude" konnte ich in keinem Wörterbuch finden.

Als Bezeichnung für eine französische Landschaft habe ich keinen Bezug zur Bretagne finden können. Allerdings gibt es eine Gegend "Le Perche" (masc.) im Südosten der Normandie (Department Haute-Normandie), "entre le Bassin parisien et le Massif armoricain". Man unterscheidet nochmal "Le Perche normand" im Norden und "Le Perche-Gouet" bzw. "Bas-Perche" im Süden.
Aus der Grafschaft "Le Perche" stammte ein einst berühmtes Kaltblutpferd namens "Percheron".

(E?)(L?) http://www.digitale-bibliothek.de/band76.htm
Insbesondere ist es der "Percheron", ein riesiges und sehr kräftiges Thier, genannt nach seiner ursprünglichen Heimat, der alten französischen Provinz "Perche", welcher neuerdings mehr und mehr Verbreitung findet, da er sich zum Bewegen schwerer Lasten vorzüglich eignet.
[Säugethiere: Vierte Reihe: Hufthiere. Brehms Tierleben. Kolorierte Originalausgabe, S. 4026 (vgl. Brehm-TL Bd. 3, S. 29)]


Vielleicht wurde die Bezeichnung für einen Teil der Normandie mit zunehmender Entfernung auf ganz Nordfrankreich bezogen und dann wieder eingeengt auf die Bretagne, so daß in Canada die "Bretagne" den Nicknamen "Perche" besitzt.

Bleibt natürlich weiterhin die Frage, wie die französische Landschaft zu ihrem Namen kommt.
Die Suche nach "perche" förderte zwei Bedeutungen zu Tage.

Zum einen gibt es ein La "Perche" (fem.) = "Barsch" = engl. "perch". Der Name des im Süßwasser lebenden Raubfischs ("Flussbarsch") frz. "perche" geht zurück auf ein gallo-lat. "perca" (13.Jh.) und weiter auf lat. "perca" und griech. "perké", griech "perkos" = "noirâtre" = "schwärzlich", wegen der Rückenfarbe.

Der dt. "Barsch" hieß ahd. "bars" und war "der Stachelige", "der mit den Stacheln" die man auch in engl. "bar" = "Stange", "Stab" und "bars" = "Gitter" findet.

Und nun ist es auch kaum verwunderlich dass die Bedeutung von dt. "barsch" = "unfreundlich", "streng" auch als "scharf", "scharf", "spitz" angegeben wird. Dies dürfte auf die stachelige Eigenschaft von "bar" zurück gehen - "barsch ist also "bar-artig".

Obwohl die Vermutung nahe liegt, dass frz. "perche" und dt. "Barsch" die gleichen Verwandten haben, verdankt der frz. "perche" seinen Namen der Rückenfarbe und der dt. "Barsch" verdankt seinen Namen seinen Stacheln.

Die zweite Übersetzung, die man zu frz. "perch" findet ist "Stange", was nun wieder mehr zum dt. "Barsch" passt. Der direkte Vorfahr dieser Variante ist lat. "pertica" = "Stange", "Latte".

Vom letzteren "perche" leitet sich das Verb frz. "percher" = "sich (auf eine Stange) setzen" ab. Im übertragenen Sinn bedeutet es auch "wohnen", "hausen" (vgl. "Wohnsitz"). Die "Hühnerstange" heißt entsprechend (seit dem 16. Jh.) le "perchoir" = "Sitzstange".

Auch der frz. "perchiste" = "Stabhochspringer" verdankt seine Berufung der lat. "pertica" - auch wenn die Stangen heute aus Fiberglas sind.

Wenn ein Franzose "jdm. die Stange hält", dann heißt das "tendre la perche".

Und das Adjektiv frz. "perché" = "(erhöht) sitzend" ist auch eine Folge der Hühnerstange. Und bildlich spricht man von im Gebirge liegenden Orten auch als "village perché (dans la montagne)". Und eine "hohe Stimme" kann als "voix perchée" bezeichnet werden.

"Perche" war auch ein Längenmaß. Ähnlich wie "Fuß", war "Perche" eben die Länge einer Stange. Und da Stangen - genau wie Füße - unterschiedlich lang sein können, findet man für "Perche" auch unterschiedliche Längenangaben:

(E?)(L?) http://www.digitale-bibliothek.de/band145.htm
Und im Lexikon des Aberglaubens findet man noch ein "Perchimantie" = "Wahrsagung mit Hilfe eines Stabes" (frz. "perche"); vereinzelt als besondere Divinationsart mit antikisierendem Namen aufgeführt).
[Lexikon: Perchimantie. Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens, S. 18905 (vgl. HWA Bd. 6, S. 1478)]

Aber wieso heißt nun eine französische Landschaft "La Perche". Diese Frage ist immer noch nicht beantwortet:

Und nun habe ich doch noch einen Hinweis auf die Herkunft des Namens der Grafschaft "Perche" gefunden:

(E?)(L?) http://www.digitale-bibliothek.de/band115.htm

"Perche" (spr. Persch), Provinz in Frankreich, an die Normandie, Beauce-Maine, Vendômois u. Blaisois grenzend; jetzt in den Departements Orne u. Eure. - Die Provinz Perche gehörte seit dem 10. Jahrh. dem Hause Bellême. Der Stammvater des Grafen von Perche war Warin von Bellême; dessen Enkel Rotran II. nahm zuerst den Titel eines Grafen von Perche an; er ist der Stifter der Abtei "La Trappe", woraus später die "Trappisten" (s.d.) hervorgingen; die Familie starb 1236 mit Bischof Wilhelm von Chalons aus, worauf Perche theils dem Grafen Theobald von Champagne, theils den Grafen und Herzogen von Alençon zufiel; als 1584 letzteres Haus mit Herzog Franz ausstarb, kam Perche an die Krone Frankreich.

[Lexikon: Perche. Pierer's Universal-Lexikon, S. 163424 (vgl. Pierer Bd. 12, S. 817)]


(E?)(L?) http://www.digitale-bibliothek.de/band100.htm

"Perche" Le (spr. pärsch'), ehemalige franz. Provinz, grenzte im N. an die Normandie, im W. an Maine, im S. an Orléanais und im O. an Ile-de-France, zerfiel in die Landschaften: Grand-Perche im Zentrum und im W., Thimerais im NO. und Perche-Gouet im SO. Hauptorte waren: Nogent-le-Rotrou und Mortagne. Gegenwärtig bildet die Provinz hauptsächlich die Departements Orne und Eure-et-Loir.
Das Land war ehemals von einem ausgedehnten Wald ("Silva Pertica") bedeckt. Im 11. Jahrh. nahmen die Herren von Bellême den Titel "Grafen von Perche" an. Als dieses Haus 1226 erlosch, kam die Grafschaft an die Krone, die jedoch einzelne Teile noch wiederholt zu Lehen gab. S. die Geschichtskarte von Frankreich.

[Lexikon: Perche Le. Meyers Großes Konversations-Lexikon (1905), S. 149572 (vgl. Meyer Bd. 15, S. 576)]


Die "Perche" verdankt ihren Namen also den Römern. Deren Bezeichnung "Silva Pertica" setzt sich zusammen aus lat. "silva" = "Wald", "Gehölz", "Forst", "Park" und "pertica" = "Stange". Die Römer fanden hier also einen "Stangenwald" vor. Und die Grafen übernahmen den Namen der Landschaft und nicht umgekehrt.

(E3)(L1) http://www.deutsches-rechtswoerterbuch.de/
Möglicherweise stocherte man an oder in den Tüchern herum, um ihre Festigkeit zu prüfen?

(E?)(L?) http://www.etymonline.com/index.php?search=percheron
percheron

(E?)(L1) http://www.fishbase.org/
Grunters or tigerperches | Pearl perches | Perches | Pirate perches | Sandperches | Splendid perches | Surfperches | Temperate perches | Trout-perches

(E?)(L?) http://www.france-pittoresque.com/histoire-departements/28-2.htm

...
Le premier seigneur héréditaire du Perche fut Yves de Bellesme, comte d'Alençon, qui mourut en 926 ; il était issu de la maison de Bellesme qui possédait viagèrement depuis longtemps la petite province du Perche avant de l'obtenir de Charles le Simple à titre héréditaire ; la réunion dans la même famille des comtés du Perche et d'Alençon met une certaine confusion dans les annales de la contrée qui nous intéresse présentement ; nous nous bornerons donc à constater que saint Louis, en donnant en apanage à son frère Pierre le comté d'Alençon, y joignit le comté du Perche, d'où il résulta que les aînés de cette branche royale portèrent souvent le titre de comtes du Perche, comme on peut le remarquer dans le célèbre procès intenté au duc d'Alençon, sous les règnes de Charles VII et de Louis XI. L'ancienne coutume du Perche, qui a régi le pays jusqu'en 1789, avait été rédigée pour la première fois en 1505, par autorité du roi, sous René, duc d'Alençon, comte du Perche, et modifiée en 1558, sous Henri II. La province se subdivisait en trois cantons ; Nogent-le-Rotrou en était la ville la plus importante.
...



(E?)(L1) http://www.getty.edu/vow/TGNHierarchy?find=France&place=&nation=&english=Y&subjectid=1000070
Perche (general region)


Note: Area in N France comprising modern departments of Orne, Eure-et-Loir & Eure; famous for Percheron horses, a breed used by knights during the Middle Ages; was joined to French crown in 1525.


(E?)(L1) http://www.getty.edu/vow/TGNHierarchy?find=France&place=&nation=&english=Y&subjectid=1000070&ptype=PF
Perche, Collines du (hills)

(E?)(L?) http://www.insee.fr/fr/nom_def_met/nomenclatures/cog/affichecommune.asp?numdep=61&valcode=337
Commune de Préaux-du-Perche (61337)

(E?)(L?) http://www.insee.fr/fr/nom_def_met/nomenclatures/cog/affichecommune.asp?numdep=61&valcode=280
Commune de Monceaux-au-Perche (61280)

(E?)(L?) https://www.dictionary.com/
percher | Percheron

(E?)(L?) http://www.retrobibliothek.de/retrobib/seite.html?id=112626


(E1)(L1) https://web.archive.org/web/20210419192416/http://projects.chass.utoronto.ca/langueXIX/dg/08_t1-2.htm
griech. "perkê": "perca", "perche" ("poisson").

Q

R

S

T

Triomphe d'Alençon - Rose

Die Bezeichnung der Rose kann sich sowohl auf die Stadt "Alençon" beziehen, als auch auf die danach benannten "Spitzen", die "Dentelle d'Alençon", kurz "Alençon".

(E?)(L?) http://www.helpmefind.com/plant/plants.php


(E?)(L?) http://perso.wanadoo.fr/rosesdenormandie/obtenteurs.htm


Erstellt: 2010-12

Triomphe d'Alencon - Rose

Die Bezeichnung der Rose kann sich sowohl auf die Stadt "Alençon" beziehen, als auch auf die danach benannten "Spitzen", die "Dentelle d'Alençon", kurz "Alençon".

Erstellt: 2010-12

U

V

Vaudeville (W3)

Eine inoffizielle besagt, dass "Vaudeville" von frz. "veau de ville" = dt. "das Kalb in der Stadt" kommt.

Die Mehrheit der Hinweise besagt, dass frz., engl. "Vaudeville" = dt. "heiteres Singspiel (mit Tanzeinlagen)" zurück geht auf frz. "Vau-de-Vire" = dt. "Tal des Vire, einem Tal in Calvados in der Normandie, das aus französischen Liedern bekannt war. Im 15. Jh. soll es im "Vau-de-Vire" einen Tuchmacher "Olivier Basselin" gegeben haben, der einige humorvolle Lieder verfasste, die in ganz Frankreich populär wurden. Diese unzüchtigen, satirischen Lieder wurden einfach frz. "chansons du vau de Vire" genannt, "Lieder aus dem Tal von Vire". Andere Schreiber schlossen sich an und schrieben ebenfalls zeitkritische Lieder in diesem Stil. Diese wurden nun kurz "vaudevire" genannt, das bald zu "vaudeville" mutierte.

Eventuell kam es um 1600 zu einer Vermengung von frz. "Vau-de-Vire" mit frz. "voix de ville", engl. "voices of the city", einer Bezeichnung die ebenfalls für populäre Lieder benutzt wurde.

Diese Bezeichnung fand um 1700 auch den Weg ins Englische als Bezeichnung für leichte theatralische Unterhaltung.

Jedenfalls wurde es im 17.Jh. zur Bezeichnung von Liedeinlagen benutzt, wurde dann etwas später einerseits etwas unseriöser in französischen Burlesken, aber auch seriöser in der Opéra Comique und sogar in deutschen Singspielen eingesetzt.

Nach Amerika kam es schliesslich zur Bezeichnung kabarettistischer Darbietungen mit Chansons und Tänzen.

Bei Adelung findet man:


Der "Gassenhauer", des -s, plur. ut nom. sing. ein schlechtes Lied, welches von dem Pöbel auf allen Gassen gesungen wird; ein Gassenlied. Ingleichen die Melodie eines solchen auf allen Gassen bekannten Liedes.

Anm. Die letzte Hälfte dieses Wortes ist noch dunkel. Frisch leitet sie von dem "Hauen" oder "Wetzen" der Studenten auf den Gassen her. Die Dänische Benennung "Gadevise" ist deutlicher, eine "Gassenweise", oder "Gassenlied". Im Schwedischen heißt ein solcher Gassenhauer "Slagdaenga", und in Schonen "Hadaenga". Ihre leitet diesen nahmen von S. "Legenda" her, obgleich "daenga" "schlagen", "stoßen" bedeutet.

Die Französische Benennung, "Vaudeville", soll zu Franz I Zeiten aufgekommen seyn, da Olivier Basselin, ein Walkmüller zu Vire in der Nieder-Normandie, sie erfunden. Man habe sie daher "Vaux-de-Vire" genannt, weil sie in dem "Vallee zu Vire" oder "Vaux zu Vire" gesungen worden, zum Unterschiede von der "Villanelle", einem "Dorfliede".

Das Spanische "Passa-calla" ist gleichfalls ein "Gassenhauer". Matthesius sagt in der Joachimsthalischen Chronik: "1546 unter dem Organisten Nickel Haldeck sind die Gassenhauer aus der Kirche kommen."


(E?)(L?) http://adb.anu.edu.au/biographies/search/?scope=all&query=Vaudeville&rs=&.x=38&.y=18

Searching : "Vaudeville" - 76 matches


(E?)(L?) http://adb.anu.edu.au/biographies/name/




(E?)(L?) http://www.atlasobscura.com/search?utf8=%E2%9C%93&lat=&lng=&q=Vaudeville&formatted_address=&source=desktop&nearby=false

Atlas Results for Vaudeville


(E?)(L1) http://www.atlasobscura.com/places

Church of the Transfiguration
New York, New York
The Little Church Around the Corner
This Fifth Avenue church has long been the favored worshiping place of Broadway actors and vaudeville performers.


(E?)(L1) http://www.atlasobscura.com/places

Zeum Carousel
San Francisco, California
Zeum Carousel
A still functioning vaudeville carousel that has operated for over a century boasts a colorful menagerie and past
Amazing Automata, Outsider Architecture
08 Jan 2010


(E1)(L1) https://www.bartleby.com/81/V1.html

Vaudeville (2 syl.)


(E?)(L?) http://www.bikiniscience.com/chronology/1925-1930_SS/1925-1930.html

1925-1930: Vaudeville and Cinema Influences


(E?)(L2) http://www.britannica.com/

National Vaudeville Artists (American union)


(E?)(L?) http://encyclopedia.chicagohistory.org/pages/700005.html?entryV

Vaudeville


(E?)(L?) https://www.cnrtl.fr/etymologie/vaudeville

VAUDEVILLE, subst. masc.

Étymol. et Hist. 1. 1507 "chançons de vaul de ville" « chanson de circonstance le plus souvent satirique » (Nic. de La Chesnaye, Condamn. de Blancquet, sign. lz 4d ds Gdf. Compl.); 1549 "vaudeville" (Du Bellay, Vers Lyriques, éd. H. Chamard, t. 3, p. 3); 2. 1721 « chanson insérée dans une pièce de théâtre de foire » (Le Sage, Théâtre de foire ou l'Opéra Comique [...] avec une table de tous les vaudevilles et autres avis); d'où 1776 "pièces en vaudevilles" (Restif de La Bret., Le Paysan perverti, t. 2, p. 214); 1782 "pièces à vaudevilles" (L. Mercier, Tableau de Paris, t. 1, p. 39); 1783 "opéra en vaudevilles" (Florian, Galatée, p. 24); 3. 1811 « pièce de théâtre » (Jouy, Hermite, t. 1, p. 188: je vais employer mes loisirs à composer un vaudeville où je tournerai les créanciers en ridicule); 4. fig. a) a) 1830 "de vaudeville" « tel qu'on le rencontre dans une pièce légère » (Vigny, Journal poète, p. 931: elle [la classe moyenne] reçoit, surtout à Paris, une sorte d'éducation de vaudeville qui suffit à la dose de mélodie et d'esprit qu'elle est en état de comprendre); ß) 1844 « scène de la vie courante pouvant être comparée à un vaudeville » (Balzac, Gaudissart II, p. 286); b) 1835 empl. adj. (Stendhal, loc. cit.). Altér. d'apr. "ville de vau de vire" (1452-78, Actes des apost., vol. I, fo149b, éd. 1537 ds Gdf. Compl.: "chanson du vau de vire"), rattaché traditionnellement à "val de vire", région du Calvados d'où est originaire le chansonnier Olivier Basselin (xves.), dont les chansons furent publiées au xvies. (FEW t. 14, p. 210b). D'apr. Guir. Lex. fr. Étymol. obsc., "vaudeville" serait issu du comp. tautologique "vaudevirer", comp. de "virer" et de "*vauder" « tourner » avec attraction de ville.


(E?)(L?) https://www.cnrtl.fr/etymologie/vaudevillesque

vaudevillesque


(E?)(L?) https://www.cnrtl.fr/etymologie/vaudevillier

vaudevillier


(E?)(L?) https://www.cnrtl.fr/etymologie/vaudevillisme

vaudevillisme


(E?)(L?) https://www.cnrtl.fr/etymologie/vaudevilliste

vaudevilliste


(E?)(L?) http://www.comedie-francaise.fr/histoire-et-patrimoine.php?id=540

...
Napoléon prit un soin particulier à organiser et contrôler les théâtres qui lui semblaient les plus propres à célébrer la gloire de son empire. Le 8 juin 1806, un décret limita leur nombre à 12, sur l'ensemble de Paris, répartis de manière à ce qu'ils ne se concurrencent pas géographiquement. Puis de nouveau, en 1807, le nombre fut réduit à 8 : 4 théâtres principaux (le Théâtre-Français, l'Opéra, l'Opéra-Comique et l'Opéra-Buffa), et 4 théâtres secondaires ("Vaudeville", les Variétés, l'Ambigu-Comique et la Gaîté).
...


(E?)(L?) http://design-book.blogspot.de/2008/09/test-run-please-excuse-my-dust.html

Tiny Vaudeville


(E2)(L1) https://www.dictionary.com/browse/vaudeville

vaudeville


(E2)(L1) https://www.dictionary.com/browse/vaudevillian

vaudevillian


(E?)(L?) http://www.espritbrasserie.com/accueil-brasseries/le-vaudeville.html

"Le Vaudeville"

À proximité de la Bourse, offrez-vous une pause dans l’ambiance chaleureuse du Vaudeville. Produits nobles, décoration raffinée et service de qualité en font une grande brasserie, dans la plus pure tradition parisienne. Depuis le XIXème siècle, on aime y partager une cuisine typiquement française ou refaire le monde en terrasse, dès l’arrivée des beaux jours.


(E?)(L?) http://www.etymonline.com/index.php?term=vaudeville

"vaudeville" (n.) 1735, "a country song", especially one for the stage, from French "vaudeville" (16c.), alteration (by influence of "ville" = "town") of Middle French "vaudevire", said to be from "(chanson du) Vau de Vire" "(song of the) valley of Vire", in the Calvados region of Normandy, first applied to the popular satirical songs of Olivier Basselin, a 15c. poet who lived in Vire.

The alternative explanation is that "vaudevire" derives from Middle French dialectal "vauder" "to go" + "virer" "to turn".

From the popularity of the songs in France grew a form of theatrical entertainment based on parodies of popular opera and drama, interspersed with songs.

The Théatre du Vaudeville is rich in parodies, which follow rapidly upon every new piece given at the Opera, or at the Théatre Français. Their parody upon Hamlet is too ludicrous for description, but irresistibly laughable; and the elegaut light ballet of La Colombe Retrouvée [The Dove found again], I saw parodied at the Vaudeville as "La Maison Retrouvée" [The House found again], with a breadth of farce quite beyond the genius of Sadler's Wells. Some of the acting here, particularly that of the men, is exquisite; and the orchestra like all the orchestras in Paris is full and excellent. ["France in 1816," by Lady Morgan]

As a sort of popular stage variety entertainment show suitable for families, from c. 1881 in U.S., displaced by movies after c. 1914, considered dead from 1932.


(E?)(L?) http://www.etymologiebank.nl/trefwoord/vaudeville

vaudeville


(E?)(L?) https://www.flickr.com/photos/60966199%40N08/sets/72157626312413421/?rb=1

The McCaghy Collection spans the mid-nineteenth century to the present day, and explores early burlesque/vaudeville to modern strip clubs and the neo-burlesque movement.


(E?)(L1) http://www.gutenberg.org/browse/authors/c

Cressy, Will M. (Will Martin), 1863-1930: Continuous Vaudeville (English) (as Author)


(E?)(L1) http://www.gutenberg.org/browse/authors/e

Edison Vaudeville Company: Three Rubes Seeing New York (English) (as Author)


(E?)(L1) http://www.gutenberg.org/browse/authors/h




(E?)(L1) http://www.gutenberg.org/browse/authors/m

Merrit, Hal: Continuous Vaudeville (English) (as Illustrator)


(E?)(L1) http://www.gutenberg.org/browse/authors/p

Page, Brett: Writing for Vaudeville (English) (as Author)


(E?)(L?) http://listserv.linguistlist.org/pipermail/ads-l/2002-March/subject.html




(E?)(L?) http://listserv.linguistlist.org/pipermail/ads-l/2001-July/subject.html




(E?)(L?) http://memory.loc.gov/ammem/vshtml/vshome.html

American Variety Stage

Vaudeville and popular Entertainment

1870 - 1920

Selected Materials from the Library of Congress

The American Variety Stage is a multimedia anthology selected from various Library of Congress holdings. This collection illustrates the vibrant and diverse forms of popular entertainment, especially "vaudeville", that thrived from 1870-1920. Included are 334 English- and Yiddish-language playscripts, 146 theater playbills and programs, 61 motion pictures, 10 sound recordings and 143 photographs and 29 memorabilia items documenting the life and career of Harry Houdini. Groups of theater posters and additional sound recordings will be added to this anthology in the future.

Understanding the Collection Working with the Collection


(E?)(L?) https://www.merriam-webster.com/word-of-the-day/vaudeville-2015-08-31

Word of the Day : August 31, 2015: "vaudeville", "play"


(E?)(L1) http://www.musiklehre.at/fachwortlexikon/v.htm

"Vaudeville" (französisch) Liederspiel; Vorläufer der komischen Oper


(E?)(L?) http://www.nndb.com/people/769/000101466/

Gene Austin (24-Jun-1900 - 24-Jan-1972), Singer/Songwriter, Vaudeviller crooner and songwriter


(E?)(L?) http://www.nndb.com/people/784/000164292/

Harry Blackstone (27-Sep-1885 - 16-Nov-1965), Magician, Vaudeville illusionist


(E?)(L?) http://www.noslivres.net/




(E?)(L?) http://www.prix-litteraires.net/prix/285,prix-litteraire-le-vaudeville.html

Prix Littéraire Le Vaudeville

Ce prix littéraire a été créé en 2004, à l'intitiative de la brasserie Le Vaudeville, située place de la Bourse, au coeur du quartier traditionnel de la presse. Il couronne un roman français (récit, recueil de nouvelles) qui fait preuve d'esprit et est attribué par un jury composé de "douze journalistes représentant les multiples facettes de la presse nationale".
...


(E?)(L?) http://www.takeourword.com/Issue044.html

...
..., "vaudeville" takes its name from the "valley of the river Vire" (French: "Vau de Vire") in Calvados, Normandy. In the 15th century there was a wool-fuller called Olivier Basselin living in this valley who composed a number of very popular songs. His songs were typically bawdy, satirical or topical and the name "chansons du Vau de Vire" came to be applied to all songs of this nature, especially if performed for an audience. Eventually, "Vau de Vire" became misheard and mispronounced as "vaudeville".
...


(E?)(L1) http://www.top40db.net/Find/Songs.asp?By=Year&ID=1966

Winchester Cathedral - by The New Vaudeville Band


(E?)(L?) http://artflsrv02.uchicago.edu/cgi-bin/philologic/getobject.pl?c.15:2788.encyclopedie0416.9034159

VAUDEVILLE, Jaucourt, [Poetry; Poésie; Poésie.]


(E?)(L?) http://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=suchen&tag=suchen&uid=1

Suchergebnisse für die Suche nach: "Vaudeville"


(E?)(L?) http://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon&tag=det&id=5954

Der Begriff "Vaudeville" ist ursprünglich wohl aus "Val de Vire" abgeleitet worden, dem "Tal der Vire" in der Normandie, wo der Volksdichter Olivier Basselin um 1400 die nach seiner Heimat benannten Gassenhauer und Volkslieder dichtete und bei Festen und Trinkgelagen zur Unterhaltung des Volkes vortrug. "Vaudeville" bezeichnete sodann populäre Lieder sowie Liedeinlagen in den Stegreifstücken der italienischen Komödianten in Paris (seit etwa 1640) und wurde schließlich zur Bezeichnung der Stücke und schließlich des Theaters selbst.
...
Das frühe Kino wurde zu einem Teil der Vaudeville-Programme. Auch entstammten viele Komödianten des frühen Films den Vaudeville-Theatern, und sie transportierten Schauspielstile, Unterhaltungsformen und Gagstrukturen vom Theater in den Film.
...


(E?)(L?) http://filmlexikon.uni-kiel.de/

Military vaudeville


(E2)(L1) http://www.kruenitz1.uni-trier.de/cgi-bin/callKruenitz.tcl

Vaudeville


(E?)(L?) https://web.archive.org/web/20210506121626/http://projects.chass.utoronto.ca/langueXIX/dg/09_t1-3.htm

Souvent aussi des noms de lieux désignent les produits originaires de ces lieux : "vaudeville"


(E?)(L?) http://www.vocabulary.com/dictionary/phylum#word=A




(E1)(L1) http://www.word-detective.com/060704.html#vaudeville

Vaudeville
...
the word "vaudeville" itself goes all the way back to Medieval France, to the town of Vire in Normandy
...


(E?)(L?) http://www.wordorigins.org/index.php/site/vaudeville/

Vaudeville
...
Originally, it was "chanson du Vau de Vire", or "song of the valley of the Vire", a river in Normandy. The phrase was first applied to the works of Olivier Basselin, a 15th century poet and songwriter famed for his drinking songs. The phrase was shortened to "vau de vire", "vau de ville", and eventually become "vaudeville".
...


(E1)(L1) http://www.wordsmith.org/awad/archives.html


(E1)(L1) http://www.wordsmith.org/awad/archives/0907

2007-09: "vaudeville"


(E?)(L?) https://www.yourdictionary.com/




(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=7&content=Vaudeville
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Frz. "Vaudeville" taucht in der Literatur um das Jahr 1630 / 1720 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2016-04

vaudevillique (W3)

Frz. "vaudeville" (um 1700) = dt. "Schwank" soll sich auf den Namen eines Tales "Vau-de-Vire" in der Normandie beziehen. Es wurde in Liedern besungen. Die Bezeichnung nahm dadurch Bedeutungen an wie dt. "Gassenhauer", "Volkslied, "Trinklied", "populäre Liedeinlage in französischen Singspielen", "burleskes Singspiel". Es wird zu den Vorformen der Operette, der französischen komischen Oper und des deutschen Singspiels gezählt. In den USA wurde es zur "szenischen Darbietung kabarettistischen Charakters mit Chansons, Tanz und Akrobatik.

Das Adjektiv frz. "vaudevillique" findet man u.a. in den Werken von "Stendhal".

(E?)(L?) https://www.cnrtl.fr/etymologie/vaudevillique

"Vaudevillesque", "vaudevillier", "vaudevillière" (surtout chez Goncourt), "vaudevillique" (chez Stendhal), adj. attest. 1832 "vaudevillique" (Stendhal, loc. cit.), 1886 déc. "vaudevillier" (Goncourt, Journal, p. 625), 1891 "vaudevillesque" (J. Caraguel, in J. Huret, Enquête sur l'évolution littéraire, p. 224 ds Quem. DDL t. 15); de "vaudeville", suff. "-ique"*, "-ier"*, "-esque"*. Fréq. abs. littér.: 100.


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=7&content=vaudevillique
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Frz. "vaudevillique" taucht in der Literatur nicht signifikant auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2016-04

Vipond (W3)

(E?)(L?) http://surnames.behindthename.com/php/browse.php?letter=v
Der englische / französische Name "Vipond" entstand aus der Anglisierung des frz. "Vieuxpont" = "alte Brücke", einem Ort in Calvados (Normandy).

W

X

Y

Z

Bücher zur Kategorie:

Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
FR Frankreich, Francia, France, Francia, France, (esper.) Francio, Francujo
Basse-Normandie, Basse-Normandie, Basse-Normandie

A

B

C

D

E

F

G

H

I

J

K

L

M

Michelin
Le Guide Vert - Normandie Cotentin


Sprache: Französisch
Broschiert - 325 Seiten
Erscheinungsdatum: April 2006
Auflage: 1
ISBN: 2067117572


Die grünen Urlaubsführer von Michelin waren schon immer eine empfehlenswerte Urlaubslektüre. Bei meinem letzten Aufenthalt in der Bretagne leistete ich mir eine neue Ausgabe. Die alte war schon fast 20 Jahre alt und schon einigermassen abgegriffen.

Zu meiner Freude fanden sich in der neuen Ausgabe (2003) nicht nur ein paar farbige Illustrationen und hie und da eine bessere Information - es war auch zu jedem Ort ein Abschnitt "Le nom" eingefügt worden, in dem der jeweilige Ortsname erklärt wird.

Ich habe daraufhin in einer Buchhandlung Stichproben in mehreren (französischsprachigen (!)) "GuideMichelin" vorgenommen. Dabei habe ich keinen Ortsnamen ohne eine Namenserklärung gefunden. Diese Werke sind also auch unter etymologischen Gesichtspunkten rundum empfehlenswert.

Die Hinweise zu den Städtenamen konnte ich in den deutschen Ausgaben jedoch nicht finden.

Morel, J. - Bieville-sur-Orne
Histoire d'une petite cummune sur CALVADOS

Reliure inconnue
Editeur : Lorisse (1 décembre 2004)
Collection : Mvvf
Langue : Français
Caen Louis Jouan Editeur 1911
415 pag.

Avec de nombreux documents inedits, un croquis et dix phototypies. Matieres:

N

O

P

Q

R

Renaud, Jean (Auteur)
Vikings et noms de lieux de Normandie

(E?)(L?) http://livre.fnac.com/a2737769/Jean-Renaud-Vikings-et-noms-de-lieux-de-Normandie

Auteur: Jean Renaud
Editeur: Orep
Date de parution: 01/08/2009
ISBN: 2915762899
EAN: 978-2915762891
Illustration: Pas d'illustrations


Erstellt: 2014-06

S

T

U

V

W

X

Y

Z