Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
IT Italien, Italia, Italie, Italia, Italy, (esper.) Italujo
Sport, Deporte, Sport, Sport, Sport, (esper.) sporto

A

aerobica (W3)

Engl. "aerobic", "aerobics", dt. "Aerobic", span. "aeróbic", frz. "aérobic", ital. "aerobica" heißt wörtlich dt. "unter Einfluss von Sauerstoff stattfindend" und setzt sich zusammen aus griech. "aer" = dt. "Luft" und griech. "bíos" = dt. "Leben". Die Bezeichnung engl. "aerobics" für eine Sportart wurde von Dr. Kenneth Cooper geprägt, der es im Jahr 1968 als Buchtitel "Aerobics" verwendete.

Erstellt: 2010-04

B

C

calcio (W3)

Zur Erheiterung noch ein kleiner Exkurs ins italienische:

Da die eleganten Italiener ja nicht ganz ohne Chancen in die WM-Endrunde gehen (wie gesehen bei der deutschen 1 : 4 - Blamage in Florenz) hier noch ein kleiner Ausflug in die Etymologie des italienischen Begriffs für Fußball:

"il calcio" (Italienisch: der Fußball)

etymologisch bietet sich folgende Lösung an:

"calcio" mag aus heutiger Sicht ein Homonym sein: [1] "Fußtritt", "Huftritt" und ....[3] "Kalzium" (und nicht zu vergessen: "Fußball"). Wobei allerdings die Herkunft aus lateinisch "calx" = "Ferse" und "calx" = "Kalk" mit etwas Phantasie schon auf eine gemeinsame Herkunft schließen lässt ...

Es gibt eine etymologische Ableitung aus dem lat. "calcem" = "Spielstein", "Kalkstein", das verwandt sein kann mit dem griechischen "chálix" = "kleiner Stein", "Kies", "Kalkstein".

Man beachte in diesem Zusammenhang die zu lat. calx gehörende Verkleinerungsform "calculus" = "Steinchen", "Spielstein", "Rechenstein", der Ausgangspunkt zu unseren täglich gebrauchten Wörtern "kalkulieren", "Kalkül", "Kalkuklation", ...." (!).

Gewagte Ableitung: Vielleicht wurden die ersten ordentlichen Spielsteine aus relativ gediegenen Fersenknochen geschnitzt?

"calcio" Substantiv, m, ein Homonym mit den Bedeutungen: [1] "Tritt mit dem Fuß", [2] "Fußball", [3] das Element "Kalzium", auch: Gewehrkolben "calcio |il| (del fucile)", lat. "calceolus" = "kleiner Schuh"

Herkunft: [1,2] Von lateinisch "calx" = "Ferse". [3] Von lateinisch "calx" = "Kalk".

Abgeleitete Begriffe: [1] "calcio d'angolo", "calcio d'inizio", "calcio di punizione", "calcio di rigore", "calcio di rinvio".

Übersetzungen [1] "Fußtritt", "Huftritt", [2] "Fußball", [3] "Kalzium".

Fußball im Italien der Renaissance:

(E?)(L?) http://www.hausarbeiten.de/faecher/hausarbeit/spm/24232.html
Bevor wir nun in die Gegenwart gelangen, blicken wir noch kurz nach Florenz, eine Stadt, die zur Zeit der Medici im 16. Jahrhundert seine Hochblüte erlebte. Dort pflegte man eine Art Fußball zu spielen, die anfangs nur durch den Adel ausgetragen wurde.

Die Spieler kleideten sich mit prächtig ausgearbeiteten Roben und bewegten sich darin geradezu majestätisch. Das Spielfeld, auf dem man die "Calcio" genannte Sportart trieb, maß 80 mal 120 Ellen und war mit einem zwei Meter hohen Zaun umgeben. Es standen sich zwei Mannschaften gegenüber. Jeder Spieler hatte auf einer speziellen Position zu spielen. Eine Mannschaft bestand aus 27 Feldspielern und einem Torwart. Nur er durfte den Ball in die Hand nehmen, allen anderen war dies untersagt, sie durften den Ball lediglich mit der Faust schlagen oder mit dem Fuß kicken. Ein Schiedsrichter überwachte das Spiel und ermittelte anhand der Tore und der Anzahl der Strafpunkte das Ergebnis.

Doch blieb Calcio nicht auf Florenz beschränkt und auch nicht auf den Adel. Dadurch verlor das Spiel seine vornehme Spielweise und wurde zum Massenspektakel.

Literatur und Bildnachweis

(Ein Beitrag von Ulrich Lenk vom 04.04.2006.)

D

E

F

G

H

I

J

K

L

M

N

O

P

Passamezzo (W3)

Der italienische Schreittanz, "Passamezzo", der im 16. und 17. Jh. beliebt war, ist eine Verkürzung des ursprünglichen ital. "passo e mezzo" = "Schritt und halb", also "eineinhalb Schritt".

Der Definition im Krünitz nach müsste es jedoch "halbe Schrittzahl" bedeuten.

(E2)(L1) http://www.kruenitz1.uni-trier.de/cgi-bin/callKruenitz.tcl

Passamezzo, ein sanfter, langsamer, italienischer Tanz, der nur halb so viele Tritte oder Pas hat, als eine Gaillarde.


Q

R

S

T

trampolino (W3)

ital. "trampolino" = dt. "Sprungbrett", zu dt. "trampeln"

Einem Zeitungsartikel war zu entnehmen, dass der Amerikaner George Peter Nissen im Jahr 1939 ein Sportgerät mit flexibler Nylonbespannung unter dem Namen engl. "Trampoline" zum Patent anmeldete.

Ausgangspunkt ist jedoch das maskuline ital. "trampolino". Dieses fand durch Vermittlung des amerik. "Trampoline" ab etwa 1960 seinen Weg nach Kanada und Frankreich . Im Amerikanischen noch als Neutrum auftretend wurde es in Kanada (Québec) feminisiert, in Europa jedoch maskulinisiert (kann man das so sagen?). Das läßt wiederum darauf schließen, dass es in Amerika und Europa zeitgleich geprägt bzw. aus dem Italienischen übernommen wurde.

In die französischen Wörterbücher gelangte es um 1980.

Die Bezeichnung dt. "Trampolin" für ein von Artisten und im Sport verwendetes stark federndes Sprunggerät wurde im 19. Jh. von ital. "trampolino" entlehnt. Dieses wurde zu ital. "trampolo" = dt. "Stelze" ital. "trampoli" = dt. "Stelzen" gebildet.

Die weitere Herkunft wird im Germanischen vermutet und dürfte mit dt. "trampeln" verwandt sein.

(E?)(L?) https://l-maison.pagesperso-orange.fr/etymo/
(E?)(L?) https://l-maison.pagesperso-orange.fr/etymo/idxi0.htm

italien. "trampolino"

définition / sens : "tremplin"

dérive de : italien, "trampolo"

a produit le(s) dérivé(s) suivant(s) :

anglais "trampoline"

définition / sens : dispositif élastique pour effectuer des figures acrobatiques

français "tremplin"

définition / sens : planche élastique pour sauter

italien. "trampolo"

définition / sens : échasse

dérive de : germanique "trampen"

a produit le(s) dérivé(s) suivant(s) :

italien. "trampolino"


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=22&content=trampolino
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Ital. "trampolino" taucht in der Literatur um das Jahr 1850 / 1900 auf.

Erstellt: 2021-10

U

V

W

X

Y

Z