Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
VA Staat Vatikanstadt, Estado de la Ciudad del Vaticano, État de la Cité du Vatican, Stato della Città del Vaticano, State of the Vatican City, (esper.) Vatikano
Contronym, Contrónimo, Contronyme, Contronimo, Contronym, (esper.) kontronimoj

A

B

C

D

E

F

fides (W3)

Das lat. "fides" hatte ursprünglich die Bedeutung dt. "Treue". Im Laufe der Christianisierung erhielt es die Bedeutung dt. "Glaube".

Als Verb liegt dem zu Grunde lat. "fidere" = dt. "trauen", "vertrauen", "glauben". Weitere Familienmitglieder sind lat. "fidelis", "fidus" = dt. "treu", "zuverlässig", lat. "fiducia" = dt. "Vertrauen", "Verlässlichkeit", lat. "confidere"(engl. "confide" = dt. "anvertrauen"), lat. "diffidere", lat. "perfidus", lat. "foedus" = dt. "Treubund", "Staatsvertrag", "Bündnis", "Bündnistafeln", "Vertrag", "Übereinkunft". Und dann kommt man unweigerlich zu dt. "föderal", das von frz. "fédéral" übernommen wurde und eben auf lat. "foedus" (gen., lat. "foederis") = dt. "Bündnis" zurück geht; damit auch dt. "föderativ" und dt. "Föderation" und "Föderalismus" (zu frz. "fédéralisme"). Frz. "foi" und engl. "faith" = dt. "Glaube" gehören ebenfalls zur Wortfamilie.

Und dann gibt es noch ein lockeres Familienmitglied dt. "fidel" = dt. "lustig", "gut gelaunt", "vergnügt", das im 18. Jh. von Studenten umfirmiert wurde. Ursprünglich bedeutete dt. "fidel" = dt. "treu" und geht zurück auf lat. "fidelis" = dt. "treu", "zuverlässig", frz. "fidèle".

Dt. "perfid", "perfide" = dt. "treulos", "heimtückisch", "niederträchtig", "gemein" geht über frz. "perfide" zurück auf lat. "perfidus" = dt. "wortbrüchig", "treulos", und setzt sich zusammen aus lat. "per-" = dt. "urc" und lat. "fides" = dt. "Vertrauen", "Glauben". Wörtlich heißt dt. "perfide" also etwa "über die Treue hinaus", "jenseits der Treue".

Dt. "Perfidie" heißt entsprechend dt. "Niedertracht", "Gemeinheit". Es geht über frz. "perfidie" zurück auf lat. "perfidia".

Als Wurzel dieser Wortfamilie findet man ide "*bheidho-" = dt. "überreden", "zwingen", "vertrauen". Eine kürzeere Wurzelform ide. "*bheidh-" wird mit der Bedeutung dt. "binden", "winden", "flechten" angegeben. Zu dieser indoeuropäischen Wurzel soll auch dt. "bitten" und etwa auch griech. "peíthesthai" = dt. "sich überreden lassen", und viele weitere Wörter, gehören.

Damit steht hinter lat. "fides" = dt. "Treue", "Glauben", die Vorstellung "eine Verbindung zu anderen Menschen oder einer Gottheit herstellen".

lat. "fides" = engl. "a promise", "word of honor"


(E?)(L?) http://www.duden.de/suchen/dudenonline/fides




(E?)(L?) http://gso.gbv.de/DB=2.1/SET=1/TTL=1/CMD?ACT=SRCHA&IKT=1016&SRT=YOP&TRM=Fides

Ihre Aktion suchen [und] ([ALL] Alle Wörter ohne Volltext) "Fides" | 2938 Treffer


(E?)(L?) https://books.google.de/books?id=6MdP88yM4kcC&pg=PA67&lpg=PA67&dq=Etymologie+von+fides&source=bl&ots=OWZhsqMs3j&sig=klD-9alIQ_eio3YkQzwzqyOgK00&hl=de&sa=X&ei=sdT_VO_3BsKqywOV8oHADQ&ved=0CC4Q6AEwAQ#v=onepage&q=Etymologie%20von%20fides&f=false

Glaube in den Pastoralbriefen: Pistis als Mitte christlicher Existenz
von Bernhard Mutschler
S. 67
6.1. Fides: Etymologie, Ableitungen, Bedeutungen
...


(E2)(L1) http://www.gottwein.de/Myth/MythF.php#Fides

Fides


(E?)(L?) http://www.prenoms.com/prenom/FIDES.html


(E?)(L?) http://www.perseus.tufts.edu/hopper/searchresults?target=en&collections=Perseus%3Acollection%3AGreco-Roman&collections=Perseus%3Acollection%3AArabic&collections=Perseus%3Acollection%3AGermanic&collections=Perseus%3Acollection%3Acwar&collections=Perseus%3Acollection%3ARenaissance&collections=Perseus%3Acollection%3ARichTimes&collections=Perseus%3Acollection%3APDILL&all_words=fides&phrase=&any_words=&exclude_words=&search=Search

Showing 1 - 10 of 57 document results in English


(E?)(L?) http://collatinus.fltr.ucl.ac.be/jano/

"fides": A - "fides", "fidei", f. : B - "Fides", "Fidei", f. : la Bonne Foi (divinité).
C - "Fides" ("Fidis"), "Fidis", f. : la Lyre (constellation).
D - "fides" ("fidis"), is (surtout au plur. "fides", "fidium"), f. : lyre, luth, instrument à cordes. - "fidibus canere" : jouer de la lyre.


(E?)(L?) http://fr.wiktionary.org/wiki/fides

Étymologie: ...


(E?)(L?) http://fr.wikipedia.org/wiki/Foi_en_philosophie

...
Étymologie

Étymologiquement, le terme de "foi" provient du latin "fides" et se rattache à une racine indo-européenne "*bheidh", "avoir confiance" [= dt. "Vertrauen haben"].

Pour les auteurs latins classiques, le mot "fides" n'a aucune connotation religieuse; il provient du vocabulaire profane, et évoque la simple confiance que l'on peut avoir en quelqu'un ou, comme une analyse récente le présente comme « la vertu de la fiabilité morale et civique ».
...


Erstellt: 2015-03

G

H

I

J

K

L

M

N

O

oratio (W3)

Das lat. "oratio" hatte ursprünglich die Bedeutung dt. "Rede". Im Laufe der Christianisierung erhielt es die Bedeutung dt. "Gebet".

(E?)(L?) http://atilf.atilf.fr/gsouvay/scripts/dmfX.exe?LEX_ENTREE_INITIALES;BALISE=ETYM;BACK;;ISIS=isis_dmf2009.txt;OUVRIR_MENU=2;s=s0a1e2ad0;

oratio


(E?)(L?) http://atilf.atilf.fr/gsouvay/scripts/dmfX.exe?LEX_ENTREE_INITIALES;BALISE=ETYM;OUVRIR_MENU=MENU_LEXIQUE;s=s0a1e2ad0;ISIS=isis_dmf2009L.txt;s=s0a1e2ad0;;ISIS=isis_dmf2009L.txt

oratio


(E?)(L?) http://www.dailywritingtips.com/oration-vs-peroration/

June 2014, 13: Oration vs. Peroration


(E?)(L?) http://www.degruyter.com/

Literatur


(E?)(L1) http://www.frag-caesar.de/lateinwoerterbuch/beginnend-mit-o.html

| orationem habere | oratio | orator


(E?)(L?) http://www.gutenberg.org/files/226/226-h/226-h.htm

Title: Cicero's Orations
Author: Cicero
Release Date: March 10, 2008 [EBook #226]
Language: Latin
Character set encoding: ISO-8859-1
...


(E?)(L?) http://www.meilleursprenoms.com/prenom.php/Oratio

Oratio


(E?)(L?) http://archimedes.mpiwg-berlin.mpg.de/cgi-bin/archim/dict/hw?col=o&id=d002&step=list

| oratio | oratio#2 | oratio#3 | orationem | orationi


(E?)(L?) http://www.perseus.tufts.edu/hopper/morph?l=oratio&la=la

"oratio": a speaking, speech, discourse, language, faculty of speech, use of language


(E?)(L?) http://collatinus.fltr.ucl.ac.be/jano/

"oratio", "orationis", f. : prima oratio : le commencement du discours, l’exorde.
habere orationem : prononcer un discours.


(E?)(L?) http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html

20. VD16 - FAST-Zugang
1. GR?amaticea initialis valde re||soluta. etymologie [et] syntaxis || octo partium orationis ... || Nouiter redacta in lucem.|| |GR?amaticea initialis valde resoluta. etymologie [et] syntaxis octo partium orationis ... Nouiter redacta in lucem. / Diel, Florentius / 1509
Treffer insgesamt: 1 Benötigte Zeit: 1.606 Sekunden


(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_lateinischer_Phrasen/O#Oratio

31 Oratio


(E?)(L?) http://www.winter-verlag.de/de/detail/978-3-8253-1631-0/Moeller_Melanie_Talis_oratio_qualis_vita/

Möller, Melanie: Talis oratio - qualis vita. Zu Theorie und Praxis mimetischer Verfahren in der griechisch-römischen Literaturkritik.


(E?)(L?) http://www.winter-verlag.de/de/detail/978-3-8253-5623-1/Bitto_Fuchs_Cicero_Oratio_pro_M_Caelio/

Bitto, Gregor / Fuchs, Andreas: M. Tullius Cicero: Oratio pro M. Caelio - Rede für M. Caelius. Kommentierte Cicerolektüre für die Vorbereitung auf das Latinum.


Erstellt: 2010-09

P

Q

R

S

sacramentum (W3)

Das lat. "sacramentum" hatte ursprünglich die Bedeutung dt. "Eid". Im Laufe der Christianisierung erhielt es die Bedeutung dt. "Sakrament" = dt. "göttliche Gnade vermittelnde kirchliche Handlung".

Umgangssprachlich wurde aus dem lat. "sacramentum" dt. "Sapperment", "sapperlot", "sackerlot" geformt (aus lat. "sacramentum Christi" wurde dt. "sapristi"). Ähnlich wurde aus dem lat. "Hoc est corpus meum" = dt. "Dies ist mein Leib" das dt. "Hokuspokus".

Zur Wortfamilie gehört auch lat. "sanctus" = dt. "geheiligt", "geweiht" und damit auch dt. "Sankt Nikolaus" und andere Heiligenbezeichnungen und in Ortsnamen, die auf Heilige zurück gehen, wie etwa "St. Goar" (DE), "Sankt Peter-Ording" (DE), "Saint-Tropez" (FR), "Sainte-Marie-aux-Mines" (FR), "Saint Louis" (US), "San Francisco" (US), "San Sebastián" (ES), "Santo Domingo" (Antillen), "Santa Cruz de Tenerife", "São Paulo" (BR).

Lat. "sacramentum" = "Fahneneid"; meist als Übersetzung von griech. "mysterion" = "Geheimnis" verwendet; "Sakramente" sind als Realsymbole sichtbare Zeichen einer unsichtbaren Wirklichkeit. Jesus Christus ist das Zeichen, in dem Christen die Sorge Gottes für die Menschen erkennen und erfahren; er ist das "Ursakrament". Die Kirche als die vom Heiligen Geist geeinte Gemeinschaft der Gläubigen ist für die Welt das bleibende Zeichen der Nähe und Liebe Gottes. In den einzelnen Sakramenten entfaltet sich das sakramentale Wesen der Kirche in die konkreten Situationen des menschlichen Lebens. Christus begegnet den Menschen und erfüllt ihnen sein Heil. Die kath. Kirche kennt sieben Sakramente: Taufe, Firmung, Eucharistie, Buße, Ehe, Weihe (Diakonen-, Priester- und Bischofsweihe) und Krankensalbung.

Bei Adelung findet man:


Das "Sacrament", des -es, plur. die -e, ein aus dem Latein. "Sacramentum" entlehntes, und durch die christliche Religion auch in die Deutsche Sprache gekommenes Wort, welches einen verschiedenen Umfang der Bedeutung hat. 1) Bey den heidnischen Römern war "Sacramentum" eine jede feyerliche Handlung, wodurch etwas geheiliget und zu einem gottesdienstlichen Gebrauche gewidmet wurde, ja ein jedes feyerliches Unterpfand, z. B. der feyerliche Eidschwur der Soldaten. 2) In den ersten Jahrhunderten des Christenthumes nannte man theils ein jedes Geheimniß, theils auch alle Bilder und sinnbildliche Zeichen göttlicher und geistlicher Dinge "Sacramente". So wird dieses Wort in der Vulgate 1 Tim. 3, 16, Ephes. 3, 3, Kap. 5, 3, von einem "Geheimnisse" gebraucht, und Augustinus nennet den "Regenbogen", "das Fell Gideons" u. s. f. "Sacramente". 3) In den folgenden Zeiten schränkte man das Wort näher ein, und belegte nur gewisse äußere Handlungen, so fern sie als Erwerbungsmittel der göttlichen Gnade angesehen werden, mit diesem Nahmen, und so hat die Römische Kirche sieben Sacramente. 4) Die Protestanten schränkten das Wort bey der Reformation noch mehr ein, und bey ihnen ist das "Sacrament" eine von Gott ausdrücklich befohlne äußere Handlung, in und bey welcher uns vermittelst äußerer sichtbarer Zeichen geistliche Güter dargereicht werden; und in diesem Verstande gibt es bey den Protestanten nur zwey Sacramente, die Taufe und das Abendmahl, oder das Sacrament des Altars. Im engsten Verstande wird das letztere oft nur das "Sacrament" schlechthin genannt, und in der Römischen Kirche führet auch die consecrirts Hostie diesen Nahmen. Der große Haufe, der dieses Wort sehr häufig als eine Art eines leichtsinnigen Fluches mißbraucht, verunstaltet es oft in "Sapperment", "Schlapperment", "Sackerloth" u. s. f. welches letztere aus "Sacra lotio", die "Taufe", verderbt seyn soll.

Anm. Ehe dieses Wort in die Deutsche Sprache aufgenommen wurde, versuchten die ältesten Schriftsteller allerley Übersetzungen. Notker gibt es durch "Heiligmeineda", "Wiedom", von "weih", "heilig", Opher "Wiedom", "Heiligtuom", "Wizzoth", "Tougani", "Geheimniß", "Tougenheit", die Monseeische Glosse "Getougeni" u. s. f.

"Sacramentiren", verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, in den niedrigen Sprecharten, "fluchen" und "poltern"; von dem Worte "Sacrament", so fern es als ein leichtsinniger Fluch gemißbraucht wird.

Der "Sacramentirer", des -s, plur. ut nom. sing. ein Nahme, welchen man im 16ten Jahrhunderte denjenigen gab, welche in der Lehre von dem Abendmahle Irrthümer hegte; besonders denen, welche die Gegenwart Christi in dem Abendmahle läugneten.

"Sacramentlich", adj. et adv. einem "Sacramente" ähnlich, in demselben gegründet, in Gestalt eines Sacramentes.

Der "Sacramentschänder", des -s, plur. ut nom. sing. ein muthwilliger Verächter der Sacramente, und besonders des Abendmahles.


(E?)(L?) http://atilf.atilf.fr/gsouvay/scripts/dmfX.exe?LEX_ENTREE_INITIALES;BALISE=ETYM;BACK;;ISIS=isis_dmf2009.txt;OUVRIR_MENU=2;s=s0a1e2ad0;

sacramentum

Recherche d'un étymon
24 articles
...
9 lemmes pour 24 articles ...


(E?)(L?) http://atilf.atilf.fr/gsouvay/scripts/dmfX.exe?LEX_ENTREE_INITIALES;BALISE=ETYM;BACK;;ISIS=isis_dmf2009L.txt;OUVRIR_MENU=3;s=s0a1e2ad0;

sacramentum

Recherche d'un étymon
37 articles
...


(E?)(L1) http://www.frag-caesar.de/lateinwoerterbuch/beginnend-mit-s.html




(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/idg/4A/idg.html

ide. "*sak", "*sak-", V.: nhd. "heiligen", "vereinbaren"; ne. "sanctify";

Rekontruktionsbasis: Pokorny 878 (1533/5), ital., heth.;


(E?)(L?) http://archimedes.mpiwg-berlin.mpg.de/cgi-bin/archim/dict/hw?col=s&id=d002&step=list


(E?)(L?) http://archimedes.mpiwg-berlin.mpg.de/cgi-bin/archim/dict/hw?lemma=sacramentum&step=entry&id=d002

sacramentum


(E?)(L?) http://archimedes.mpiwg-berlin.mpg.de/cgi-bin/archim/dict/hw?lemma=sacramentum#2&step=entry&id=d002

"sacr..." Nachschlagen in:


(E?)(L?) http://collatinus.fltr.ucl.ac.be/jano/

"sacramentum", i, n. : somme consignée (dans un lieu sacré pour subvenir aux frais d'un procès); action judiciaire, procès; serment militaire, enrôlement, service; serment (de fidélité), pacte; secret, mystère; sacrement.


(E?)(L?) http://encyclopedie.uchicago.edu/node/175


(E?)(L?) http://artflsrv02.uchicago.edu/cgi-bin/philologic/getobject.pl?c.13:1718.encyclopedie0513.5207369

SACRAMENTUM, JUSJURANDUM, (Litt.) [Littérature] Jaucourt (Page 14:475)

SACRAMENTUM, JUSJURANDUM, (Litt.) Sacramentum étoit proprement le serment de fidélité que les soldats prêtoient en corps, lorsqu'ils étoient enrôlés. Jusjurandum étoit le serment formel que chacun faisoit en particulier. (D. J.) Sacramentum, (Littérat.) c'étoit chez les Romains un dépôt que les plaideurs étoient obligés de consigner, & qui restoit dans le trésor selon Valere Maxime. La portion consignée par celui qui succomboit en justice, étoit confisquée, pour le punir de la témérité de sa contestation, & on l'employoit à payer l'honoraire des juges.

Le même usage s'observoit à Athènes, où l'on nommoit t? p??ta?e?a ou a? p??ta?e?a?, une certaine somme que les plaideurs devoient consigner avant que d'avoir audience; & cette somme montoit selon quelques - uns, à la dixieme partie de l'objet de la contestation que le demandeur & le défendeur étoient obbligés de consigner; mais, selon Démosthène & Isocrate qui devoient en être bien instruits, & selon le scholiaste d'Aristophane sur les nuées, la consignation n'étoit que de trois drachmes si le fonds étoit au - dessous de mille drachmes, & de trente drachmes s'il excédoit. (D. J.)


(E?)(L?) http://w2.vatican.va/content/benedict-xvi/la/apost_exhortations/documents/hf_ben-xvi_exh_20070222_sacramentum-caritatis.html

BENEDICTI PP. XVI
SUMMI PONTIFICIS ADHORTATIO APOSTOLICA POSTSYNODALIS

SACRAMENTUM CARITATIS

AD EPISCOPOS SACERDOTES
CONSECRATOS CONSECRATASQUE NECNON CHRISTIFIDELES LAICOS DE EUCHARISTIA VITAE MISSIONISQUE ECCLESIAE FONTE ET CULMINE
...


Erstellt: 2010-09

T

U

V

W

X

Y

Z