Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
UK Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland, Reino Unido de Gran Bretaña e Irlanda del Norte, Royaume-Uni de Grande-Bretagne et d'Irlande du Nord, Regno Unito di Gran Bretagna e Irlanda del Nord, United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland, (esper.) Britujo
Luft, Aire, Air, Aria, Air, (esper.) aero

A

about.com
Hurricane Names

(E?)(L?) http://geography.about.com/od/lists/a/2016-Hurricane-Names.htm?nl=1

2016 Hurricane Names
Listing of Atlantic 2016 Hurricane Names
By Matt Rosenberg, About.com Guide
...


(E?)(L?) http://geography.about.com/od/physicalgeography/a/2016hurricane.htm
Hurricane Names for 2016

(E?)(L?) http://geography.about.com/od/physicalgeography/a/2015hurricane.htm
Hurricane Names for 2015

(E?)(L?) http://geography.about.com/od/physicalgeography/a/2014hurricane.htm
Hurricane Names for 2014

(E?)(L?) http://geography.about.com/od/physicalgeography/a/2013hurricane.htm
Hurricane Names for 2013

(E?)(L?) http://geography.about.com/od/physicalgeography/a/2012hurricane.htm
Hurricane Names for 2012

(E?)(L?) http://geography.about.com/od/physicalgeography/a/2011hurricane.htm
Hurricane Names for 2011

(E?)(L?) http://geography.about.com/od/physicalgeography/a/2010hurricane.htm
Hurricane Names for 2010

(E?)(L?) http://geography.about.com/od/physicalgeography/a/2009names.htm
Hurricane Names for 2009

(E?)(L?) http://geography.about.com/od/physicalgeography/a/2008names.htm
Hurricane Names for 2008

(E?)(L?) http://geography.about.com/od/physicalgeography/a/2007names.htm
Hurricane Names for 2007

(E?)(L?) http://geography.about.com/od/physicalgeography/a/2006names.htm
Hurricane Names for 2006

(E?)(L?) http://geography.about.com/od/physicalgeography/a/2005names.htm
Hurricane Names for 2005

(E?)(L?) http://geography.about.com/od/physicalgeography/a/hurricanenames.htm
Hurricane Names for 2004

Erstellt: 2010-09

aerobic (W3)

Engl. "aerobic" (1884) bezeichnet die Eigenschaft von Lebensformen, die nur in Gegenwart von Sauerstoff existieren können. Engl. "aerobic" setzt sich zusammen aus griech. "aer" = dt. "Luft" und griech. "bíos" = dt. "Leben" und wurde 1863 von Louis Pasteur als frz. "aérobie" geprägt.

(E?)(L?) https://www.allwords.com/word-aerobic.html

aerobic | aerobicize | aerobicized | aerobics


(E?)(L?) http://www.britannica.com/EBchecked/topic/480488/protozoan/296862/Anaerobic-protozoans
Anaerobic protozoans

(E3)(L1) https://www.davesgarden.com/guides/terms/vbl/a/
aerobic | anaerobic

(E?)(L?) http://www.etymonline.com/index.php?term=aerobic


(E?)(L?) http://www.etymonline.com/index.php?term=anaerobic


(E?)(L?) http://old.iupac.org/publications/compendium/A.html
aerobic | aerobic conditions | anaerobic

(E1)(L1) http://www.medterms.com/script/main/alphaidx.asp?p=a_dict
Aerobic | Aerobic exercise | Anaerobic | Exercise, aerobic

(E?)(L?) http://www.nlm.nih.gov/medlineplus/encyclopedia.html
| Aerobic | Aerobic bacteria | Anaerobic | Anaerobic bacteria

(E?)(L?) http://www.oedilf.com/db/Lim.php?Word=aerobic
Limericks on aerobic

(E?)(L?) http://www.oedilf.com/db/Lim.php?Word=aerobicise
Limericks on aerobicise

(E?)(L?) http://www.oedilf.com/db/Lim.php?Word=aerobicised
Limericks on aerobicised

(E?)(L?) http://www.oedilf.com/db/Lim.php?Word=aerobicize
Limericks on aerobicize

(E?)(L?) http://www.oedilf.com/db/Lim.php?Word=aerobicized
Limericks on aerobicized

(E?)(L?) http://www.oedilf.com/db/Lim.php?Word=aerobic respiration
Limericks on aerobic respiration

(E?)(L?) http://www.oedilf.com/db/Lim.php?Word=anaerobic
Limericks on anaerobic

(E?)(L?) http://www.onelook.com/?w=aerobic&loc=wotd
aerobic

(E1)(L1) http://www.onelook.com/?w=anaerobic&loc=wotd
anaerobic

(E1)(L1) https://www.dictionary.com/browse/aerobic


(E1)(L1) https://www.dictionary.com/browse/aerobicize


(E?)(L1) http://animaldiversity.ummz.umich.edu/site/glossary/
| aerobic | anaerobic

(E?)(L?) http://digitalcommons.unl.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1015&context=onlinedictinvertzoology

"aerobic respiration" That which requires oxygen.


(E?)(L?) http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_Greek_words_with_English_derivatives

griech. "aerobios", "aerobi-" = engl. "living in air", "aerobic", "aerobics", "aerobiology", "anaerobic"


(E?)(L?) http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_ISO_standards
ISO 14855-1 Determination of the ultimate aerobic biodegradability of plastic materials under controlled composting conditions — Method by analysis of evolved carbon dioxide

(E1)(L1) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=0&content=aerobic
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Engl. "aerobic" taucht in der Literatur um das Jahr 1870 auf.

Erstellt: 2011-09

aerobically (W3)

Engl. "aerobically" heißt wörtlich dt. "unter Einfluss von Sauerstoff stattfindend" und setzt sich zusammen aus griech. "aer" = dt. "Luft" und griech. "bíos" = dt. "Leben".

(E?)(L?) https://www.allwords.com/word-aerobically.html


(E?)(L?) http://www.oedilf.com/db/Lim.php?Word=aerobically
Limericks on "aerobically".

(E?)(L?) http://www.oedilf.com/db/Lim.php?Word=anaerobically
Limericks on "anaerobically".

(E1)(L1) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=0&content=aerobically
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Engl. "aerobically" taucht in der Literatur um das Jahr 1870 auf.

Erstellt: 2011-09

air (W3)

In engl. "air" = "Luft" steckt lat. "aer" = "Luft".

aviation (W3)

Frz., engl. "aviation" = "Luftfahrt", "Flugwesen", "Fliegen", "Flugsport" geht zurück auf lat. "avis" = "Vogel", "Geflügel". Und da die alten Römer ihre Zukunft dem Vogelflug anvertrauten konnte es auch spezifisch "Weissagevogel" und im übertragenen Sinn "Wahrzeichen", "Vorzeichen" bedeuten.

B

C

Cockpit (W3)

Von der ursprünglichen "Hahnengrube" (engl. "cock" = "Hahn" und "pit" = "Grube"), in der Hahnenkämpfe durchgeführt wurden, entwickelte sich engl. "Cockpit" (16. Jh., um 1580) allgemein zum "Schlachtfeld" (1700).

In der Schifffahrt findet man "Cockpit" (seit 1706) als Bezeichnung für die Mannschaftsunterkünfte unter Deck im Mittelschiff und im Kriegsfall für die Räume in denen Verwundete untergebracht wurden.

Im ersten Weltkrieg (also ab 1914) bezeichneten die Piloten der Kampfflugzeuge ihre engen Kabinen als "Cockpit". Nach dem Krieg wurde die Bezeichnung in die zivile Luftfahrt übernommen und von da auch auf andere Lebensbereiche übertragen wie in der Bedeutung als "Fahrersitz in einem Rennwagen", allgemein "Fahrerplatz beim Auto" (um 1930), "vertiefter, ungedeckter Sitzraum für die Besatzung in Segelbooten und Motorbooten", "Kanzel".

(E2)(L1) http://web.archive.org/web/20120331173214/http://www.1911encyclopedia.org/Cockpit


(E6)(L1) http://www.anglizismenindex.de/


(E1)(L1) https://www.bartleby.com/81/C3.html

Cockpit of Europe
Belgium is so called because it has been the site of more European battles than any other country; for example, Oudenarde, Ramillies, Fontenoy, Fleurus, Jemmapes, Ligny, Quatre Bras, Waterloo.


(E?)(L?) http://www.cfwb.be/franca/bd/bd.htm


(E1)(L1) https://www.cnrtl.fr/etymologie/cockpit


(E1)(L1) https://www.cnrtl.fr/definition/cockpit


(E1)(L1) http://www.cornelsen.de/teachweb/1.c.50999.de?parentID=1.c.142406.de

Cockpit of Europe
...
The idea of this part of the world as a cockpit goes back to the 17th century when James Howell, a prominent man at the time, wrote: "The Netherlands have been for many years, as one may say, the very cockpit of Christendom.” Incidentally, we now use “The Netherlands” just to mean Holland, but here Howell referred to what we sometimes now call the Low Countries, i.e. the Netherlands, Belgium and Luxembourg.
...


(E?)(L?) http://www.dradio.de/

Ergebnisse 1 - 10 von 87 Einträgen.


(E1)(L1) http://www.etymonline.com/index.php?term=cockpit


(E?)(L?) http://www.fernsehserien.de/index.php?abc=C
Cockpit (D 1981)

(E?)(L?) http://www.fernsehserien.de/index.php?abc=H
Hallo Cockpit (USA 1995-1996)

(E1)(L?) http://www.fragenohneantwort.de/


(E1)(L1) http://www.takeourword.com/Issue030.html


(E1)(L1) http://www.word-detective.com/082498.html#cockpit


(E1)(L1) http://www.wordorigins.org/index.php/site/cockpit/


(E1)(L1) http://www.wortwarte.de/
Flying-Spur-Cockpit



D

drogue parachute (W3)

Engl. "drogue parachute" (1950-1955) = dt. "Ausziehfallschirm", "Bremsfallschirm" enthält die Bezeichnung engl. "drogue" = dt. "Fangtrichter". Ich konnte jedoch keinen Hinweis zu engl. "drogue" finden. Frz. "drogue" = dt. "Droge", "Rauschgift" dürfte ja wohl kaum - zumindest nicht direkt - zu Grunde liegen. Möglicherweise handelt es sich um eine Korruption von engl. "drag" = dt. "ziehen", "schleppen", da der engl. "drogue parachute" auch als engl. "drag parachute" bezeichnet wird. Eine andere Möglichkeit wäre der Bezug auf eine bestimmte Stoffart dt. "Droguett", wie sie im "Krunitz" beschrieben wird, und aus dem die "drogue parachute" eventuell gefertigt wurden/werden. Aber das sind nur Spekulationen.

(E2)(L1) https://www.dictionary.com/browse/drogue parachute




(E2)(L1) http://www.kruenitz1.uni-trier.de/cgi-bin/callKruenitz.tcl

"Droguett", Fr. "Droguet", eine Art Zeuges, so ursprünglich halb von Leinen und halb von Wolle, bald gestreift bald ungestreift war, jetzt aber auch ganz aus Wolle, ja wohl gar aus Seide, in Frankreich, Holland und England sowohl, als allenthalben in Deutschland, häufig verfertiget wird. Sonst nennet man die "Droguette" auch zum öftern Pinchinas, ob sie zwar mit den wahren Pinchinas, welche eigentlich von Toulon oder Chalons in Champagne gebracht werden, wenig und fast gar keine Gleichheit haben. Siehe Pinchina.

In Deutschland macht man ganz wollene Droguette, welche, nach den Schauordnungen, 4 1/2 Viertel vom Stuhle, und nach der Walke 3/4 breit seyn müssen. Man nimmt hierzu die feinste Wolle, wie zu den feinen Tüchern, von Landwolle. Kette und Einschlag sind von Streichwolle. Die Kette hat 11 bis 1200 Fäden. Man walket ihn wie Tuch, rauhet und scheert ihn aus 2 bis 3 Wassern, spannt ihn im Rahmen aus, und setzt ihn zweymal in eine warme Presse.

Man hat auch halbe Droguette, Fr. Demi-Droguets. Besondere Arten von Wollen=Droguett, sind "Dauphine", s. Th. VII, S. 783, und Espagnolette.

Von den französischen, holländischen und englischen Droguetten, siehe Savary Dict. univ. de commerce, II Th. S. 140, fgg. und Ludovici Kaufmannslexicon, Th. II, Col. 1105-1109.

Wenn unser alter gemeiner Zeug, welchen wir sonst Petermann nannten, wäre gewalkt worden, so würde selbiger nichts anders, als ein Franzdroguett seyn. Denn er war ebenfalls halb leinen und halb=wollen, schlecht und fein, gestreist und ungestreift. Der Name hat also öfters die ausländischen, sonderlich französischen, Manufacturen den Deutschen nur als etwas anderes und neues eingebildet. Und eben darum hat man diesen Namen auch endlich ganz andern Zeugen, die meistentheils Rasch oder Sarsche sind, gegeben, um sie desto besser zu verkaufen. Heut zu Tage sind eben unter diesem Namen die ganzen Tuch=Rasche aus England zu uns gekommen.

Der Seidendroguett, ist entweder 1) ein einfärbiger geblümter seidener Zeug, dessen Muster sich gemeiniglich auf eine einförmige Blume oder sonstige Broschirung einschränkt. Er ist 3 1/2 Viertel einer berl. Elle breit.

Man findet dessen Verfertigung in Hallens Werkstäte, II Band, S 43, f. in Jacobsons Schauplatz, II Band, S. 422--426, und in Sprengels Handwerke und Künste, XIV Samml. S. 505-512, beschrieben.

Oder 2) bunt, und in Ansehung der Vielheit der Farben des Einschusses den broschirten Stoffen gewissermaßen ähnlich; Fr. Droguet liseré.

Jacobsons Schauplatz, II Band, S. 512--517.


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=0&content=drogue parachute
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Engl. "drogue parachute" taucht in der Literatur um das Jahr 1950 auf.

Erstellt: 2012-07

E

F

G

H

High Flyer - Rose

Eine Rose mit diesem Namen kann nur eine Kletterrose sein. Sie soll bis zu 3m hoch werden. Im übertragenen Sinn bedeutet engl. "high-flyer" auch "Ehrgeizling".

Weiteres siehe: High-flyer, Highflyer

Der erste "Highflyer" war "Ikarus".

Engl. "High Flyer", "High-flyer" oder "Highflyer" können in unterschiedlichem Kontext unterschiedliche Bedeutung annehmen. Im Deutschen kann man dafür "Senkrechtstarter", "Überflieger" oder positiv "erfolgreicher Mensch" oder auch "erfolgreiche Aktie" einsetzen.

Die ursprüngliche Bedeutung des im 16. Jh. als "high fliers" nachweisbaren Ausdrucks war neagtiver Art. Es bezeichnete jemand, der etwas anstrebte, was er nicht erreichen konnte. Es könnte etwa mit "Angeber", "Ehrgeizling" übersetzt werden. Im Laufe der Zeit legte es zwar die negative Note nicht vollkommen ab, kann aber heute auch bewundernd für einen "erfolgreichen Menschen" gebraucht werden. Und da es im 16. Jh. noch keinerlei Flugzeuge oder Heissluftballons gab, muß natürlich die griechische Mythologie als Aufhänger für die Bezeichnung "Highflyer" dienen. Und wer wollte dort hoch hinaus ohne auf seinen Vater zu hören? - Ikarus, der Sohn des Dädalus. Er hatte es sogar geschafft sehr hoch zu fliegen, aber gerade das ließ ihn scheitern. Die Sonne versengte ihm den Wachs mit dem er seine künstlichen Flügel montiert hatte und er stürzte ins Meer.

Heute assoziiert vermutlich kaum noch jemand den "highflyer" mit "Ikarus". Heute assoziiert man direkt die erfolgreichen technischen Nachfolger. Und so schwingt im heutigen "Highflyer" eben auch etwas Erfolgreiches mit.

(E6)(L1) http://www.anglizismenindex.de/

highflyer: Aktienrenner (Börse), Senkrechtstarter


(E?)(L1) http://www.dahlie.net/


(E3)(L1) http://www.gutenberg.net/etext/5402


(E3)(L1) http://www.gutenberg.net/etext04/dcvgr10.txt

"HIGH FLYERS" = "Tories", "Jacobites".


(E?)(L?) http://projekt.gutenberg.de/?id=5&xid=2554&kapitel=1


(E?)(L?) http://projekt.gutenberg.de/?id=5&xid=2554&kapitel=13&cHash=b1c81e959fsch111b

Dädalos und Ikaros
...
Noch mehrere Küsten sahen sie schwinden, als der Knabe Ikaros, durch den glücklichen Flug zuversichtlich gemacht, seinen väterlichen Führer verließ und in verwegenem Übermute mit seinem Flügelpaar einer höheren Zone zusteuerte. Aber die gedrohte Strafe blieb nicht aus. Die Nachbarschaft der Sonne erweichte mit allzukräftigen Strahlen das Wachs, das die Fittiche zusammenhielt, und ehe es Ikaros nur bemerkte, waren die Flügel aufgelöst und zu beiden Seiten den Schultern entsunken. Noch ruderte der unglückliche Jüngling und schwang seine nackten Arme; aber er bekam keine Luft zu fassen, und plötzlich stürzte er in die Tiefe. Er hatte den Namen seines Vaters als Hilferuf auf den Lippen; doch ehe er ihn aussprechen konnte, hatte ihn die blaue Meeresflut verschlungen. Das alles war so schnell geschehen, daß Dädalos, hinter sich nach seinem Sohne, wie er von Zeit zu Zeit zu tun gewohnt war, blickend, nichts mehr von ihm gewahr wurde. »Ikaros, Ikaros!« rief er trostlos durch den leeren Luftraum: »Wo, in welchem Bezirke der Luft soll ich dich suchen?« Endlich sandte er die ängstlich forschenden Blicke nach der Tiefe. Da sah er im Wasser die Federn schwimmen. Nun senkte er seinen Flug und ging, die Flügel abgelegt, ohne Trost am Ufer hin und her, wo bald die Meereswellen den Leichnam seines unglücklichen Kindes ans Gestade spülten. Jetzt war der ermordete Talos gerächt. Der verzweifelnde Vater sorgte für das Begräbnis des Sohnes. Es war eine Insel, wo er sich niedergelassen und wo der Leichnam ans Ufer geschwemmt worden war. Zum ewigen Gedächtnis an das jammervolle Ereignis erhielt das Eiland den Namen "Ikaria".
...


Anmerkung: Der Ort "Ikaria" liegt östlich von Athen an den Hängen des Pentelikon.

(E?)(L?) http://www.helpmefind.com/plant/pl.php?n=24356


(E?)(L?) http://www.hortico.com/roses/roseindex.asp?va=y

HIGH FLYER - Climbing Roses


(E1)(L1) http://www.sfs.uni-tuebingen.de/~lothar/nw/Archiv/alphabetisch/
Highflyer

High-flyer, Highflyer (W3)

Der erste "Highflyer" war "Ikarus".

Engl. "High Flyer", "High-flyer" oder "Highflyer" können in unterschiedlichem Kontext unterschiedliche Bedeutung annehmen. Im Deutschen kann man dafür "Senkrechtstarter", "Überflieger" oder positiv "erfolgreicher Mensch" oder auch "erfolgreiche Aktie" einsetzen.

Die ursprüngliche Bedeutung des im 16. Jh. als "high fliers" nachweisbaren Ausdrucks war neagtiver Art. Es bezeichnete jemand, der etwas anstrebte, was er nicht erreichen konnte. Es könnte etwa mit "Angeber", "Ehrgeizling" übersetzt werden. Im Laufe der Zeit legte es zwar die negative Note nicht vollkommen ab, kann aber heute auch bewundernd für einen "erfolgreichen Menschen" gebraucht werden. Und da es im 16. Jh. noch keinerlei Flugzeuge oder Heissluftballons gab, muß natürlich die griechische Mythologie als Aufhänger für die Bezeichnung "Highflyer" dienen. Und wer wollte dort hoch hinaus ohne auf seinen Vater zu hören? - Ikarus, der Sohn des Dädalus. Er hatte es sogar geschafft sehr hoch zu fliegen, aber gerade das ließ ihn scheitern. Die Sonne versengte ihm den Wachs mit dem er seine künstlichen Flügel montiert hatte und er stürzte ins Meer.

Heute assoziiert vermutlich kaum noch jemand den "highflyer" mit "Ikarus". Heute assoziiert man direkt die erfolgreichen technischen Nachfolger. Und so schwingt im heutigen "Highflyer" eben auch etwas Erfolgreiches mit.

(E6)(L1) http://www.anglizismenindex.de/

highflyer: Aktienrenner (Börse), Senkrechtstarter


(E?)(L?) http://projekt.gutenberg.de/?id=5&xid=2554&kapitel=1


(E?)(L?) http://projekt.gutenberg.de/?id=5&xid=2554&kapitel=13&cHash=b1c81e959fsch111b

Dädalos und Ikaros
...
Noch mehrere Küsten sahen sie schwinden, als der Knabe Ikaros, durch den glücklichen Flug zuversichtlich gemacht, seinen väterlichen Führer verließ und in verwegenem Übermute mit seinem Flügelpaar einer höheren Zone zusteuerte. Aber die gedrohte Strafe blieb nicht aus. Die Nachbarschaft der Sonne erweichte mit allzukräftigen Strahlen das Wachs, das die Fittiche zusammenhielt, und ehe es Ikaros nur bemerkte, waren die Flügel aufgelöst und zu beiden Seiten den Schultern entsunken. Noch ruderte der unglückliche Jüngling und schwang seine nackten Arme; aber er bekam keine Luft zu fassen, und plötzlich stürzte er in die Tiefe. Er hatte den Namen seines Vaters als Hilferuf auf den Lippen; doch ehe er ihn aussprechen konnte, hatte ihn die blaue Meeresflut verschlungen. Das alles war so schnell geschehen, daß Dädalos, hinter sich nach seinem Sohne, wie er von Zeit zu Zeit zu tun gewohnt war, blickend, nichts mehr von ihm gewahr wurde. »Ikaros, Ikaros!« rief er trostlos durch den leeren Luftraum: »Wo, in welchem Bezirke der Luft soll ich dich suchen?« Endlich sandte er die ängstlich forschenden Blicke nach der Tiefe. Da sah er im Wasser die Federn schwimmen. Nun senkte er seinen Flug und ging, die Flügel abgelegt, ohne Trost am Ufer hin und her, wo bald die Meereswellen den Leichnam seines unglücklichen Kindes ans Gestade spülten. Jetzt war der ermordete Talos gerächt. Der verzweifelnde Vater sorgte für das Begräbnis des Sohnes. Es war eine Insel, wo er sich niedergelassen und wo der Leichnam ans Ufer geschwemmt worden war. Zum ewigen Gedächtnis an das jammervolle Ereignis erhielt das Eiland den Namen "Ikaria".
...


Anmerkung: Der Ort "Ikaria" liegt östlich von Athen an den Hängen des Pentelikon.

(E?)(L?) http://www.phrases.org.uk/meanings/high-flyer.html

High-flyers, sometimes spelled high-fliers, are people who have achieved notable success, especially those who have become successful more quickly than is normal. The term is also used to describe speculative stock that has reached a high price in a short time.
...


(E1)(L1) http://www.wortwarte.de/
Highflyer

I

J

K

L

M

magnolia warbler (W3)

Der engl. "Magnolia warbler" trägt den botanischen Namen "Dendroica magnolia", der auf griech. "déndron" = "Baum" und natürlich "Magnolie" zurück geht. Engl. "warbler" = "Zwitscherer" geht auf eine fränkisch-germ. Wurzel zurück, aus der auch dt. "Wirbel" hervorging.

(E?)(L?) https://www.dictionary.com/


microflyer (W3)

Der engl. "microflyer" bezeichnet ein extrem kleines Flugzeug (von griech. "mikrós" = "klein", "kurz", "schwächlich", "gering"; vgl. "Mikroskop", "Mikrophon").

(E2)(L1) http://www.wordspy.com/words/microflyer.asp


N

O

P

parachute (W3)

In den Notizbüchern von Leonardo Da Vinci aus dem Jahr 1483 fand man bereits ein Bild und eine Anmerkung über die Herstellung eines Fallschirms. Die Bezeichnung engl. "parachute" = dt. "Fallschirm" tauchte allerdings erst Ende des 18. Jh. auf. Im Jahr 2000 gab es dann den ersten Test für die Erfindung von Leonardo Da Vinci. Der Engländer Adrian Nicholas sprang aus einer Höhe von etwa 3000 m mit einem Fallschirm nach der Anleitung aus dem 15. Jh. In etwa 600 m Höhe wechselte er dann doch zu einem zweiten mitgenommenenen modernen Fallschirm.

Frz. "parachute" (1784), engl. "parachute" (1784) (Wörtlich dt. "Schutz gegen den Fall") setzt sich dabei zusammen aus altital. "parare" = dt. "schützen", "abschirmen", lat. "parare" = dt. "vorbereiten", "besorgen", "Vorkehrungen treffen", "ausrüsten" und engl. "chute" = dt. "Schütte", "Rutsche", frz. "chute" = dt. "Sturz", "Fall".

Die Bezeichnung soll der französische "Luftschiffer" François Blanchard (1753-1809) geprägt haben.

Die Wortbildung geschah in Anlehnung an engl. "parasol" = dt. "Sonnenschirm", wörtlich "Schutz gegen die Sonne". Beide Begriffe haben eine französische und weiter eine italienische Herkunft. Ital. "parasole" setzt sich zusammen aus lat. "parare" = dt. "ausrüsten" und ital. "sole" = dt. "Sonne" (lat. "sol"). Frz. "Parasole" wanderte um 1660, als engl. "parasol" nach England ein. Etwa 100 Jahre später kam frz. "parachute" hinterher.

Ein weiteres Mitglied der "para"-Familie ist engl. "parapet" = dt. "Brüstung", mil. dt. "Parapett" = dt. "Brustwehr" (" Brustwehr eines Walles"), "Brückengeländer". Engl. "parapet" und dt. "Parapett" gehen zurück auf ital. "parapetto" (ital. "parare" = dt. "abwehren", "schützen", lat. "parare" = dt. "vorbereiten" und ital. "petto" = dt. "Brust", lat. "pectus".

Finely formed parachute spider (Poecilotheria formosa)

Peacock parachute spider (Poecilotheria metallica)

Rameshwaram parachute spider (Poecilotheria hanumavilasumica)

Reddish parachute spider (Poecilotheria rufilata)

Wonderful parachute spider (Poecilotheria miranda)

(E2)(L1) http://web.archive.org/web/20120331173214/http://www.1911encyclopedia.org/Parachute


(E?)(L?) http://www.ascii-art.de/ascii/pqr/parachute.txt



       __,-,        ____
    ,-'  \  \     _(    )   \ | /
  ,'   \  \  \   (__     ) --( )--
 /  \   \ _,==;     (___)   / | \
/ \  \.,="|  |
\  \ /'   | |
 \  /'--,_o_|
  `<'_,---|#,  pb
           '



...


(E?)(L1) http://www.bbc.co.uk/ahistoryoftheworld/exploreraltflash/?tag=&page=58


(E?)(L1) http://www.bbc.co.uk/ahistoryoftheworld/objects/meaWxZm1SXKGCmxS-r0Jvg

The Cayley Glider This faithful recreation of Sir George Cayley's pioneering glider, "The Governable Parachute", was built for an Anglia ... Contributed by Museum


(E?)(L?) http://www.bbc.co.uk/ahistoryoftheworld/objects/r2U8gksxSA6Th2Og2dNxMg

Silk nightdress made from a parachute This silk nightdress was made out of a parachute which landed in the village of Bishop's Hull, Somerset, during World ... Contributed by Individual


(E?)(L2) http://www.britannica.com/

parachute (aeronautical device) Parachute Creek (Colorado, United States) Parachutes (album by Coldplay) parachuting (sport)


(E?)(L?) http://www.etymonline.com/index.php?term=parachute


(E?)(L?) http://www.h2g2.com/approved_entry/A471179

Parachute Systems


(E?)(L?) http://www.howstuffworks.com/question729.htm

What if you fell out of an airplane without a parachute?


(E?)(L?) http://www.museoscienza.org/english/leonardo/invenzioni/default.asp


(E?)(L?) http://www.museoscienza.org/english/leonardo/invenzioni/paracadute.asp

Parachute

In his notes, Leonardo remarks that, with a linen curtain shaped into a pyramid having a base 12 yards (about 7 metres) across and equally deep, if it is stiffly held open, "ognuno si potrà gettare da qualsiasi altezza senza alcun rischio" (anyone can jump from no matter what height without any risk whatsoever).

Codex Atlanticus, sheet 1058


(E?)(L?) http://www.oedilf.com/db/Lim.php?Word=drogue parachute
Limericks on drogue parachute

(E2)(L1) https://www.dictionary.com/browse/parachute


(E?)(L?) http://vimeo.com/5003279

BIRDY NAM NAM - THE PARACHUTE ENDING
by Steve Scott


(E1)(L1) http://www.xs4all.nl/~adcs/woordenweb/p/P.htm


(E1)(L1) http://adcs.home.xs4all.nl/woordenweb/p/parare.htm

parachute


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=0&content=parachute
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Engl. "parachute" taucht in der Literatur um das Jahr 1790 auf.

Erstellt: 2012-07

patagium (W3)

Nachdem der engl. "parachute" = dt. "Fallschirm" Ende des 18. Jh. auftauchte, kam das gleichbedeutende engl. "patagium" im frühen 19. Jh. auf. Engl. "patagium" geht dabei zurück auf lat. "patagium" = dt. "Borte", "Goldbesatz einer Tunika".

In der Biologie bezeichnet zool. "Patagium" eine ausspannbare Flughaut, die Wirbeltiere zum Gleitflug oder zum aktiven Flug befähigt.

(E?)(L?) https://www.wordnik.com/lists/logolepsy

patagium
n. - web of skin between forelimbs and hind-limbs of tree-dwelling creatures, that acts as a wing.


(E?)(L?) http://membres.lycos.fr/bipblue/racines.htm


(E?)(L?) https://www.merriam-webster.com/word-of-the-day/2012/04/27/

patagium


(E?)(L?) http://www.oedilf.com/db/Lim.php?Word=actinopatagium
Limericks on actinopatagium

(E?)(L?) http://www.oedilf.com/db/Lim.php?Word=brachiopatagium
Limericks on brachiopatagium

(E?)(L?) http://www.oedilf.com/db/Lim.php?Word=cheiropatagium
Limericks on cheiropatagium

(E2)(L1) https://www.dictionary.com/browse/patagium


(E?)(L?) http://digitalcommons.unl.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1003&context=onlinedictinvertzoology

"uropatagium" n.; pl. "uropatagia" [Gr. "oura", "tail"; "patagium", "border"] (ARTHRO: Insecta) One of the paraprocts located on either side of the anus.


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=0&content=patagium
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Engl. "patagium" taucht in der Literatur um das Jahr 1860 auf.

Erstellt: 2012-07

Q

R

S

T

Turbulence (W3)

Engl. "Turbulence" geht zurück auf lat. "turbulentus" = "unruhig", "stürmisch", lat. "turba" = "Verwirrung", "Lärm".

Bei "www.turbulenceforecast.com" findet man aktuelle, weltweite Karten, auf denen Turbulenzen für den Flugverkehr eingezeichnet sind.

(E?)(L?) http://www.turbulenceforecast.com/badges.php

Every hour, we compute the severity of turbulence in the US and Worldwide, and update the graphic to indicate severity from 0 (smooth), to 6 (extreme).


World Turbulence Index



US Turbulence Index



(E?)(L?) http://www.turbulenceforecast.com/




(E?)(L?) http://www.turbulenceforecast.com/howto.php

Turbulenceforecast.com is a website designed to provide you information you need to know to see if your next flight will be turbulent. Below, some of the maps we offer are described.
...
The 3 Most Important Maps


(E?)(L?) http://www.turbulenceforecast.com/turbulence_types.php

Turbulence Icons The numbers indicate at what flight level the incident occured. Add two zeros to convert to feet. Typical cruising altitude is between 25,000 and 40,000 feet.

Turbulence Types


U

V

W

warble
warbler (W3)

Das engl. "warble" findet man gleich zweifach.

Einmal in der Bedeutung engl. "warble" = "trillern", "schmettern". Dieses geht über altfrz. "werbler" auf einen germanischen Ursprung zurück. Das im 13. Jh. aus Nordfrankreich eingeführte "*guerble", "werbler" hat die Bedeutung "trillern", "trällern", "zwitschern" und geht weiter zurück auf ein fränkisches "*hwirbilon", "*werbilon", ahd. "wirbil" = "Wirbelwind", dt. "Wirbel".

Aus dem Verb wurde bereits um 1300 auch ein Substantiv "warble" = "Stimmung", "Melodie", "Trillern" abgeleitet.

Dieses engl. "warble" ist die Basis für die, ab 1773 auftretende, Bezeichnung einer ganzen zwitschernden Vogelart engl. "warbler", dt. "Grasmücke", "Teichrohrsänger". In Nordamerika bezeichnet "warbler" seit 1783 auch ähnlich aussehende jedoch kaum singende Vogelarten. "Warbler" ist also eher eine allgemeine Bezeichnung für "Singvogel". Betroffen sind davon etwa 350 Arten, Spezien.

Auch in der Militärsprache findet man dieses "warble", zur Bezeichnung der Frequenzveränderung im Zusammenhang mit der Störung von Minensuchgeräten.

Und andererseits tritt engl. "warble" auch in der Bedeutung dt. "warble" = "Knuppel" auf. Insbesondere bezeichnet es "Knötchen", die durch die Larven einer Fliegenart bei Rindern, Hirschen und anderenTieren verursacht werden.

Auch die Gewebeklumpen die unter einem Pferdesattel entstehen können, werden als engl. "warble" bezeichnet.

Diese letztere "warble" soll skandinavischen Ursprungs sein und auf ein untergegangenes schwed. "varbulde" zurück gehen.

Magnolia warbler

(E?)(L?) http://www.arkive.org/threatened-species/birds/


(E?)(L?) https://www.bartleby.com/6/index3.html


(E?)(L?) http://www.birdpost.com/sitemaps
Bird groups: Warblers, Thrushes and Allies | Wood-warblers

(E?)(L?) http://www.encyclopedia.com/browse.aspx?pageNumber=23&group=W




(E?)(L?) http://www.etymonline.com/index.php?term=warble


(E?)(L?) http://www.etymonline.com/index.php?search=warble


(E1)(L1) http://www.medterms.com/script/main/art.asp?articlekey=23630
Warble

(E?)(L?) https://www.dictionary.com/
Kirtland's warbler | mourning warbler | pine warbler | prothonotary warbler | Tennessee warbler | warble | warble fly | warbler | warbling vireo | Wilson's warbler | wood warbler | yellow-throated warbler | yellow warbler

(E?)(L?) http://www.biologie.uni-hamburg.de/b-online/birds/regdeu.htm


X

Y

Z