Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
NL Königreich der Niederlande, Reino de los Países Bajos, Royaume des Pays-Bas, Regno dei Paesi Bassi, Kingdom of the Netherlands, (esper.) Niederlando
Ismus, Ismo, Isme, Ismo, Ism, (esper.) ismoj

Niederlandismen, Niederlandismes, Niederlandisms

A

abc.net.au
Dutch in America

(E?)(L?) http://www.abc.net.au/radionational/programs/linguafranca/dutch-in-america/3089002

Saturday 28 November 2009 3:45PM

With the settlement, in 1609, of New Netherland centred on New Amsterdam, which is now New York, America has a significant Dutch past.

For the 400th anniversary of Henry Hudson's exploration of the river named after him, Charles Gehring tells about the linguistic influence of 17th-century Dutch on American English.
...


Erstellt: 2014-09

B

Boulevard (W3)

"Boulevard" als Farbe: - #503d33 - Brownish Gray


Gesetzte und Ausgesetzte

Das Boulevardcafé ist Öffentlichkeit pur: Keine schützenden Blumenkästen, kein Schilf-Paravent. Nur Tische, Stühle und Menschen. Solche, die beobachten, und solche, die beobachtet werden.
...
Und doch hat auch die räumliche Offenheit des Boulevardcafés Schranken, unsichtbare. Welch sinnreiche Etymologie! "Boulevard" kommt von "Bollwerk". Erst nach dem Schleifen der mittelalterlichen Befestigungsanlagen entstanden die grosszügigen städtischen Strassenzüge, die genug Raum liessen für eine oder zwei Reihen Tische, die das Flanieren attraktiv machten. Gehen wir nicht auch, wie ehedem die tapferen Krieger, im Boulevardcafé in Stellung, mit selbst erteiltem Beobachtungsauftrag?
...

Am 26.11.2007 schreibt "ingo" in einer E-Mail:


der Begriff "boulevard" stammt vom niederländischen Wort "bolwerk": Niederländische Arbeiter haben im ausgehenden Mittelalter dzau beigetragen, in der Umgebung der schnell Wachsenden Städte Ländereien zu Kanalisieren, um dort Acker- und Baugrund zu schaffen. Die Kanäle waren mit Deichen gesäumt. Der Abschlussdeich bekam den Namen "bolwerk". Da über die Kanäle der Güterverkehr bestens möglich war und die Wege auf den Deichen zu allen Jahreszeiten gut passierbar waren, entwickelte sich auf den Abschlussdeichen ein Knotenpunkt des Handels, woraus in späterer die Prachtstraße entstand, die man heute unter dem Namen "boulevard" kennt.

Ironie der Geschichte: In vielen niederländischen Städten gibt es heute den Straßennamen "Boulevard". So ist ein Begriff der einstigen Kanalbaumeister Jahrhunderte später reimportiert worden.


...
ETYMOLOGY: French, from Old French "bollevart", "rampart" converted to a promenade, from Middle Dutch "bolwerc", "bulwark".

"bulwark"
...
TRANSITIVE VERB: Inflected forms: "bulwarked", "bulwarking", "bulwarks" ETYMOLOGY: Middle English "bulwerk", from Middle Dutch "bolwerk", from Middle High German "bolwerc": "bole" = "plank";
see "bhel-"2 in Appendix I + "werc", "work" (from Old High German; see "werg-" in Appendix I).
SYNONYMS: ...
...

(E?)(L1) http://66.46.185.79/bdl/gabarit_bdl.asp?Al=1<r=B


(E?)(L1) http://www.arte.tv/de/wissen-entdeckung/karambolage/Sendung-vom-28--August-2005/913122.html


(E?)(L?) http://www.arte.tv/de/wissen-entdeckung/karambolage/Sendung-vom-28--August-2005/913122,CmC=913118.html
Sendung vom 28. August 2005: Der Gegenstand: Das Stövchen | Das Wort: Der Boulevard | Welche Länder grenzen an Deutschland? | Das Rätsel


...
Die Franzosen importierten das Wort, sprachen es auf ihre Weise aus und machten aus dem "Bollwerk" Musik: "boulevard".
...
Und natürlich denkt dabei niemand mehr an Bollwerke, aber die Franzosen nennen eine Vorstadtposse immer noch "une pièces de boulevard" und sprechen vom "boulevard extérieur" zum Beispiel, dem äusseren Ring.
...


(E?)(L?) http://www.arte.tv/de/wissen-entdeckung/karambolage/Emission-26-Septembre-2004/568920.html


(E?)(L?) http://www.arte.tv/de/wissen-entdeckung/karambolage/Emission-26-Septembre-2004/568920,CmC=568924.html
Sendung vom 26. September 2004: Das Wort: Der Boulevard | Die Uniform: SNCF - DB | Die Grenze: Welche Länder grenzen an Deutschland ? | Das Rätsel

(E1)(L1) https://www.bartleby.com/81/4125.html
Corneille du Boulevard - Guilbert de Pixérécourt (1773-1844).

(E?)(L?) https://web.archive.org/web/20180426030621/http://www.djfl.de/entertainment/djfl/

Boulevard der Dämmerung


(E?)(L?) http://www.ety.nl/etgmfrgm.html

germaanse woorden > romaans > nederlands, bv bolwerk > boulevard ....
...
boulevard: bolwerc middeln - boulever fr 1327 - boulevard fr, - id. n.
...


(E?)(L?) http://www.etymonline.com/index.php?search=boulevard


(E?)(L?) http://www.fernsehserien.de/index.php?serie=7287
Boulevard Bio (D 1991-2003)

(E?)(L?) http://www.mirror.co.uk/
Der "Mirror" ist eine englische Boulevardzeitung.

(E2)(L1) http://www.netzine.de/category/b/
Boulevardpresse

(E2)(L2) https://www.nextz.de/glossen/boulevard.htm


(E?)(L1) http://www.paris-pittoresque.com/rues/2.htm

Cette rubrique vous livre les secrets de l'histoire des rues et places de Paris: comment elles ont évolué, comment elles sont devenues le siège d'activités particulières. Pour mieux connaître le passé des rues et places dont un grand nombre existe encore.

RUE BASSE-DU-REMPART, (Boulevard de la Madeleine)

(D'après Histoire de Paris rue par rue, maison par maison, paru en 1875)
Notice écrite en 1857. L'année suivante a commencé la suppression de la rue Basse-du-Rempart dans celle des deux moitiés de son parcours où elle était bordée de constructions séculaires. L'autre moitié aurait-elle trouvé grâce?




(E1)(L1) http://www.prismenfernglas.de/etymologie1.html


(E?)(L?) http://www.rapdict.org/Farmers_Boulevard
Farmers Boulevard

Street in the New York City borough of Queens. Home of L.L. Cool J. "Farmers Boulevard, that's where the crib's at, that's where me and E. hang out." -- L.L. Cool J. (???).


(E?)(L?) https://www.dictionary.com/


(E?)(L?) http://www.thesun.co.uk/
"The Sun" ist eine englische Boulevardzeitung.

(E?)(L?) http://wortschatz.uni-leipzig.de/wort-des-tages/2007/05/25/
Boulevardzeitung

(E1)(L1) http://www.wortwarte.de/
Boulevardformat, Boulevardisisierung, Boulevard-Scout, Boulevardvoyeurismus

(E1)(L1) https://web.archive.org/web/20210419192416/http://projects.chass.utoronto.ca/langueXIX/dg/08_t1-2.htm


(E?)(L?) http://www.textlog.de/tucholsky-schreie-boulevard.html
Eine Rezension aus dem Jahr 1913 von Kurt Tucholsky heißt: "Schreie auf dem Boulevard" (ein Werk von René Schickele).

SCHICKELE, René, * 4.8. 1883 in Oberehnheim (Elsaß) als Sohn eines Weingutbesitzers und Polizeibeamten deutscher Abstammung und einer französischen Mutter; + 31.1. 1940 in Vence/Südfrankreich, elsässischer Schriftsteller. - S. besuchte zunächst das humanistische Gymnasium in Zabern, um später als Internatsschüler auf das bischöfliche Gymnasium in Straßburg überzuwechseln. Von 1901 bis 1904 folgte ein naturwissenschaftliches Studium in Straßburg, München, Paris und Berlin.

Der Elsässer René Schickele schrieb 1915 auch ein Drama "Hans im Schnakenloch".

(E?)(L?) http://www.mediaculture-online.de/Hans_im_Schnakenloch.751.0.html

...
Der Text gilt bis heute im Elsass als eine Art selbstkritische "Nationalhymne", weil er die Zwischenposition des nie zufriedenen Elsässers darstellt. Das "Schnakeloch" erklärt sich durch die in der Rheingegend häufigen Sumpflöcher (vor allem an den Altrheinarmen nach der Rheinbegradigung), die von Stechmücken heimgesucht werden.
...


(E?)(L?) http://www.markuskutter.ch/pdf/geschichten/jura_vogesen/75._Hans_im_Schnokeloch.pdf
Der "Hans im Schnokeloch" scheint schon seit dem 17. Jahrhundert oder noch früher zu existieren.

(E?)(L?) http://www.ritterlieder.de/Musikproben/musikproben.html


(E?)(L?) http://www.marcel-adam.de/
Und der lothringer Barde Marcel Adam hat dieses Lied auch in seinem Repertoire.

Aber nun wieder zurück auf den Boulevard:

(E1)(L1) http://www.besserwisserseite.de/begrifflichkeiten.phtml

Das Wort "Boulevard" kommt bekanntermaßen aus dem Französischen. Aber auch die haben das Wort geklaut - aus dem Deutschen. Denn "Boulevard" ist vom Wort "Bollwerk" entlehnt. Im Mittelalter gab es wahrscheinlich oft an der Stadtmauer Händlerstände, an denen man auf Bohlenwegen vorbeiflanieren konnte.


(E?)(L1) http://www.ard.de/boulevard/


(E1)(L1) http://www.westegg.com/etymology/

"Boulevard" (French) "Boulevard"; and "Bulwark"

From the Old Dutch word, "bolwerk", a type of fortification: a "Bulwark". The word changed in French from, "boullewerc" to "bollewerc" to "boulever" and, ultimately, to "boulevard".


(E?)(L?) http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_English_words_of_French_origin


boulevardier (W3)

Ein "Boulevardier" hat das Flanieren auf den Boulevards zur Lebenskunst erhoben.

ETYMOLOGY: Obsolete French, from "boulevard".

(E?)(L?) https://www.dictionary.com/

boulevardier "Boulevardier" is from "French", from "boulevard", from Old French "bollevart" = "rampart converted to a promenade", from Middle Low German "bolwerk" = "bulwark".


C

D

Doping (W3)

das Wort taucht auf im südöstlichen Afrika zur Bezeichnung eines alkoholischen, stark stimulierenden Getränks bei den Eingeborenen. Die Niederländer übernehmen das Wort als "doop" zur Bezeichnung zähen, leistungssteigernden Flüssigkeit. Im Jahr 1889 taucht dann das Wort zur Bezeichnung betrügerischer Manipulationen bei Rennpferden auf. Im Englischen bezeichnet es heute sowohl eine "zähe Flüssigkeit" (= "Schmiermittel") als auch "rauschhaltige Mittel" (früher: Mischung aus Opium und Narkotika).

Dutch (W3)

Auch die Niederländer waren nicht sehr einfallsreich und haben sich auch nur "Volk" genannt (engl. "Dutch").
(siehe auch: "Deutsch")



(E?)(L1) http://webgerman.com/german/dialects


(E1)(L1) http://www.word-detective.com/
  • Double Dutch
  • Dutch Treat
  • Dutch Uncle
  • (E1)(L1) http://www.worldwidewords.org/
    Terms using Dutch

    (E?)(L?) https://www.yourdictionary.com/cgi-bin/wotd.cgi?word=dutch


    Dutch Admiral Paradigm (W3)

    So nennt man die Erscheinung, dass drei oder vier Leute, die sich gut verstehen, in der gleichen Firma in verschiedenen Abteilungen aufsteigen und gemeinsam eine neue Hausmacht bilden.
    Die Bezeichnung wird zurück geführt auf zwei niederländische Kadetten, die gemeinsam in den Krieg zogen. Sie schworen sich, gegenseitig nur Gutes über den anderen zu berichten. Am Ende waren sie die jüngsten Admiräle der Niederlande.

    dutch auction (W3)

    (E1)(L1) http://www.wordsmith.org/awad


    Dutch Treat (W3)

    (E?)(L?) http://www.wordorigins.org/index.php/site/dutch_treat/


    E

    F

    Filibuster (W3)

    (E2)(L2) http://www.blueprints.de/wortschatz/


    (E?)(L?) http://www.houghtonmifflinbooks.com/booksellers/press_release/ahdcollege/#words


    (E1)(L1) http://www.takeourword.com/Issue042.html


    (E1)(L1) http://www.word-detective.com/backidx.html


    (E1)(L1) http://www.wordorigins.org/index.php/site/filibuster/


    (E1)(L1) http://www.wordsmith.org/awad/


    (E1)(L1) https://www.yourdictionary.com/cgi-bin/wotdarch.cgi
    "Filibuster" ist abgeleitet von "Flibustier", den Freibeutern der Karibischen See im 17. Jahrhundert (niederl. "vrijbuiter" = "Freibeuter").
    Als "Filibuster" bezeichnen wir heute den Versuch, durch Dauerreden im Parlament eine umstrittene Gesetzesvorlage zu Fall zu bringen. Die Praxis wird vor allem im Kongress der USA angewendet. Rekordhalter eines einzelnen Filibusters ist der Senator Thurmond, der es 1957 ganze 24 Stunden am Rednerpult aushielt.
    Jemand der etwas gezielt hinauszögert bzw. eine Verschleppungstaktik anwendet, bezeichnen wir heute auch als "Filibuster".
    (© blueprints Team)

    "Filibuster" nennt man eine im Senat der USA angewandtwe Verschleppungstaktik einer Minderheit, um Abstimmungen über missliebige Mehrheitsanträge zu verhindern. Eigentlich waren Filibuster Piraten, die zwischen 1850 und 1860 auf Kuba und in Nicaragua einfielen. Filibuster kommt von Flibustier, das kommt wiederum vom niederländischen "vrijbuiter" = Freibeuter.

    G

    H

    I

    J

    K

    L

    M

    Mannequin (W3)

    Models nannte man früher Mannequins. Dressman war die männliche Entsprechung des Mannequins. Mannequin kommt vom niederländischen "manneken" = Männchen. Ein Mannequin war anfangs eine Bezeichnung für die hölzerne Gliederpuppe der Maler und Schneider.

    N

    O

    Ohrfeige (W3)

    kommt möglicherweise vom niederländischen "oorveg", wobei "veeg" mit "Streich", "Hieb" übersetzt werden kann.

    P

    Q

    quacksalver (W3)

    (E?)(L?) http://www.wordsmith.org/words/quacksalver.wav
    From obsolete Dutch (now "kwakzalver"), from "quack" ("boast") + "salve" ("ointment").
    Imagine someone mounted on a bench, holding vials of solutions in assorted colors while claiming to cure everything from chronic backpain to pyorrhea to migraine, and you'd have a good idea of a "quacksalver". (also etwa "marktschreiender Salbenverkäufer")

    R

    S

    T

    Tattoo (W3)

    (E1)(L1) http://www.etymonline.com/index.php?search=tattoo&searchmode=none


    (E?)(L?) https://www.dictionary.com/


    (E1)(L1) http://www.word-detective.com/030299.html#tattoo
    Neben dem von Cook aus Polynesien eingeführten "Tattoo" gibt es auch ein ureigenes europäisches "Tattoo". Dieses bezeichnet ein Trommelsignal und entspricht in seiner Bedeutung etwa dem "Zapfenstreich". Auch das "Tattoo" war ursprünglich die Aufforderung der Soldaten zur Rückkehr in die Kaserne und entwickelte sich zur militärischen Musikdarbietung.

    Das Wort "Tattoo" entwickelte sich im 17.Jh. aus niederl. "tap-to", "taptoe" = "tap-shut" = "Zapf(hahn) zu", also "Ende des Alkohol-Ausschanks" in den Tavernen. Auch in den Niederlanden gingen abends die Offiziere oder die Polizei durch die Tavernen um für das Schließen der Zapfhähne zu sorgen ("tap room is about to shut"). Das ndl. "tap" = engl. "spigot" = "Zapfen", "Zapfhahn", geht zurück auf mndl. "tappe". Dazu kommt das ndl. "toe" = "shut" = "zu", "schließen".

    (E3)(L1) http://www.gutenberg.org/ebooks/5402

    TATTOO. A beat of the drum, of signal for soldiers to go to their quarters, and a direction to the sutlers to close the tap, anddtew nomore liquor for them; it is generally beat at nine in summer and eight in winter. The devil's tattoo; beating with one's foot against the ground, as done by persons in low spirits.


    U

    Uni Toronto
    Mots français d'origine non-latine
    § 10. - Néerlandais

    (E1)(L1) https://web.archive.org/web/20210419192416/http://projects.chass.utoronto.ca/langueXIX/dg/08_t1-2.htm
    Das zweite Kapitel des "Dictionnaire général (1890-1900)" enthält eine 93 Seiten lange Liste von nicht-lateinischen französischen Fremdwörtern.
    Darin werden Begriffe gelistet, die aus anderen Sprachen in die französische Sprache eingegangen sind. Viele dieser Begriffe sind auch ins Deutsche oder Englische aufgenommen worden. (Dabei kann die Schreibweise in den Empfängersprachen durchaus variieren.)
    Ich habe die entsprechenden Abschnitte und die zugehörigen Kommentare des Anhangs als "Ismen" den jeweiligen Herkunftsländern / -kontinenten zugeordnet.

    § 10. -- Néerlandais.

    Le néerlandais, avec ses deux variétés, hollandais et flamand, est une langue germanique du groupe dit bas allemand. Les Francs, dont la confédération s'étendait à l'origine entre le Mein, le Rhin et le Weser, parlaient-ils un idiome bas allemand, comme la géographie porterait à le croire ? Il ne servirait de rien de discuter ici cette question. Nous avons enregistré dans le § 6 tous les mots français dont l'introduction paraît due aux Francs, en nous fondant sur des raisons historiques, et sans nous embarrasser de distinguer dans les emprunts faits à l'allemand ancien ce qui peut être qualifié de haut ou de bas allemand (50). Nous ne relèverons ici que les mots passés en français à une époque relativement récente, et dont la provenance néerlandaise peut être considérée comme assurée.

    Un groupe nombreux est formé par des mots relatifs aux choses de la mer :

    affaler | aigrefin (poisson) | amarrer | bac | bateau | beaupré | bélandre | berme (de canal) | bôme | bomerie | bosseman | bourset | boyer | cabillaud (51) | cague | cajute | cambuse | capre (corsaire) | caquer | carvelle | clinfoc | coq (cuisinier) | crone | digue | dock | dogre | drège | droguerie (préparation du hareng) | drogueur (pêcheur de hareng) | dune | écoute | épisser | équiper | fauber | flibustier | foc | gréer | hourque | lamaneur | lest | locman | marsouin | matelot | merlin | mouette | nable | ossec | pinque | quille | saur (fumé) | senau | stockfish | vase | vindas | vrac.

    En dehors de cette série, on peut encore citer :

    beaucuit | birambrot | bitter | bosse (faisceau de chardons) | bouquette | bouquin | bouterame | brandevin | bransqueter | brindestoc | brodequin | broquelin | bucail | bure (puits de mine) | by | calandre (charançon) | cancrelat | cliver | colza | cranequin | diève | drille (soudard) | driller | drogue (?) | égriser | escalin | étai (support) | étangue | étape | faille (vêtement, étoffe) | frelater | gripper | gruger | guiller (fermenter) | heurtequin (?) | hie | hobereau | houblon | kermesse | laie, d'où layette | lambrequin | last | manne (panier) | mannequin (petit panier) | mannequin (figure de bois) | maquignon (?) | miche (?) | musico | nope | plaque | quinquenove | reverquier | sapan | scorbut | troussequin (de selle) | trusquin | vacarme | varlope | vilebrequin (52).

    Notes

    Uni Wien
    Wörter aus dem Niederländischen

    (E?)(L?) http://www.unet.univie.ac.at/~a9902976/Sommer00/fwnetz.htm


    (E?)(L?) http://web.archive.org/web/20050404064959/http://www.unet.univie.ac.at/~a9902976/Sommer00/fwnetz.htm
    Wörter aus dem Niederländischen werden v.a. im 17. Jh. ins Deutsche übernommen. Meist handelt es sich um Termini der Seefahrt, des Fernhandels oder des Wasserbaus: Schleuse, Düne, Werft, Kante, Stoff, Niete.

    V

    W

    wikipedia
    List of English words of Dutch origin

    (E?)(L?) http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_English_words_of_Dutch_origin
    From Wikipedia, the free encyclopedia.

    This is a list of words of Dutch language origins can be found in the following English language cognates. However, note that this list does also include some words of which the etymology is uncertain, and that some may have been derived from Low Saxon equivalents instead or as well.

    Am 02.09.2004 waren folgende (teilweise verlinkten Begriffe aufgeführt:
    aardvark | | apartheid | berm | to bluff | boom | boss | brandy/ brandy wine | bundle | buoy | to cackle | coleslaw | cruise | cunt | deck | (boat)dock | to drill | dike, dyke | easel | to etch | (to) filibuster | freebooter | freight | frolic | furlough | gas | gin | to grab | guild | halibut | to hoist | holster | Hottentot | iceberg | keel | to keelhaul | knapsack | landscape | leak | maelstrom | manekin | measles | morass | offal | polder | quack | roster | to rove | rucksack | Santa Claus | scow | skate, to skate | sketch | skipper | to snack | sled, sleigh | sloop | sluice | to slurp | smack | to smelt | to smuggle | snuff | splinter | to split | spook | to stoke | stoop | stove | waffle | wagon

    wiseacre (W3)

    is a person who pretends to be clever: der "Besserwisser"
    "Wiseacre" comes from Middle Dutch "wijssegger" = "a soothsayer", from Old High German "wissago", alteration of "wizago" = "a prophet".
    Date: 1595; Synonyms (slang): smart Aleck, clever dick
    (OWAD-Newsletter 01.10.2001)

    X

    Y

    Z

    Bücher zur Kategorie:

    Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
    NL Königreich der Niederlande, Reino de los Países Bajos, Royaume des Pays-Bas, Regno dei Paesi Bassi, Kingdom of the Netherlands, (esper.) Niederlando
    Ismus, Ismo, Isme, Ismo, Ism, (esper.) ismoj

    A

    B

    C

    D

    E

    F

    G

    H

    I

    J

    K

    L

    M

    N

    O

    P

    Q

    R

    S

    Sijs, Nicoline van der
    Nederlandse woorden wereldwijd

    (E?)(L?) http://www.allesovertaal.nl/binaries/content/assets/standaardsites/allesovertaal/boekbesprekingen/2011/2011-02_taalboek-van-de-maand_nederlandse-woorden-wereldwijd.pdf

    Nederlandse woorden wereldwijd

    Door Henk Jongsma, auteur Op niveau tweede fase

    In haar nieuwste boek, "Nederlandse woorden wereldwijd", heeft Nicoline van der Sijs bijna tweeënhalve bladzij nodig om iedereen te bedanken die haar heeft geholpen. En dat is natuurlijk niet zo vreemd. Wie wil weten welke woorden het Nederlands van andere talen heeft ‘geleend’, kan, simpelweg gezegd, een woordenboek pakken en gaan aanstrepen. Dat het zo eenvoudig niet is, bewees Van der Sijs al met haar Leenwoordenboek uit 1996: ruim 900 pagina’s. Maar alle woorden opsporen die andere talen uit het Nederlands hebben ‘geleend’ is een gigantische klus, bijna onbegonnen werk zou je zeggen. Daar heb je inderdaad een klein leger helpers bij nodig.
    ...


    (E?)(L?) http://www.bol.com/nl/p/nederlandse-woorden-wereldwijd/1001004010213873/

    Nederlands
    747 pagina's
    SDU
    november 2010

    Nederlandse woorden wereldwijd is het eerste woordtenboek ter wereld waarin uitleenwoorden verzameld zijn, woorden die het Nederlands aan andere talen heeft uitgeleend. Het vormt daarmee de eerste poging de expansiekracht van een taal te beschrijven. Dit boek bevat 17560 woorden die in 138 talen zijn aangetroffen op alle continenten. Bij ieder trefwoord is de betekenis in het Nederlands vermeld, en is er aangegeven door welke taal het woord is overgenomen, en welke betekenis het woord in die taal heeft. Voorafgaand aan het woordenboekdeel krijgt u in de cultuurhistorische inleiding heldere informatie over de contacten die het Nederlands door de eeuwen heen met andere talen heeft gehad. De koloniale geschiedenis speelt daarbij een prominente rol. Ook komt u veel te weten over de 138 talen die u tegenkomt in dit boek : waar worden ze gesproken, door hoeveel sprekers en hoe komen Nederlandse woorden erin terecht? De vijftig overzichtelijke kaarten in het boek brengen de expansie van de Nederlandse woorden treffend in beeld.
    ...


    (E?)(L?) http://www.kennislink.nl/publicaties/de-meest-uitgeleende-nederlandse-woorden

    Achtergrond maandag 1 november 2010 Dit is een publicatie van Genootschap Onze Taal

    De meest uitgeleende Nederlandse woorden

    Welke Nederlandse woorden zijn volgens u in de meeste andere talen terechtgekomen, vroeg Nicoline van der Sijs in het septembernummer van Onze Taal. In deze aflevering van ‘Etymologica’ de reacties - én de juiste antwoorden.

    door Nicoline van der Sijs

    Het wordt nog weleens vergeten, maar het Nederlands léént niet alleen uit andere talen, maar leent ook úít. Aardig wat Nederlandse woorden zijn op die manier in vreemde talen terechtgekomen. De afgelopen jaren ben ik, geholpen door meer dan vijftig stagiairs en vrijwilligers, nagegaan om welke woorden het precies gaat, en om welke talen. Deze maand verschijnt het resultaat daarvan in boekvorm, onder de titel Nederlandse woorden wereldwijd. Ter gelegenheid daarvan schreven we een heuse prijsvraag uit: in het septembernummer van Onze Taal vroeg ik u wat volgens u de vijf meest uitgeleende Nederlandse woorden zijn.
    ...


    (E?)(L?) http://depot.knaw.nl/10253/1/Nww_compleet_archief.pdf
    Das komplette Buch war am 20.09.2014 noch online zu finden.


    Nederlandse woorden wereldwijd
    Nicoline van der Sijs
    Sdu Uitgevers, Den Haag
    ...
    Inhoud ...


    (E?)(L?) http://nl.wikipedia.org/wiki/Nicoline_van_der_Sijs

    Nicoline van der Sijs (Heerlen, 1 april 1955) is een Nederlandse taalkundige en etymologe.

    Inhoud


    Erstellt: 2014-09

    T

    U

    V

    W

    X

    Y

    Z