Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
JP Japan, Japón, Japon, Giappone, Japan, (esper.) Japanio
Linguistik, Lingüística, Linguistique, Linguistica, Linguistics, (esper.) lingvistiko

A

abc-der-menschheit
Japanologie

(E?)(L?) http://www.abc-der-menschheit.de/coremedia/generator/wj/de/03__Geisteswissenschaften/01__Vermitteln/Japanologie.html


jetzt auf den Seiten:

(E?)(L?) https://www.wissenschaftsjahr.de/2007/coremedia/generator/wj/de/Startseite.html

Ausgangspunkt
"Samurai" und "Sushi", "Mitsubishi" und "Manga" - ein Brainstorming zum Thema Japan weckt eine ganze Reihe von Assoziationen. Das Land gehört heute zu den führenden Wirtschaftsnationen und blickt auf eine lange und wechselvolle Geschichte zurück. Die "Japanologie" erforscht alle Facetten des Inselstaats in all seinen Aspekten.

Gegenstand und Aufgabe

Ursprünglich lag der Schwerpunkt der japanologischen Forschung, die in Deutschland mit der Einrichtung des ersten Lehrstuhls in Hamburg 1914 ihren Ausgang nahm, vor allem auf der klassischen Literatur- und Geistesgeschichte. Zu den philologischen und historischen Fragestellungen an das vormoderne Japan gesellt sich heute, ganz im Sinne der Orientalistik, ein kulturwissenschaftlicher Ansatz, der alle Aspekte des modernen Japans - Kultur, Geschichte, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik - beleuchtet. Dabei wird die Methodik anderer wissenschaftlicher Disziplinen - der Sprach-, Literatur- und Wirtschaftwissenschaft - mit einbezogen. Aufgrund der großen Bandbreite an Themenfeldern und Fragestellungen setzen die verschiedenen japanologischen Institute und Seminare unterschiedliche Schwerpunkte.

Generell kommt der Sprachvermittlung und -praxis eine bedeutende Rolle zu. Dies gilt zum einen für die moderne Alltagssprache. Im Sinne der klassischen "Japanologie" mit ihrem sprachwissenschaftlich-philologischen Fokus werden aber auch vormoderne Sprachstufen in den Blick genommen.


B

C

D

E

F

G

H

I

J

K

L

M

N

O

P

Q

R

S

T

U

Uni Erfurt
Nishina, Yoko
Satzverbindung und Satzreduktion am Beispiel der japanischen Konverbkonstruktionen

(E?)(L?) http://www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/index.htm

Publikationen: ASSidUE - Arbeitspapiere des Seminars für Sprachwissenschaft der Universität Erfurt


(E?)(L?) http://www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/ASSidUE/ASSidUE17.pdf

Unter dem Titel „Satzverbindung und Satzreduktion“ wird dargestellt, wie ein Satz seine Satzwertigkeit verliert und was sich daraus ergibt. Von der komplexen Satzkonstruktion ausgehend, soll gezeigt werden, daß die Satzverbindung ein Anlaß für die syntaktische Reduktion sein kann und umgekehrt, daß ein reduzierter Satz mit mehreren Verben bzw. verbalen Elementen auf verbundene Sätze zurückgeführt werden kann. Dabei geht es um die Fragen, auf welche Weise Sätze sich verbinden, wie weit ein Satz reduziert wird, was die Mechanismen der Satzreduktion sind, in welchem Zusammenhang anfänglicher Satz und reduzierter Satz stehen und was durch die Satzreduktion erreicht worden ist. Zu dem methodologischen und theoretischen Ansatz soll das breite Spektrum anhand von japanischen Konverbkonstruktionen exemplarisch veranschaulicht werden.
...


Uni Laval
L'aménagement linguistique dans Japon
Langues dans Japon

(E1)(L1) http://www.tlfq.ulaval.ca/axl/


(E1)(L1) http://www.tlfq.ulaval.ca/axl/asie/japon.htm

(japonais)


Uni Laval
La famille japonaise

(E?)(L?) http://www.tlfq.ulaval.ca/axl/monde/familles.htm


(E?)(L?) http://www.tlfq.ulaval.ca/axl/monde/famjapon.htm


Erstellt: 2012-07

V

W

X

Y

Z